Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
also zwei Jahre und zwei Monate nach der Kiellegung, übergeben. Die Kosten des
complet ausgerüsteten Schiffes betragen rund 720.000 Pfund Sterling.

Wenn es von Nutzen ist, einer Seemacht die Mittel zu geben, den Krieg an
die Küsten des Gegners zu tragen, so ist es noch weit wichtiger, die eigenen Küsten
zu sichern. Wenn nun auch Küstenbefestigungen, Seeminen und dergleichen Vor-
kehrungen einigen Schutz im Sinne der Hafenvertheidigung darbieten, so darf

[Abbildung] Fig. 428.

Nowgorod. (Schnitt mittschiffs.)

gleichwohl nicht außeracht gelassen werden, daß die eigentliche Macht des Be-
lagerten in der beweglichen Vertheidigung besteht: nämlich in Torpedofahrzeugen,
Kanonenbooten und Küstenverteidigungsschiffen.

Den ursprünglichen Typ dieser Kampfmittel stellen die sogenannten
schwimmenden Batterien, über welche nicht viel zu sagen ist. Sie erwiesen

[Abbildung] Fig. 429.

Nowgorod. (Ansicht von vorne.)

sich als minderwerthig, und so schenkte man bald dem inzwischen aufgetauchten
Küstenvertheidigungs-Widder erhöhte Aufmerksamkeit. Frankreich machte
damit 1863 mit dem "Torreau" den Anfang; England folgte erst 1866 mit dem
"Hotspur", einem mit Schirm versehenen Monitor, dessen einziges Geschütz sich in
einem ovalen Fixthurme befindet. In der Folge wurde diese Classe von Schiffen
zwar wesentlich verbessert, doch experimentirte man augenscheinlich zu viel. Der
nennenswertheste Fortschritt war, daß man den Thurm beweglich machte und ihn

Erſter Abſchnitt.
alſo zwei Jahre und zwei Monate nach der Kiellegung, übergeben. Die Koſten des
complet ausgerüſteten Schiffes betragen rund 720.000 Pfund Sterling.

Wenn es von Nutzen iſt, einer Seemacht die Mittel zu geben, den Krieg an
die Küſten des Gegners zu tragen, ſo iſt es noch weit wichtiger, die eigenen Küſten
zu ſichern. Wenn nun auch Küſtenbefeſtigungen, Seeminen und dergleichen Vor-
kehrungen einigen Schutz im Sinne der Hafenvertheidigung darbieten, ſo darf

[Abbildung] Fig. 428.

Nowgorod. (Schnitt mittſchiffs.)

gleichwohl nicht außeracht gelaſſen werden, daß die eigentliche Macht des Be-
lagerten in der beweglichen Vertheidigung beſteht: nämlich in Torpedofahrzeugen,
Kanonenbooten und Küſtenverteidigungsſchiffen.

Den urſprünglichen Typ dieſer Kampfmittel ſtellen die ſogenannten
ſchwimmenden Batterien, über welche nicht viel zu ſagen iſt. Sie erwieſen

[Abbildung] Fig. 429.

Nowgorod. (Anſicht von vorne.)

ſich als minderwerthig, und ſo ſchenkte man bald dem inzwiſchen aufgetauchten
Küſtenvertheidigungs-Widder erhöhte Aufmerkſamkeit. Frankreich machte
damit 1863 mit dem »Torreau« den Anfang; England folgte erſt 1866 mit dem
»Hotſpur«, einem mit Schirm verſehenen Monitor, deſſen einziges Geſchütz ſich in
einem ovalen Fixthurme befindet. In der Folge wurde dieſe Claſſe von Schiffen
zwar weſentlich verbeſſert, doch experimentirte man augenſcheinlich zu viel. Der
nennenswertheſte Fortſchritt war, daß man den Thurm beweglich machte und ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0626" n="564"/>
Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
al&#x017F;o zwei Jahre und zwei Monate nach der Kiellegung, übergeben. Die Ko&#x017F;ten des<lb/>
complet ausgerü&#x017F;teten Schiffes betragen rund 720.000 Pfund Sterling.</p><lb/>
            <p>Wenn es von Nutzen i&#x017F;t, einer Seemacht die Mittel zu geben, den Krieg an<lb/>
die Kü&#x017F;ten des Gegners zu tragen, &#x017F;o i&#x017F;t es noch weit wichtiger, die eigenen Kü&#x017F;ten<lb/>
zu &#x017F;ichern. Wenn nun auch Kü&#x017F;tenbefe&#x017F;tigungen, Seeminen und dergleichen Vor-<lb/>
kehrungen einigen Schutz im Sinne der Hafenvertheidigung darbieten, &#x017F;o darf<lb/><figure><head>Fig. 428.</head><p> Nowgorod. (Schnitt mitt&#x017F;chiffs.)</p></figure><lb/>
gleichwohl nicht außeracht gela&#x017F;&#x017F;en werden, daß die eigentliche Macht des Be-<lb/>
lagerten in der beweglichen Vertheidigung be&#x017F;teht: nämlich in Torpedofahrzeugen,<lb/>
Kanonenbooten und <hi rendition="#g">&#x017F;tenverteidigungs&#x017F;chiffen</hi>.</p><lb/>
            <p>Den ur&#x017F;prünglichen Typ die&#x017F;er Kampfmittel &#x017F;tellen die &#x017F;ogenannten<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chwimmenden Batterien</hi>, über welche nicht viel zu &#x017F;agen i&#x017F;t. Sie erwie&#x017F;en<lb/><figure><head>Fig. 429.</head><p> Nowgorod. (An&#x017F;icht von vorne.)</p></figure><lb/>
&#x017F;ich als minderwerthig, und &#x017F;o &#x017F;chenkte man bald dem inzwi&#x017F;chen aufgetauchten<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tenvertheidigungs-Widder</hi> erhöhte Aufmerk&#x017F;amkeit. Frankreich machte<lb/>
damit 1863 mit dem »Torreau« den Anfang; England folgte er&#x017F;t 1866 mit dem<lb/>
»Hot&#x017F;pur«, einem mit Schirm ver&#x017F;ehenen Monitor, de&#x017F;&#x017F;en einziges Ge&#x017F;chütz &#x017F;ich in<lb/>
einem ovalen Fixthurme befindet. In der Folge wurde die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;e von Schiffen<lb/>
zwar we&#x017F;entlich verbe&#x017F;&#x017F;ert, doch experimentirte man augen&#x017F;cheinlich zu viel. Der<lb/>
nennenswerthe&#x017F;te Fort&#x017F;chritt war, daß man den Thurm beweglich machte und ihn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0626] Erſter Abſchnitt. alſo zwei Jahre und zwei Monate nach der Kiellegung, übergeben. Die Koſten des complet ausgerüſteten Schiffes betragen rund 720.000 Pfund Sterling. Wenn es von Nutzen iſt, einer Seemacht die Mittel zu geben, den Krieg an die Küſten des Gegners zu tragen, ſo iſt es noch weit wichtiger, die eigenen Küſten zu ſichern. Wenn nun auch Küſtenbefeſtigungen, Seeminen und dergleichen Vor- kehrungen einigen Schutz im Sinne der Hafenvertheidigung darbieten, ſo darf [Abbildung Fig. 428. Nowgorod. (Schnitt mittſchiffs.)] gleichwohl nicht außeracht gelaſſen werden, daß die eigentliche Macht des Be- lagerten in der beweglichen Vertheidigung beſteht: nämlich in Torpedofahrzeugen, Kanonenbooten und Küſtenverteidigungsſchiffen. Den urſprünglichen Typ dieſer Kampfmittel ſtellen die ſogenannten ſchwimmenden Batterien, über welche nicht viel zu ſagen iſt. Sie erwieſen [Abbildung Fig. 429. Nowgorod. (Anſicht von vorne.)] ſich als minderwerthig, und ſo ſchenkte man bald dem inzwiſchen aufgetauchten Küſtenvertheidigungs-Widder erhöhte Aufmerkſamkeit. Frankreich machte damit 1863 mit dem »Torreau« den Anfang; England folgte erſt 1866 mit dem »Hotſpur«, einem mit Schirm verſehenen Monitor, deſſen einziges Geſchütz ſich in einem ovalen Fixthurme befindet. In der Folge wurde dieſe Claſſe von Schiffen zwar weſentlich verbeſſert, doch experimentirte man augenſcheinlich zu viel. Der nennenswertheſte Fortſchritt war, daß man den Thurm beweglich machte und ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/626
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/626>, abgerufen am 29.06.2024.