Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Schiffahrtscanäle.
durch eine Maschine in Umdrehung versetzt werden. Die hierzu erforderliche Kraft
ist nur gering, da außer der Reibung in den Führungen der Auftrieb der wenig
Wasser verdrängenden Verbindungsconstruction zwischen Kammer und Schwimmer
zu überwinden ist.

Das Princip der Schwimmschleuse hat zuerst praktische Anwendung im
Schiffshebewerke bei Henrichenburg (Dortmund-Ems-Canal) gefunden. Con-

[Abbildung] Fig. 387.

Das Schiffhebewerk bei Henrichenburg.

structeure dieses Hebewerkes sind Haniel und Lueg in Düsseldorf. Die Schleuse
besteht aus einem Wasserkasten von 70 Meter freier Wasserlänge, 8.6 Meter Breite
und 2.5 Meter Tiefe. Dieser Wasserkasten ist in einer etwa 70 Meter langen
Brücke eingehängt und letztere wird ihrerseits durch Stützsäulen von fünf Schwimmern
getragen, welche in ebenso vielen mit Wasser gefüllten Schächten auf- und absteigen
können. Die Schwimmer tauchen vollständig im Wasser und ihr Auftrieb ist genau

32*

Schiffahrtscanäle.
durch eine Maſchine in Umdrehung verſetzt werden. Die hierzu erforderliche Kraft
iſt nur gering, da außer der Reibung in den Führungen der Auftrieb der wenig
Waſſer verdrängenden Verbindungsconſtruction zwiſchen Kammer und Schwimmer
zu überwinden iſt.

Das Princip der Schwimmſchleuſe hat zuerſt praktiſche Anwendung im
Schiffshebewerke bei Henrichenburg (Dortmund-Ems-Canal) gefunden. Con-

[Abbildung] Fig. 387.

Das Schiffhebewerk bei Henrichenburg.

ſtructeure dieſes Hebewerkes ſind Haniel und Lueg in Düſſeldorf. Die Schleuſe
beſteht aus einem Waſſerkaſten von 70 Meter freier Waſſerlänge, 8‧6 Meter Breite
und 2‧5 Meter Tiefe. Dieſer Waſſerkaſten iſt in einer etwa 70 Meter langen
Brücke eingehängt und letztere wird ihrerſeits durch Stützſäulen von fünf Schwimmern
getragen, welche in ebenſo vielen mit Waſſer gefüllten Schächten auf- und abſteigen
können. Die Schwimmer tauchen vollſtändig im Waſſer und ihr Auftrieb iſt genau

32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0557" n="499"/><fw place="top" type="header">Schiffahrtscanäle.</fw><lb/>
durch eine Ma&#x017F;chine in Umdrehung ver&#x017F;etzt werden. Die hierzu erforderliche Kraft<lb/>
i&#x017F;t nur gering, da außer der Reibung in den Führungen der Auftrieb der wenig<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verdrängenden Verbindungscon&#x017F;truction zwi&#x017F;chen Kammer und Schwimmer<lb/>
zu überwinden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das Princip der Schwimm&#x017F;chleu&#x017F;e hat zuer&#x017F;t prakti&#x017F;che Anwendung im<lb/><hi rendition="#g">Schiffshebewerke bei Henrichenburg</hi> (Dortmund-Ems-Canal) gefunden. Con-<lb/><figure><head>Fig. 387.</head><p> Das Schiffhebewerk bei Henrichenburg.</p></figure><lb/>
&#x017F;tructeure die&#x017F;es Hebewerkes &#x017F;ind <hi rendition="#g">Haniel</hi> und <hi rendition="#g">Lueg</hi> in Dü&#x017F;&#x017F;eldorf. Die Schleu&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;teht aus einem Wa&#x017F;&#x017F;erka&#x017F;ten von 70 Meter freier Wa&#x017F;&#x017F;erlänge, 8&#x2027;6 Meter Breite<lb/>
und 2&#x2027;5 Meter Tiefe. Die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;erka&#x017F;ten i&#x017F;t in einer etwa 70 Meter langen<lb/>
Brücke eingehängt und letztere wird ihrer&#x017F;eits durch Stütz&#x017F;äulen von fünf Schwimmern<lb/>
getragen, welche in eben&#x017F;o vielen mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllten Schächten auf- und ab&#x017F;teigen<lb/>
können. Die Schwimmer tauchen voll&#x017F;tändig im Wa&#x017F;&#x017F;er und ihr Auftrieb i&#x017F;t genau<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0557] Schiffahrtscanäle. durch eine Maſchine in Umdrehung verſetzt werden. Die hierzu erforderliche Kraft iſt nur gering, da außer der Reibung in den Führungen der Auftrieb der wenig Waſſer verdrängenden Verbindungsconſtruction zwiſchen Kammer und Schwimmer zu überwinden iſt. Das Princip der Schwimmſchleuſe hat zuerſt praktiſche Anwendung im Schiffshebewerke bei Henrichenburg (Dortmund-Ems-Canal) gefunden. Con- [Abbildung Fig. 387. Das Schiffhebewerk bei Henrichenburg.] ſtructeure dieſes Hebewerkes ſind Haniel und Lueg in Düſſeldorf. Die Schleuſe beſteht aus einem Waſſerkaſten von 70 Meter freier Waſſerlänge, 8‧6 Meter Breite und 2‧5 Meter Tiefe. Dieſer Waſſerkaſten iſt in einer etwa 70 Meter langen Brücke eingehängt und letztere wird ihrerſeits durch Stützſäulen von fünf Schwimmern getragen, welche in ebenſo vielen mit Waſſer gefüllten Schächten auf- und abſteigen können. Die Schwimmer tauchen vollſtändig im Waſſer und ihr Auftrieb iſt genau 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/557
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/557>, abgerufen am 23.11.2024.