Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
dem Hauptdeck und auf Oberdeck derart installirt, daß vier davon aus der Kiel-
richtung nach vorne, vier in der Richtung nach achter feuern können. Auf dem
Oberdeck sind weiters vier 15 Centimeter-Schnellfeuergeschütze mit einem Schuß-
felde von 60 Grad nach beiden Richtungen aufgestellt. Die Nebenarmirung besteht
aus 12 Zwölfpfündern und 19 Schnellfeuergeschützen kleineren Calibers, welche
in den verschiedenen Theilen des Schiffes und in den Marsen der beiden Gefechts-
[Abbildung] Fig. 426.

Drehthurm, System Ericsson.
A Gepanzertes Deck. B Thurm; a oberer Querbalken, der die Traversen b b des oberen Deckes trägt; c unterer
Querbalken, der die Traversen d des unteren Deckes trägt; e e Diagonalstreben welche den oberen Querbalken mit
den unteren Traversen verbinden; f Stückpforte; g Verschluß der Stückpforte. C Thurmachse; h mit dem Deckbalken
verbundener Kragen; i Pfanne; j Keil, der die Achse lüftet, sobald man den Thurm in Bewegung zu setzen hat.
Der untere Querbalken e hat Balken, durch welche die Thurmachse geht. D Geschütz; k Ladevorrichtung. E Steuer-
mannsthurm; I Steuerrad. F Brücke. G Transmissionsachse für den Drehmechanismus des Thurmes, welcher durch
eine im Raume befindliche Maschine getrieben wird. H Uebersetzungsgrad, auf der Achse aufgeteilt. I Getriebe.

masten installirt sind. Zum Lanciren der Torpedos sind vier Unterwasser-Lancir-
rohre vorhanden. Zum Schutze der vitalen Theile des Schiffes dient ein Panzer-
deck, welches über der Maschine und dem Kesselraume 11 Centimeter, an den anderen
Stellen aber nur 6.5 Centimeter stark ist.

Dieses Deck hat eine ungewöhnlich große Wölbung; die Pfeilhöhe beträgt
3 Meter und reicht das Deck 2 Meter über die Wasserlinie. Die Kohlenbunker
sind an den beiden Seiten des Maschinen- und Kesselraumes angeordnet, welcher
eine Gesammtlänge von 74 Meter besitzt, somit fast die Hälfte der Schiffslänge

Erſter Abſchnitt.
dem Hauptdeck und auf Oberdeck derart inſtallirt, daß vier davon aus der Kiel-
richtung nach vorne, vier in der Richtung nach achter feuern können. Auf dem
Oberdeck ſind weiters vier 15 Centimeter-Schnellfeuergeſchütze mit einem Schuß-
felde von 60 Grad nach beiden Richtungen aufgeſtellt. Die Nebenarmirung beſteht
aus 12 Zwölfpfündern und 19 Schnellfeuergeſchützen kleineren Calibers, welche
in den verſchiedenen Theilen des Schiffes und in den Marſen der beiden Gefechts-
[Abbildung] Fig. 426.

Drehthurm, Syſtem Ericsſon.
A Gepanzertes Deck. B Thurm; a oberer Querbalken, der die Traverſen b b des oberen Deckes trägt; c unterer
Querbalken, der die Traverſen d des unteren Deckes trägt; e e Diagonalſtreben welche den oberen Querbalken mit
den unteren Traverſen verbinden; f Stückpforte; g Verſchluß der Stückpforte. C Thurmachſe; h mit dem Deckbalken
verbundener Kragen; i Pfanne; j Keil, der die Achſe lüftet, ſobald man den Thurm in Bewegung zu ſetzen hat.
Der untere Querbalken e hat Balken, durch welche die Thurmachſe geht. D Geſchütz; k Ladevorrichtung. E Steuer-
mannsthurm; I Steuerrad. F Brücke. G Transmiſſionsachſe für den Drehmechanismus des Thurmes, welcher durch
eine im Raume befindliche Maſchine getrieben wird. H Ueberſetzungsgrad, auf der Achſe aufgeteilt. I Getriebe.

maſten inſtallirt ſind. Zum Lanciren der Torpedos ſind vier Unterwaſſer-Lancir-
rohre vorhanden. Zum Schutze der vitalen Theile des Schiffes dient ein Panzer-
deck, welches über der Maſchine und dem Keſſelraume 11 Centimeter, an den anderen
Stellen aber nur 6‧5 Centimeter ſtark iſt.

Dieſes Deck hat eine ungewöhnlich große Wölbung; die Pfeilhöhe beträgt
3 Meter und reicht das Deck 2 Meter über die Waſſerlinie. Die Kohlenbunker
ſind an den beiden Seiten des Maſchinen- und Keſſelraumes angeordnet, welcher
eine Geſammtlänge von 74 Meter beſitzt, ſomit faſt die Hälfte der Schiffslänge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0624" n="562"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
dem Hauptdeck und auf Oberdeck derart in&#x017F;tallirt, daß vier davon aus der Kiel-<lb/>
richtung nach vorne, vier in der Richtung nach achter feuern können. Auf dem<lb/>
Oberdeck &#x017F;ind weiters vier 15 Centimeter-Schnellfeuerge&#x017F;chütze mit einem Schuß-<lb/>
felde von 60 Grad nach beiden Richtungen aufge&#x017F;tellt. Die Nebenarmirung be&#x017F;teht<lb/>
aus 12 Zwölfpfündern und 19 Schnellfeuerge&#x017F;chützen kleineren Calibers, welche<lb/>
in den ver&#x017F;chiedenen Theilen des Schiffes und in den Mar&#x017F;en der beiden Gefechts-<lb/><figure><head>Fig. 426.</head><p> Drehthurm, Sy&#x017F;tem Erics&#x017F;on.<lb/>
A Gepanzertes Deck. B Thurm; <hi rendition="#aq">a</hi> oberer Querbalken, der die Traver&#x017F;en <hi rendition="#aq">b b</hi> des oberen Deckes trägt; <hi rendition="#aq">c</hi> unterer<lb/>
Querbalken, der die Traver&#x017F;en <hi rendition="#aq">d</hi> des unteren Deckes trägt; <hi rendition="#aq">e e</hi> Diagonal&#x017F;treben welche den oberen Querbalken mit<lb/>
den unteren Traver&#x017F;en verbinden; <hi rendition="#aq">f</hi> Stückpforte; <hi rendition="#aq">g</hi> Ver&#x017F;chluß der Stückpforte. <hi rendition="#aq">C</hi> Thurmach&#x017F;e; <hi rendition="#aq">h</hi> mit dem Deckbalken<lb/>
verbundener Kragen; <hi rendition="#aq">i</hi> Pfanne; <hi rendition="#aq">j</hi> Keil, der die Ach&#x017F;e lüftet, &#x017F;obald man den Thurm in Bewegung zu &#x017F;etzen hat.<lb/>
Der untere Querbalken <hi rendition="#aq">e</hi> hat Balken, durch welche die Thurmach&#x017F;e geht. <hi rendition="#aq">D</hi> Ge&#x017F;chütz; <hi rendition="#aq">k</hi> Ladevorrichtung. <hi rendition="#aq">E</hi> Steuer-<lb/>
mannsthurm; <hi rendition="#aq">I</hi> Steuerrad. <hi rendition="#aq">F</hi> Brücke. <hi rendition="#aq">G</hi> Transmi&#x017F;&#x017F;ionsach&#x017F;e für den Drehmechanismus des Thurmes, welcher durch<lb/>
eine im Raume befindliche Ma&#x017F;chine getrieben wird. <hi rendition="#aq">H</hi> Ueber&#x017F;etzungsgrad, auf der Ach&#x017F;e aufgeteilt. <hi rendition="#aq">I</hi> Getriebe.</p></figure><lb/>
ma&#x017F;ten in&#x017F;tallirt &#x017F;ind. Zum Lanciren der Torpedos &#x017F;ind vier Unterwa&#x017F;&#x017F;er-Lancir-<lb/>
rohre vorhanden. Zum Schutze der vitalen Theile des Schiffes dient ein Panzer-<lb/>
deck, welches über der Ma&#x017F;chine und dem Ke&#x017F;&#x017F;elraume 11 Centimeter, an den anderen<lb/>
Stellen aber nur 6&#x2027;5 Centimeter &#x017F;tark i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Deck hat eine ungewöhnlich große Wölbung; die Pfeilhöhe beträgt<lb/>
3 Meter und reicht das Deck 2 Meter über die Wa&#x017F;&#x017F;erlinie. Die Kohlenbunker<lb/>
&#x017F;ind an den beiden Seiten des Ma&#x017F;chinen- und Ke&#x017F;&#x017F;elraumes angeordnet, welcher<lb/>
eine Ge&#x017F;ammtlänge von 74 Meter be&#x017F;itzt, &#x017F;omit fa&#x017F;t die Hälfte der Schiffslänge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0624] Erſter Abſchnitt. dem Hauptdeck und auf Oberdeck derart inſtallirt, daß vier davon aus der Kiel- richtung nach vorne, vier in der Richtung nach achter feuern können. Auf dem Oberdeck ſind weiters vier 15 Centimeter-Schnellfeuergeſchütze mit einem Schuß- felde von 60 Grad nach beiden Richtungen aufgeſtellt. Die Nebenarmirung beſteht aus 12 Zwölfpfündern und 19 Schnellfeuergeſchützen kleineren Calibers, welche in den verſchiedenen Theilen des Schiffes und in den Marſen der beiden Gefechts- [Abbildung Fig. 426. Drehthurm, Syſtem Ericsſon. A Gepanzertes Deck. B Thurm; a oberer Querbalken, der die Traverſen b b des oberen Deckes trägt; c unterer Querbalken, der die Traverſen d des unteren Deckes trägt; e e Diagonalſtreben welche den oberen Querbalken mit den unteren Traverſen verbinden; f Stückpforte; g Verſchluß der Stückpforte. C Thurmachſe; h mit dem Deckbalken verbundener Kragen; i Pfanne; j Keil, der die Achſe lüftet, ſobald man den Thurm in Bewegung zu ſetzen hat. Der untere Querbalken e hat Balken, durch welche die Thurmachſe geht. D Geſchütz; k Ladevorrichtung. E Steuer- mannsthurm; I Steuerrad. F Brücke. G Transmiſſionsachſe für den Drehmechanismus des Thurmes, welcher durch eine im Raume befindliche Maſchine getrieben wird. H Ueberſetzungsgrad, auf der Achſe aufgeteilt. I Getriebe.] maſten inſtallirt ſind. Zum Lanciren der Torpedos ſind vier Unterwaſſer-Lancir- rohre vorhanden. Zum Schutze der vitalen Theile des Schiffes dient ein Panzer- deck, welches über der Maſchine und dem Keſſelraume 11 Centimeter, an den anderen Stellen aber nur 6‧5 Centimeter ſtark iſt. Dieſes Deck hat eine ungewöhnlich große Wölbung; die Pfeilhöhe beträgt 3 Meter und reicht das Deck 2 Meter über die Waſſerlinie. Die Kohlenbunker ſind an den beiden Seiten des Maſchinen- und Keſſelraumes angeordnet, welcher eine Geſammtlänge von 74 Meter beſitzt, ſomit faſt die Hälfte der Schiffslänge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/624
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/624>, abgerufen am 29.06.2024.