Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Sie arbeiteten, wie Fig. 414 zeigt, bei tieferen Einschnitten in Terrassen übereinander
und schütteten den gelösten Boden meist in die unter ihnen durchfahrenden Eisen-
bahnwagen. Die Moorstrecken, welche der Canal durchschneidet, wurden mit beider-
[Abbildung] Fig. 414.

Partie des Nord-Ostseecanals während des Baues.

seitigen Sanddämmen, die bis auf den festen Untergrund reichten, durchbaut. Die
Uferdeckung in Wasserspiegelhöhe wurde durch schweres Steinpflaster, oder Beton-
oder Klinkerpflaster, je nachdem das Material am bequemsten und billigsten zu

Dritter Abſchnitt.
Sie arbeiteten, wie Fig. 414 zeigt, bei tieferen Einſchnitten in Terraſſen übereinander
und ſchütteten den gelöſten Boden meiſt in die unter ihnen durchfahrenden Eiſen-
bahnwagen. Die Moorſtrecken, welche der Canal durchſchneidet, wurden mit beider-
[Abbildung] Fig. 414.

Partie des Nord-Oſtſeecanals während des Baues.

ſeitigen Sanddämmen, die bis auf den feſten Untergrund reichten, durchbaut. Die
Uferdeckung in Waſſerſpiegelhöhe wurde durch ſchweres Steinpflaſter, oder Beton-
oder Klinkerpflaſter, je nachdem das Material am bequemſten und billigſten zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0602" n="542"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Sie arbeiteten, wie Fig. 414 zeigt, bei tieferen Ein&#x017F;chnitten in Terra&#x017F;&#x017F;en übereinander<lb/>
und &#x017F;chütteten den gelö&#x017F;ten Boden mei&#x017F;t in die unter ihnen durchfahrenden Ei&#x017F;en-<lb/>
bahnwagen. Die Moor&#x017F;trecken, welche der Canal durch&#x017F;chneidet, wurden mit beider-<lb/><figure><head>Fig. 414.</head><p> Partie des Nord-O&#x017F;t&#x017F;eecanals während des Baues.</p></figure><lb/>
&#x017F;eitigen Sanddämmen, die bis auf den fe&#x017F;ten Untergrund reichten, durchbaut. Die<lb/>
Uferdeckung in Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;piegelhöhe wurde durch &#x017F;chweres Steinpfla&#x017F;ter, oder Beton-<lb/>
oder Klinkerpfla&#x017F;ter, je nachdem das Material am bequem&#x017F;ten und billig&#x017F;ten zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0602] Dritter Abſchnitt. Sie arbeiteten, wie Fig. 414 zeigt, bei tieferen Einſchnitten in Terraſſen übereinander und ſchütteten den gelöſten Boden meiſt in die unter ihnen durchfahrenden Eiſen- bahnwagen. Die Moorſtrecken, welche der Canal durchſchneidet, wurden mit beider- [Abbildung Fig. 414. Partie des Nord-Oſtſeecanals während des Baues.] ſeitigen Sanddämmen, die bis auf den feſten Untergrund reichten, durchbaut. Die Uferdeckung in Waſſerſpiegelhöhe wurde durch ſchweres Steinpflaſter, oder Beton- oder Klinkerpflaſter, je nachdem das Material am bequemſten und billigſten zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/602
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/602>, abgerufen am 29.06.2024.