dem Hauptdeck und auf Oberdeck derart installirt, daß vier davon aus der Kiel- richtung nach vorne, vier in der Richtung nach achter feuern können. Auf dem Oberdeck sind weiters vier 15 Centimeter-Schnellfeuergeschütze mit einem Schuß- felde von 60 Grad nach beiden Richtungen aufgestellt. Die Nebenarmirung besteht aus 12 Zwölfpfündern und 19 Schnellfeuergeschützen kleineren Calibers, welche in den verschiedenen Theilen des Schiffes und in den Marsen der beiden Gefechts-
[Abbildung]
Fig. 426.
Drehthurm, System Ericsson. A Gepanzertes Deck. B Thurm; a oberer Querbalken, der die Traversen b b des oberen Deckes trägt; c unterer Querbalken, der die Traversen d des unteren Deckes trägt; e e Diagonalstreben welche den oberen Querbalken mit den unteren Traversen verbinden; f Stückpforte; g Verschluß der Stückpforte. C Thurmachse; h mit dem Deckbalken verbundener Kragen; i Pfanne; j Keil, der die Achse lüftet, sobald man den Thurm in Bewegung zu setzen hat. Der untere Querbalken e hat Balken, durch welche die Thurmachse geht. D Geschütz; k Ladevorrichtung. E Steuer- mannsthurm; I Steuerrad. F Brücke. G Transmissionsachse für den Drehmechanismus des Thurmes, welcher durch eine im Raume befindliche Maschine getrieben wird. H Uebersetzungsgrad, auf der Achse aufgeteilt. I Getriebe.
masten installirt sind. Zum Lanciren der Torpedos sind vier Unterwasser-Lancir- rohre vorhanden. Zum Schutze der vitalen Theile des Schiffes dient ein Panzer- deck, welches über der Maschine und dem Kesselraume 11 Centimeter, an den anderen Stellen aber nur 6.5 Centimeter stark ist.
Dieses Deck hat eine ungewöhnlich große Wölbung; die Pfeilhöhe beträgt 3 Meter und reicht das Deck 2 Meter über die Wasserlinie. Die Kohlenbunker sind an den beiden Seiten des Maschinen- und Kesselraumes angeordnet, welcher eine Gesammtlänge von 74 Meter besitzt, somit fast die Hälfte der Schiffslänge
Erſter Abſchnitt.
dem Hauptdeck und auf Oberdeck derart inſtallirt, daß vier davon aus der Kiel- richtung nach vorne, vier in der Richtung nach achter feuern können. Auf dem Oberdeck ſind weiters vier 15 Centimeter-Schnellfeuergeſchütze mit einem Schuß- felde von 60 Grad nach beiden Richtungen aufgeſtellt. Die Nebenarmirung beſteht aus 12 Zwölfpfündern und 19 Schnellfeuergeſchützen kleineren Calibers, welche in den verſchiedenen Theilen des Schiffes und in den Marſen der beiden Gefechts-
[Abbildung]
Fig. 426.
Drehthurm, Syſtem Ericsſon. A Gepanzertes Deck. B Thurm; a oberer Querbalken, der die Traverſen b b des oberen Deckes trägt; c unterer Querbalken, der die Traverſen d des unteren Deckes trägt; e e Diagonalſtreben welche den oberen Querbalken mit den unteren Traverſen verbinden; f Stückpforte; g Verſchluß der Stückpforte. C Thurmachſe; h mit dem Deckbalken verbundener Kragen; i Pfanne; j Keil, der die Achſe lüftet, ſobald man den Thurm in Bewegung zu ſetzen hat. Der untere Querbalken e hat Balken, durch welche die Thurmachſe geht. D Geſchütz; k Ladevorrichtung. E Steuer- mannsthurm; I Steuerrad. F Brücke. G Transmiſſionsachſe für den Drehmechanismus des Thurmes, welcher durch eine im Raume befindliche Maſchine getrieben wird. H Ueberſetzungsgrad, auf der Achſe aufgeteilt. I Getriebe.
maſten inſtallirt ſind. Zum Lanciren der Torpedos ſind vier Unterwaſſer-Lancir- rohre vorhanden. Zum Schutze der vitalen Theile des Schiffes dient ein Panzer- deck, welches über der Maſchine und dem Keſſelraume 11 Centimeter, an den anderen Stellen aber nur 6‧5 Centimeter ſtark iſt.
Dieſes Deck hat eine ungewöhnlich große Wölbung; die Pfeilhöhe beträgt 3 Meter und reicht das Deck 2 Meter über die Waſſerlinie. Die Kohlenbunker ſind an den beiden Seiten des Maſchinen- und Keſſelraumes angeordnet, welcher eine Geſammtlänge von 74 Meter beſitzt, ſomit faſt die Hälfte der Schiffslänge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0624"n="562"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/>
dem Hauptdeck und auf Oberdeck derart inſtallirt, daß vier davon aus der Kiel-<lb/>
richtung nach vorne, vier in der Richtung nach achter feuern können. Auf dem<lb/>
Oberdeck ſind weiters vier 15 Centimeter-Schnellfeuergeſchütze mit einem Schuß-<lb/>
felde von 60 Grad nach beiden Richtungen aufgeſtellt. Die Nebenarmirung beſteht<lb/>
aus 12 Zwölfpfündern und 19 Schnellfeuergeſchützen kleineren Calibers, welche<lb/>
in den verſchiedenen Theilen des Schiffes und in den Marſen der beiden Gefechts-<lb/><figure><head>Fig. 426.</head><p> Drehthurm, Syſtem Ericsſon.<lb/>
A Gepanzertes Deck. B Thurm; <hirendition="#aq">a</hi> oberer Querbalken, der die Traverſen <hirendition="#aq">b b</hi> des oberen Deckes trägt; <hirendition="#aq">c</hi> unterer<lb/>
Querbalken, der die Traverſen <hirendition="#aq">d</hi> des unteren Deckes trägt; <hirendition="#aq">e e</hi> Diagonalſtreben welche den oberen Querbalken mit<lb/>
den unteren Traverſen verbinden; <hirendition="#aq">f</hi> Stückpforte; <hirendition="#aq">g</hi> Verſchluß der Stückpforte. <hirendition="#aq">C</hi> Thurmachſe; <hirendition="#aq">h</hi> mit dem Deckbalken<lb/>
verbundener Kragen; <hirendition="#aq">i</hi> Pfanne; <hirendition="#aq">j</hi> Keil, der die Achſe lüftet, ſobald man den Thurm in Bewegung zu ſetzen hat.<lb/>
Der untere Querbalken <hirendition="#aq">e</hi> hat Balken, durch welche die Thurmachſe geht. <hirendition="#aq">D</hi> Geſchütz; <hirendition="#aq">k</hi> Ladevorrichtung. <hirendition="#aq">E</hi> Steuer-<lb/>
mannsthurm; <hirendition="#aq">I</hi> Steuerrad. <hirendition="#aq">F</hi> Brücke. <hirendition="#aq">G</hi> Transmiſſionsachſe für den Drehmechanismus des Thurmes, welcher durch<lb/>
eine im Raume befindliche Maſchine getrieben wird. <hirendition="#aq">H</hi> Ueberſetzungsgrad, auf der Achſe aufgeteilt. <hirendition="#aq">I</hi> Getriebe.</p></figure><lb/>
maſten inſtallirt ſind. Zum Lanciren der Torpedos ſind vier Unterwaſſer-Lancir-<lb/>
rohre vorhanden. Zum Schutze der vitalen Theile des Schiffes dient ein Panzer-<lb/>
deck, welches über der Maſchine und dem Keſſelraume 11 Centimeter, an den anderen<lb/>
Stellen aber nur 6‧5 Centimeter ſtark iſt.</p><lb/><p>Dieſes Deck hat eine ungewöhnlich große Wölbung; die Pfeilhöhe beträgt<lb/>
3 Meter und reicht das Deck 2 Meter über die Waſſerlinie. Die Kohlenbunker<lb/>ſind an den beiden Seiten des Maſchinen- und Keſſelraumes angeordnet, welcher<lb/>
eine Geſammtlänge von 74 Meter beſitzt, ſomit faſt die Hälfte der Schiffslänge<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[562/0624]
Erſter Abſchnitt.
dem Hauptdeck und auf Oberdeck derart inſtallirt, daß vier davon aus der Kiel-
richtung nach vorne, vier in der Richtung nach achter feuern können. Auf dem
Oberdeck ſind weiters vier 15 Centimeter-Schnellfeuergeſchütze mit einem Schuß-
felde von 60 Grad nach beiden Richtungen aufgeſtellt. Die Nebenarmirung beſteht
aus 12 Zwölfpfündern und 19 Schnellfeuergeſchützen kleineren Calibers, welche
in den verſchiedenen Theilen des Schiffes und in den Marſen der beiden Gefechts-
[Abbildung Fig. 426. Drehthurm, Syſtem Ericsſon.
A Gepanzertes Deck. B Thurm; a oberer Querbalken, der die Traverſen b b des oberen Deckes trägt; c unterer
Querbalken, der die Traverſen d des unteren Deckes trägt; e e Diagonalſtreben welche den oberen Querbalken mit
den unteren Traverſen verbinden; f Stückpforte; g Verſchluß der Stückpforte. C Thurmachſe; h mit dem Deckbalken
verbundener Kragen; i Pfanne; j Keil, der die Achſe lüftet, ſobald man den Thurm in Bewegung zu ſetzen hat.
Der untere Querbalken e hat Balken, durch welche die Thurmachſe geht. D Geſchütz; k Ladevorrichtung. E Steuer-
mannsthurm; I Steuerrad. F Brücke. G Transmiſſionsachſe für den Drehmechanismus des Thurmes, welcher durch
eine im Raume befindliche Maſchine getrieben wird. H Ueberſetzungsgrad, auf der Achſe aufgeteilt. I Getriebe.]
maſten inſtallirt ſind. Zum Lanciren der Torpedos ſind vier Unterwaſſer-Lancir-
rohre vorhanden. Zum Schutze der vitalen Theile des Schiffes dient ein Panzer-
deck, welches über der Maſchine und dem Keſſelraume 11 Centimeter, an den anderen
Stellen aber nur 6‧5 Centimeter ſtark iſt.
Dieſes Deck hat eine ungewöhnlich große Wölbung; die Pfeilhöhe beträgt
3 Meter und reicht das Deck 2 Meter über die Waſſerlinie. Die Kohlenbunker
ſind an den beiden Seiten des Maſchinen- und Keſſelraumes angeordnet, welcher
eine Geſammtlänge von 74 Meter beſitzt, ſomit faſt die Hälfte der Schiffslänge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/624>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.