Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Schiffahrtscanäle.
Werken dieser Art qualificirt. Ueber die 16 Fähren ist weiter nichts zu sagen.
Dagegen wäre hervorzuheben, daß bei einer so großartigen Anlage außer den
genannten Bauwerken, der Moli- und Quaianlagen der Häfen noch eine ganze
Anzahl kleinerer Objecte -- Entwässerungsschleusen, Lootsenstationen, Verwaltungs-
und Wohngebäude etc. -- nothwendig war. Die elektrische Beleuchtung des Canals,
von der Helios-Gesellschaft in Köln-Ehrenfeld beschafft, ist in der Weise bewirkt
worden, daß an beiden Ufern in Abständen von 250 Meter Glühlampen angebracht
wurden, während die Schleusen und Häfen Bogenlicht erhielten. Der erforderliche
Strom wird in den beiden Centralstationen der Endschleusen erzeugt. Die Seen,
welche durchquert werden, sind mit Fettgasbojen beleuchtet.
[Abbildung] Fig. 413.

Der Nord-Ostseecanal. (Längenprofil und Querprofil.)

Die Canalstrecke geht von der Elbe bei Brunsbüttel (siehe Fig. 412), wo sich
besonders tiefes Fahrwasser vorfindet, über den Kudensee, die Wasserscheide bei
Grünthal durchschneidend, möglichst direct zur Eiderniederung, verfolgt diese über
Rendsburg hinaus, benützt hier die Eiderseen und weiterhin den alten Eidercanal,
die größeren Krümmungen desselben abschneidend, um bei Holtenau in die Kieler
Bucht zu münden. Wie Fig. 413 zeigt, waren die Erdarbeiten verhältnißmäßig
gering. Sie stellen sich insgesammt auf 77 Millionen Cubikmeter. Das Querprofil
des Canals (Fig. 413) ist derart, daß zwei Handelsschiffe, deren größte Breite
12 Meter bei 6.5 Meter Tiefgang beträgt, sich auf offener Strecke begegnen
können. Für die Kriegsschiffe sind, wie erwähnt, von 12 zu 12 Kilometer Aus-
weichstellen vorhanden. Die Erdförderung geschah größtentheils im Trockenen und
standen hierfür über 30 Excavatoren im Betriebe, von denen der weitaus größte
Theil von der Lübecker Maschinenbaugesellschaft beigestellt wurde. Diese Apparate
leisteten bei günstigem Boden in zehnstündiger Arbeitszeit bis zu 3000 Cubikmeter.


Schiffahrtscanäle.
Werken dieſer Art qualificirt. Ueber die 16 Fähren iſt weiter nichts zu ſagen.
Dagegen wäre hervorzuheben, daß bei einer ſo großartigen Anlage außer den
genannten Bauwerken, der Moli- und Quaianlagen der Häfen noch eine ganze
Anzahl kleinerer Objecte — Entwäſſerungsſchleuſen, Lootſenſtationen, Verwaltungs-
und Wohngebäude ꝛc. — nothwendig war. Die elektriſche Beleuchtung des Canals,
von der Helios-Geſellſchaft in Köln-Ehrenfeld beſchafft, iſt in der Weiſe bewirkt
worden, daß an beiden Ufern in Abſtänden von 250 Meter Glühlampen angebracht
wurden, während die Schleuſen und Häfen Bogenlicht erhielten. Der erforderliche
Strom wird in den beiden Centralſtationen der Endſchleuſen erzeugt. Die Seen,
welche durchquert werden, ſind mit Fettgasbojen beleuchtet.
[Abbildung] Fig. 413.

Der Nord-Oſtſeecanal. (Längenprofil und Querprofil.)

Die Canalſtrecke geht von der Elbe bei Brunsbüttel (ſiehe Fig. 412), wo ſich
beſonders tiefes Fahrwaſſer vorfindet, über den Kudenſee, die Waſſerſcheide bei
Grünthal durchſchneidend, möglichſt direct zur Eiderniederung, verfolgt dieſe über
Rendsburg hinaus, benützt hier die Eiderſeen und weiterhin den alten Eidercanal,
die größeren Krümmungen desſelben abſchneidend, um bei Holtenau in die Kieler
Bucht zu münden. Wie Fig. 413 zeigt, waren die Erdarbeiten verhältnißmäßig
gering. Sie ſtellen ſich insgeſammt auf 77 Millionen Cubikmeter. Das Querprofil
des Canals (Fig. 413) iſt derart, daß zwei Handelsſchiffe, deren größte Breite
12 Meter bei 6‧5 Meter Tiefgang beträgt, ſich auf offener Strecke begegnen
können. Für die Kriegsſchiffe ſind, wie erwähnt, von 12 zu 12 Kilometer Aus-
weichſtellen vorhanden. Die Erdförderung geſchah größtentheils im Trockenen und
ſtanden hierfür über 30 Excavatoren im Betriebe, von denen der weitaus größte
Theil von der Lübecker Maſchinenbaugeſellſchaft beigeſtellt wurde. Dieſe Apparate
leiſteten bei günſtigem Boden in zehnſtündiger Arbeitszeit bis zu 3000 Cubikmeter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0601" n="541"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Schiffahrtscanäle.</fw><lb/>
Werken die&#x017F;er Art qualificirt. Ueber die 16 Fähren i&#x017F;t weiter nichts zu &#x017F;agen.<lb/>
Dagegen wäre hervorzuheben, daß bei einer &#x017F;o großartigen Anlage außer den<lb/>
genannten Bauwerken, der Moli- und Quaianlagen der Häfen noch eine ganze<lb/>
Anzahl kleinerer Objecte &#x2014; Entwä&#x017F;&#x017F;erungs&#x017F;chleu&#x017F;en, Loot&#x017F;en&#x017F;tationen, Verwaltungs-<lb/>
und Wohngebäude &#xA75B;c. &#x2014; nothwendig war. Die elektri&#x017F;che Beleuchtung des Canals,<lb/>
von der Helios-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in Köln-Ehrenfeld be&#x017F;chafft, i&#x017F;t in der Wei&#x017F;e bewirkt<lb/>
worden, daß an beiden Ufern in Ab&#x017F;tänden von 250 Meter Glühlampen angebracht<lb/>
wurden, während die Schleu&#x017F;en und Häfen Bogenlicht erhielten. Der erforderliche<lb/>
Strom wird in den beiden Central&#x017F;tationen der End&#x017F;chleu&#x017F;en erzeugt. Die Seen,<lb/>
welche durchquert werden, &#x017F;ind mit Fettgasbojen beleuchtet.<lb/><figure><head>Fig. 413.</head><p> Der Nord-O&#x017F;t&#x017F;eecanal. (Längenprofil und Querprofil.)</p></figure></p><lb/>
              <p>Die Canal&#x017F;trecke geht von der Elbe bei Brunsbüttel (&#x017F;iehe Fig. 412), wo &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;onders tiefes Fahrwa&#x017F;&#x017F;er vorfindet, über den Kuden&#x017F;ee, die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheide bei<lb/>
Grünthal durch&#x017F;chneidend, möglich&#x017F;t direct zur Eiderniederung, verfolgt die&#x017F;e über<lb/>
Rendsburg hinaus, benützt hier die Eider&#x017F;een und weiterhin den alten Eidercanal,<lb/>
die größeren Krümmungen des&#x017F;elben ab&#x017F;chneidend, um bei Holtenau in die Kieler<lb/>
Bucht zu münden. Wie Fig. 413 zeigt, waren die Erdarbeiten verhältnißmäßig<lb/>
gering. Sie &#x017F;tellen &#x017F;ich insge&#x017F;ammt auf 77 Millionen Cubikmeter. Das Querprofil<lb/>
des Canals (Fig. 413) i&#x017F;t derart, daß zwei Handels&#x017F;chiffe, deren größte Breite<lb/>
12 Meter bei 6&#x2027;5 Meter Tiefgang beträgt, &#x017F;ich auf offener Strecke begegnen<lb/>
können. Für die Kriegs&#x017F;chiffe &#x017F;ind, wie erwähnt, von 12 zu 12 Kilometer Aus-<lb/>
weich&#x017F;tellen vorhanden. Die Erdförderung ge&#x017F;chah größtentheils im Trockenen und<lb/>
&#x017F;tanden hierfür über 30 Excavatoren im Betriebe, von denen der weitaus größte<lb/>
Theil von der Lübecker Ma&#x017F;chinenbauge&#x017F;ell&#x017F;chaft beige&#x017F;tellt wurde. Die&#x017F;e Apparate<lb/>
lei&#x017F;teten bei gün&#x017F;tigem Boden in zehn&#x017F;tündiger Arbeitszeit bis zu 3000 Cubikmeter.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0601] Schiffahrtscanäle. Werken dieſer Art qualificirt. Ueber die 16 Fähren iſt weiter nichts zu ſagen. Dagegen wäre hervorzuheben, daß bei einer ſo großartigen Anlage außer den genannten Bauwerken, der Moli- und Quaianlagen der Häfen noch eine ganze Anzahl kleinerer Objecte — Entwäſſerungsſchleuſen, Lootſenſtationen, Verwaltungs- und Wohngebäude ꝛc. — nothwendig war. Die elektriſche Beleuchtung des Canals, von der Helios-Geſellſchaft in Köln-Ehrenfeld beſchafft, iſt in der Weiſe bewirkt worden, daß an beiden Ufern in Abſtänden von 250 Meter Glühlampen angebracht wurden, während die Schleuſen und Häfen Bogenlicht erhielten. Der erforderliche Strom wird in den beiden Centralſtationen der Endſchleuſen erzeugt. Die Seen, welche durchquert werden, ſind mit Fettgasbojen beleuchtet. [Abbildung Fig. 413. Der Nord-Oſtſeecanal. (Längenprofil und Querprofil.)] Die Canalſtrecke geht von der Elbe bei Brunsbüttel (ſiehe Fig. 412), wo ſich beſonders tiefes Fahrwaſſer vorfindet, über den Kudenſee, die Waſſerſcheide bei Grünthal durchſchneidend, möglichſt direct zur Eiderniederung, verfolgt dieſe über Rendsburg hinaus, benützt hier die Eiderſeen und weiterhin den alten Eidercanal, die größeren Krümmungen desſelben abſchneidend, um bei Holtenau in die Kieler Bucht zu münden. Wie Fig. 413 zeigt, waren die Erdarbeiten verhältnißmäßig gering. Sie ſtellen ſich insgeſammt auf 77 Millionen Cubikmeter. Das Querprofil des Canals (Fig. 413) iſt derart, daß zwei Handelsſchiffe, deren größte Breite 12 Meter bei 6‧5 Meter Tiefgang beträgt, ſich auf offener Strecke begegnen können. Für die Kriegsſchiffe ſind, wie erwähnt, von 12 zu 12 Kilometer Aus- weichſtellen vorhanden. Die Erdförderung geſchah größtentheils im Trockenen und ſtanden hierfür über 30 Excavatoren im Betriebe, von denen der weitaus größte Theil von der Lübecker Maſchinenbaugeſellſchaft beigeſtellt wurde. Dieſe Apparate leiſteten bei günſtigem Boden in zehnſtündiger Arbeitszeit bis zu 3000 Cubikmeter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/601
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/601>, abgerufen am 29.06.2024.