Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
auf einen siebförmigen mächtigen Rost dirigirt, der auf dem Kolben einer enormen
hydraulischen Presse von äußerst solider Construction ruht.

Zur Verstärkung der Hebewirkung bei sehr schweren Fahrzeugen sind zwei
oder mehrere solche Pressen erforderlich, vornehmlich deshalb, um das zu hebende
Schiff im Gleichgewichte zu erhalten. Hierbei ergiebt sich allerdings der Uebelstand,
daß bei der Neigung der Kolben zum Brechen Betriebsstörungen stattfinden würden.

[Abbildung] Fig. 386.

Schwimmende Schleuse. (Modell der Firma Krupp-Grusonwerk.)

In seiner weiteren Ausgestaltung durch das Grusonwerk erhielt das Hebewerk fol-
gende Construction: Eine Kammer ist mit einer Anzahl tiefliegender Schwimm-
körper verbunden und so weit gefüllt, daß sie in mittlerer Höhe schweben bleibt.
Zum Betrieb ist nun nur erforderlich, beim Senken die Kammer etwas mehr an-
zufüllen, beim Heben etwas weniger, und sie wird selbstthätig ihre Bewegungen
ausführen. Zur Festhaltung in der oberen und in der unteren Stellung dienen
Zahnradführungen, deren Wellen kräftig gebremst werden können. Es kann auch
mit constantem Wasserdruck in der Kammer gearbeitet werden, wenn die Zahnräder

Dritter Abſchnitt.
auf einen ſiebförmigen mächtigen Roſt dirigirt, der auf dem Kolben einer enormen
hydrauliſchen Preſſe von äußerſt ſolider Conſtruction ruht.

Zur Verſtärkung der Hebewirkung bei ſehr ſchweren Fahrzeugen ſind zwei
oder mehrere ſolche Preſſen erforderlich, vornehmlich deshalb, um das zu hebende
Schiff im Gleichgewichte zu erhalten. Hierbei ergiebt ſich allerdings der Uebelſtand,
daß bei der Neigung der Kolben zum Brechen Betriebsſtörungen ſtattfinden würden.

[Abbildung] Fig. 386.

Schwimmende Schleuſe. (Modell der Firma Krupp-Gruſonwerk.)

In ſeiner weiteren Ausgeſtaltung durch das Gruſonwerk erhielt das Hebewerk fol-
gende Conſtruction: Eine Kammer iſt mit einer Anzahl tiefliegender Schwimm-
körper verbunden und ſo weit gefüllt, daß ſie in mittlerer Höhe ſchweben bleibt.
Zum Betrieb iſt nun nur erforderlich, beim Senken die Kammer etwas mehr an-
zufüllen, beim Heben etwas weniger, und ſie wird ſelbſtthätig ihre Bewegungen
ausführen. Zur Feſthaltung in der oberen und in der unteren Stellung dienen
Zahnradführungen, deren Wellen kräftig gebremſt werden können. Es kann auch
mit conſtantem Waſſerdruck in der Kammer gearbeitet werden, wenn die Zahnräder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0556" n="498"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
auf einen &#x017F;iebförmigen mächtigen Ro&#x017F;t dirigirt, der auf dem Kolben einer enormen<lb/>
hydrauli&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;e von äußer&#x017F;t &#x017F;olider Con&#x017F;truction ruht.</p><lb/>
            <p>Zur Ver&#x017F;tärkung der Hebewirkung bei &#x017F;ehr &#x017F;chweren Fahrzeugen &#x017F;ind zwei<lb/>
oder mehrere &#x017F;olche Pre&#x017F;&#x017F;en erforderlich, vornehmlich deshalb, um das zu hebende<lb/>
Schiff im Gleichgewichte zu erhalten. Hierbei ergiebt &#x017F;ich allerdings der Uebel&#x017F;tand,<lb/>
daß bei der Neigung der Kolben zum Brechen Betriebs&#x017F;törungen &#x017F;tattfinden würden.<lb/><figure><head>Fig. 386.</head><p> Schwimmende Schleu&#x017F;e. (Modell der Firma Krupp-Gru&#x017F;onwerk.)</p></figure><lb/>
In &#x017F;einer weiteren Ausge&#x017F;taltung durch das Gru&#x017F;onwerk erhielt das Hebewerk fol-<lb/>
gende Con&#x017F;truction: Eine Kammer i&#x017F;t mit einer Anzahl tiefliegender Schwimm-<lb/>
körper verbunden und &#x017F;o weit gefüllt, daß &#x017F;ie in mittlerer Höhe &#x017F;chweben bleibt.<lb/>
Zum Betrieb i&#x017F;t nun nur erforderlich, beim Senken die Kammer etwas mehr an-<lb/>
zufüllen, beim Heben etwas weniger, und &#x017F;ie wird &#x017F;elb&#x017F;tthätig ihre Bewegungen<lb/>
ausführen. Zur Fe&#x017F;thaltung in der oberen und in der unteren Stellung dienen<lb/>
Zahnradführungen, deren Wellen kräftig gebrem&#x017F;t werden können. Es kann auch<lb/>
mit con&#x017F;tantem Wa&#x017F;&#x017F;erdruck in der Kammer gearbeitet werden, wenn die Zahnräder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0556] Dritter Abſchnitt. auf einen ſiebförmigen mächtigen Roſt dirigirt, der auf dem Kolben einer enormen hydrauliſchen Preſſe von äußerſt ſolider Conſtruction ruht. Zur Verſtärkung der Hebewirkung bei ſehr ſchweren Fahrzeugen ſind zwei oder mehrere ſolche Preſſen erforderlich, vornehmlich deshalb, um das zu hebende Schiff im Gleichgewichte zu erhalten. Hierbei ergiebt ſich allerdings der Uebelſtand, daß bei der Neigung der Kolben zum Brechen Betriebsſtörungen ſtattfinden würden. [Abbildung Fig. 386. Schwimmende Schleuſe. (Modell der Firma Krupp-Gruſonwerk.)] In ſeiner weiteren Ausgeſtaltung durch das Gruſonwerk erhielt das Hebewerk fol- gende Conſtruction: Eine Kammer iſt mit einer Anzahl tiefliegender Schwimm- körper verbunden und ſo weit gefüllt, daß ſie in mittlerer Höhe ſchweben bleibt. Zum Betrieb iſt nun nur erforderlich, beim Senken die Kammer etwas mehr an- zufüllen, beim Heben etwas weniger, und ſie wird ſelbſtthätig ihre Bewegungen ausführen. Zur Feſthaltung in der oberen und in der unteren Stellung dienen Zahnradführungen, deren Wellen kräftig gebremſt werden können. Es kann auch mit conſtantem Waſſerdruck in der Kammer gearbeitet werden, wenn die Zahnräder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/556
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/556>, abgerufen am 26.06.2024.