Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Dritter Abschnitt. Sie arbeiteten, wie Fig. 414 zeigt, bei tieferen Einschnitten in Terrassen übereinanderund schütteten den gelösten Boden meist in die unter ihnen durchfahrenden Eisen- bahnwagen. Die Moorstrecken, welche der Canal durchschneidet, wurden mit beider- [Abbildung]
Fig. 414. seitigen Sanddämmen, die bis auf den festen Untergrund reichten, durchbaut. DiePartie des Nord-Ostseecanals während des Baues. Uferdeckung in Wasserspiegelhöhe wurde durch schweres Steinpflaster, oder Beton- oder Klinkerpflaster, je nachdem das Material am bequemsten und billigsten zu Dritter Abſchnitt. Sie arbeiteten, wie Fig. 414 zeigt, bei tieferen Einſchnitten in Terraſſen übereinanderund ſchütteten den gelöſten Boden meiſt in die unter ihnen durchfahrenden Eiſen- bahnwagen. Die Moorſtrecken, welche der Canal durchſchneidet, wurden mit beider- [Abbildung]
Fig. 414. ſeitigen Sanddämmen, die bis auf den feſten Untergrund reichten, durchbaut. DiePartie des Nord-Oſtſeecanals während des Baues. Uferdeckung in Waſſerſpiegelhöhe wurde durch ſchweres Steinpflaſter, oder Beton- oder Klinkerpflaſter, je nachdem das Material am bequemſten und billigſten zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0602" n="542"/><fw place="top" type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/> Sie arbeiteten, wie Fig. 414 zeigt, bei tieferen Einſchnitten in Terraſſen übereinander<lb/> und ſchütteten den gelöſten Boden meiſt in die unter ihnen durchfahrenden Eiſen-<lb/> bahnwagen. Die Moorſtrecken, welche der Canal durchſchneidet, wurden mit beider-<lb/><figure><head>Fig. 414.</head><p> Partie des Nord-Oſtſeecanals während des Baues.</p></figure><lb/> ſeitigen Sanddämmen, die bis auf den feſten Untergrund reichten, durchbaut. Die<lb/> Uferdeckung in Waſſerſpiegelhöhe wurde durch ſchweres Steinpflaſter, oder Beton-<lb/> oder Klinkerpflaſter, je nachdem das Material am bequemſten und billigſten zu<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [542/0602]
Dritter Abſchnitt.
Sie arbeiteten, wie Fig. 414 zeigt, bei tieferen Einſchnitten in Terraſſen übereinander
und ſchütteten den gelöſten Boden meiſt in die unter ihnen durchfahrenden Eiſen-
bahnwagen. Die Moorſtrecken, welche der Canal durchſchneidet, wurden mit beider-
[Abbildung Fig. 414. Partie des Nord-Oſtſeecanals während des Baues.]
ſeitigen Sanddämmen, die bis auf den feſten Untergrund reichten, durchbaut. Die
Uferdeckung in Waſſerſpiegelhöhe wurde durch ſchweres Steinpflaſter, oder Beton-
oder Klinkerpflaſter, je nachdem das Material am bequemſten und billigſten zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |