Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
um rund 12 Meter vergrößert und dadurch das Deplacement auf 11.000 Tonnen
gebracht worden. Ferner wurde das Schiff nur vier Fünftel seiner Länge gepanzert,
[Abbildung] Fig. 433.

Hintere Deckbauten des Panzerschiffes "Brandenburg" (Vgl. auch Abbildung S. 16).

so daß Vor- und Hinterschiff ungeschützt sind, und außerdem erhielt es drei Schrauben
und eine Maschinenkraft von zusammen 13.000 Pferdekräften.

Am 31. Juli 1896 lief auf der kaiserlichen Werft in Wilhelmshafen das
Panzerschiff I. Classe "Kaiser Friedrich III." vom Stapel, und am 14. September 1897

Erſter Abſchnitt.
um rund 12 Meter vergrößert und dadurch das Deplacement auf 11.000 Tonnen
gebracht worden. Ferner wurde das Schiff nur vier Fünftel ſeiner Länge gepanzert,
[Abbildung] Fig. 433.

Hintere Deckbauten des Panzerſchiffes »Brandenburg« (Vgl. auch Abbildung S. 16).

ſo daß Vor- und Hinterſchiff ungeſchützt ſind, und außerdem erhielt es drei Schrauben
und eine Maſchinenkraft von zuſammen 13.000 Pferdekräften.

Am 31. Juli 1896 lief auf der kaiſerlichen Werft in Wilhelmshafen das
Panzerſchiff I. Claſſe »Kaiſer Friedrich III.« vom Stapel, und am 14. September 1897

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0632" n="570"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
um rund 12 Meter vergrößert und dadurch das Deplacement auf 11.000 Tonnen<lb/>
gebracht worden. Ferner wurde das Schiff nur vier Fünftel &#x017F;einer Länge gepanzert,<lb/><figure><head>Fig. 433.</head><p> Hintere Deckbauten des Panzer&#x017F;chiffes »Brandenburg« (Vgl. auch Abbildung S. 16).</p></figure><lb/>
&#x017F;o daß Vor- und Hinter&#x017F;chiff unge&#x017F;chützt &#x017F;ind, und außerdem erhielt es drei Schrauben<lb/>
und eine Ma&#x017F;chinenkraft von zu&#x017F;ammen 13.000 Pferdekräften.</p><lb/>
            <p>Am 31. Juli 1896 lief auf der kai&#x017F;erlichen Werft in Wilhelmshafen das<lb/>
Panzer&#x017F;chiff <hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e »Kai&#x017F;er Friedrich <hi rendition="#aq">III.</hi>« vom Stapel, und am 14. September 1897<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0632] Erſter Abſchnitt. um rund 12 Meter vergrößert und dadurch das Deplacement auf 11.000 Tonnen gebracht worden. Ferner wurde das Schiff nur vier Fünftel ſeiner Länge gepanzert, [Abbildung Fig. 433. Hintere Deckbauten des Panzerſchiffes »Brandenburg« (Vgl. auch Abbildung S. 16).] ſo daß Vor- und Hinterſchiff ungeſchützt ſind, und außerdem erhielt es drei Schrauben und eine Maſchinenkraft von zuſammen 13.000 Pferdekräften. Am 31. Juli 1896 lief auf der kaiſerlichen Werft in Wilhelmshafen das Panzerſchiff I. Claſſe »Kaiſer Friedrich III.« vom Stapel, und am 14. September 1897

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/632
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/632>, abgerufen am 29.06.2024.