Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
mit 12.480 Tonnen Deplacement. Doch wird dasselbe schon im Jahre 1899 durch
die beiden neuen Panzerschiffe I. Classe, "Pereswjat" und "Ostlabja", von je
12.670 Tonnen Deplacement, übertroffen sein. Der "Georgi Pobjadonessetz", welcher
1895 fertig wurde, hat 10.280 Tonnen Deplacement. Auch die Panzerschiffe
II. Classe sind bemerkenswerth, so der "Sfissoi Weliki" mit 9760 und der "Rostislaw"
mit 8880 Tonnen Deplacement.

Große Rührigkeit legte die russische Marineverwaltung auch im Bau von
großern Kreuzern an den Tag, gefördert durch die Gründung der "freiwilligen

[Abbildung] Fig. 472.

Italienisches Panzerschiff "Sardegna".

Kreuzerflotte". Zur Zeit besitzt Rußland eine der mächtigsten Kreuzer, so den
"Rurik" (10.900 Tonnen Deplacement), die "Rossia" (12.200 Tonnen Deplacement)
und einen dritten, noch nicht fertiggestellten, von gleicher Größe. Zur Ergänzung
der Schwarzen Meerflotte besteht das Project eines schwer gepanzerten Kreuzers
von 12.480 Tonnen Deplacement.

Es mag hier nachgetragen werden, daß die russische Marineverwaltung früh-
zeitig den Typ der englischen Thurmschiffe annahm. Die ersten fertiggestellten Schiffe
dieser Art waren "Admiral Lazareff" und "Admiral Greigh" (je 3900 Tonnen
Deplacement), "Admiral Cicagoff" (3750 Tonnen) und "Admiral Spiridoff"
(3800 Tonnen). Das stärkste der älteren Thurmschiffe ist der zu gleicher Zeit mit
dem englischen "Devastation" auf Stapel gelegte "Peter der Große", mit einem

Die Entwickelung der Kriegsmarinen.
mit 12.480 Tonnen Deplacement. Doch wird dasſelbe ſchon im Jahre 1899 durch
die beiden neuen Panzerſchiffe I. Claſſe, »Pereſwjat« und »Oſtlabja«, von je
12.670 Tonnen Deplacement, übertroffen ſein. Der »Georgi Pobjadoneſſetz«, welcher
1895 fertig wurde, hat 10.280 Tonnen Deplacement. Auch die Panzerſchiffe
II. Claſſe ſind bemerkenswerth, ſo der »Sfiſſoi Weliki« mit 9760 und der »Roſtislaw«
mit 8880 Tonnen Deplacement.

Große Rührigkeit legte die ruſſiſche Marineverwaltung auch im Bau von
großern Kreuzern an den Tag, gefördert durch die Gründung der »freiwilligen

[Abbildung] Fig. 472.

Italieniſches Panzerſchiff »Sardegna«.

Kreuzerflotte«. Zur Zeit beſitzt Rußland eine der mächtigſten Kreuzer, ſo den
»Rurik« (10.900 Tonnen Deplacement), die »Roſſia« (12.200 Tonnen Deplacement)
und einen dritten, noch nicht fertiggeſtellten, von gleicher Größe. Zur Ergänzung
der Schwarzen Meerflotte beſteht das Project eines ſchwer gepanzerten Kreuzers
von 12.480 Tonnen Deplacement.

Es mag hier nachgetragen werden, daß die ruſſiſche Marineverwaltung früh-
zeitig den Typ der engliſchen Thurmſchiffe annahm. Die erſten fertiggeſtellten Schiffe
dieſer Art waren »Admiral Lazareff« und »Admiral Greigh« (je 3900 Tonnen
Deplacement), »Admiral Ćičagoff« (3750 Tonnen) und »Admiral Spiridoff«
(3800 Tonnen). Das ſtärkſte der älteren Thurmſchiffe iſt der zu gleicher Zeit mit
dem engliſchen »Devaſtation« auf Stapel gelegte »Peter der Große«, mit einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0663" n="599"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Kriegsmarinen.</fw><lb/>
mit 12.480 Tonnen Deplacement. Doch wird das&#x017F;elbe &#x017F;chon im Jahre 1899 durch<lb/>
die beiden neuen Panzer&#x017F;chiffe <hi rendition="#aq">I.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e, »Pere&#x017F;wjat« und »O&#x017F;tlabja«, von je<lb/>
12.670 Tonnen Deplacement, übertroffen &#x017F;ein. Der »Georgi Pobjadone&#x017F;&#x017F;etz«, welcher<lb/>
1895 fertig wurde, hat 10.280 Tonnen Deplacement. Auch die Panzer&#x017F;chiffe<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind bemerkenswerth, &#x017F;o der »Sfi&#x017F;&#x017F;oi Weliki« mit 9760 und der »Ro&#x017F;tislaw«<lb/>
mit 8880 Tonnen Deplacement.</p><lb/>
            <p>Große Rührigkeit legte die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Marineverwaltung auch im Bau von<lb/>
großern Kreuzern an den Tag, gefördert durch die Gründung der »freiwilligen<lb/><figure><head>Fig. 472.</head><p> Italieni&#x017F;ches Panzer&#x017F;chiff »Sardegna«.</p></figure><lb/>
Kreuzerflotte«. Zur Zeit be&#x017F;itzt Rußland eine der mächtig&#x017F;ten Kreuzer, &#x017F;o den<lb/>
»Rurik« (10.900 Tonnen Deplacement), die »Ro&#x017F;&#x017F;ia« (12.200 Tonnen Deplacement)<lb/>
und einen dritten, noch nicht fertigge&#x017F;tellten, von gleicher Größe. Zur Ergänzung<lb/>
der Schwarzen Meerflotte be&#x017F;teht das Project eines &#x017F;chwer gepanzerten Kreuzers<lb/>
von 12.480 Tonnen Deplacement.</p><lb/>
            <p>Es mag hier nachgetragen werden, daß die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Marineverwaltung früh-<lb/>
zeitig den Typ der engli&#x017F;chen Thurm&#x017F;chiffe annahm. Die er&#x017F;ten fertigge&#x017F;tellten Schiffe<lb/>
die&#x017F;er Art waren »Admiral Lazareff« und »Admiral Greigh« (je 3900 Tonnen<lb/>
Deplacement), »Admiral &#x0106;i&#x010D;agoff« (3750 Tonnen) und »Admiral Spiridoff«<lb/>
(3800 Tonnen). Das &#x017F;tärk&#x017F;te der älteren Thurm&#x017F;chiffe i&#x017F;t der zu gleicher Zeit mit<lb/>
dem engli&#x017F;chen »Deva&#x017F;tation« auf Stapel gelegte »Peter der Große«, mit einem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0663] Die Entwickelung der Kriegsmarinen. mit 12.480 Tonnen Deplacement. Doch wird dasſelbe ſchon im Jahre 1899 durch die beiden neuen Panzerſchiffe I. Claſſe, »Pereſwjat« und »Oſtlabja«, von je 12.670 Tonnen Deplacement, übertroffen ſein. Der »Georgi Pobjadoneſſetz«, welcher 1895 fertig wurde, hat 10.280 Tonnen Deplacement. Auch die Panzerſchiffe II. Claſſe ſind bemerkenswerth, ſo der »Sfiſſoi Weliki« mit 9760 und der »Roſtislaw« mit 8880 Tonnen Deplacement. Große Rührigkeit legte die ruſſiſche Marineverwaltung auch im Bau von großern Kreuzern an den Tag, gefördert durch die Gründung der »freiwilligen [Abbildung Fig. 472. Italieniſches Panzerſchiff »Sardegna«.] Kreuzerflotte«. Zur Zeit beſitzt Rußland eine der mächtigſten Kreuzer, ſo den »Rurik« (10.900 Tonnen Deplacement), die »Roſſia« (12.200 Tonnen Deplacement) und einen dritten, noch nicht fertiggeſtellten, von gleicher Größe. Zur Ergänzung der Schwarzen Meerflotte beſteht das Project eines ſchwer gepanzerten Kreuzers von 12.480 Tonnen Deplacement. Es mag hier nachgetragen werden, daß die ruſſiſche Marineverwaltung früh- zeitig den Typ der engliſchen Thurmſchiffe annahm. Die erſten fertiggeſtellten Schiffe dieſer Art waren »Admiral Lazareff« und »Admiral Greigh« (je 3900 Tonnen Deplacement), »Admiral Ćičagoff« (3750 Tonnen) und »Admiral Spiridoff« (3800 Tonnen). Das ſtärkſte der älteren Thurmſchiffe iſt der zu gleicher Zeit mit dem engliſchen »Devaſtation« auf Stapel gelegte »Peter der Große«, mit einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/663
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/663>, abgerufen am 26.06.2024.