Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Deplacement von 9870 Tonnen; er ist also größer als das genannte englische
Schiff und seine Panzerung an der Wasserlinie beträgt 35.5 Centimeter.

Charakteristisch für die russische Kriegsmarine sind die "Popowkas", von
welchen an anderer Stelle die Rede war. (S. 365).

Die italienischen Kriegsschiffe haben sich, wie bereits früher hervorgehoben
wurde, seit der Neugestaltung der nationalen Flotte, jederzeit durch außergewöhn-
liche Dimensionirung und sonstige Abweichungen von den herkömmlichen Typen
hervorgethan. Die Etapen dieser Entwickelung sind, wenn wir von den ersten neuen
Schlachtschiffen, von denen S. 558 die Rede war, absehen, in Kürze durch die Fertig-

[Abbildung] Fig. 473.

Amerikanisches Hochsee-Schlachtschiff "Jowa".

stellung der erstclassigen Schlachtschiffe "Re Umberto", "Sicilia" und "Sardegna"
gekennzeichnet. Behalten wir einen dieser Kolosse -- die "Sardegna" -- vor Augen.
Sie hat die außerordentliche Länge von 130.9 Meter und ist somit das längste Kriegs-
schiff der Welt (die beiden anderen Schwesterschiffe sind um 3 Meter kürzer); die
Breite beträgt 23.7 Meter, der mittlere Tiefgang 8.8 Meter. Das Schiff kann
somit weder den Suez-Canal, der 8 Meter tief ist, noch den Nordostseecanal, der
eine Tiefe von 8.5 Meter hat, passiren. Die Raumtiefe der "Sardegna" beträgt
14.9 Meter, das Deplacement fast 14.000 Tonnen. In letzterer Beziehung steht sie
sonach nur wenig dem "Royal Sovereign" (14.150 Tonnen) nach. (Schiffsmaschine
der "Sardegna" siehe S. 626 und 627.)

Erſter Abſchnitt.
Deplacement von 9870 Tonnen; er iſt alſo größer als das genannte engliſche
Schiff und ſeine Panzerung an der Waſſerlinie beträgt 35‧5 Centimeter.

Charakteriſtiſch für die ruſſiſche Kriegsmarine ſind die »Popowkas«, von
welchen an anderer Stelle die Rede war. (S. 365).

Die italieniſchen Kriegsſchiffe haben ſich, wie bereits früher hervorgehoben
wurde, ſeit der Neugeſtaltung der nationalen Flotte, jederzeit durch außergewöhn-
liche Dimenſionirung und ſonſtige Abweichungen von den herkömmlichen Typen
hervorgethan. Die Etapen dieſer Entwickelung ſind, wenn wir von den erſten neuen
Schlachtſchiffen, von denen S. 558 die Rede war, abſehen, in Kürze durch die Fertig-

[Abbildung] Fig. 473.

Amerikaniſches Hochſee-Schlachtſchiff »Jowa«.

ſtellung der erſtclaſſigen Schlachtſchiffe »Re Umberto«, »Sicilia« und »Sardegna«
gekennzeichnet. Behalten wir einen dieſer Koloſſe — die »Sardegna« — vor Augen.
Sie hat die außerordentliche Länge von 130‧9 Meter und iſt ſomit das längſte Kriegs-
ſchiff der Welt (die beiden anderen Schweſterſchiffe ſind um 3 Meter kürzer); die
Breite beträgt 23‧7 Meter, der mittlere Tiefgang 8‧8 Meter. Das Schiff kann
ſomit weder den Suez-Canal, der 8 Meter tief iſt, noch den Nordoſtſeecanal, der
eine Tiefe von 8‧5 Meter hat, paſſiren. Die Raumtiefe der »Sardegna« beträgt
14‧9 Meter, das Deplacement faſt 14.000 Tonnen. In letzterer Beziehung ſteht ſie
ſonach nur wenig dem »Royal Sovereign« (14.150 Tonnen) nach. (Schiffsmaſchine
der »Sardegna« ſiehe S. 626 und 627.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0664" n="600"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Deplacement von 9870 Tonnen; er i&#x017F;t al&#x017F;o größer als das genannte engli&#x017F;che<lb/>
Schiff und &#x017F;eine Panzerung an der Wa&#x017F;&#x017F;erlinie beträgt 35&#x2027;5 Centimeter.</p><lb/>
            <p>Charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch für die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Kriegsmarine &#x017F;ind die »<hi rendition="#g">Popowkas</hi>«, von<lb/>
welchen an anderer Stelle die Rede war. (S. 365).</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">italieni&#x017F;chen</hi> Kriegs&#x017F;chiffe haben &#x017F;ich, wie bereits früher hervorgehoben<lb/>
wurde, &#x017F;eit der Neuge&#x017F;taltung der nationalen Flotte, jederzeit durch außergewöhn-<lb/>
liche Dimen&#x017F;ionirung und &#x017F;on&#x017F;tige Abweichungen von den herkömmlichen Typen<lb/>
hervorgethan. Die Etapen die&#x017F;er Entwickelung &#x017F;ind, wenn wir von den er&#x017F;ten neuen<lb/>
Schlacht&#x017F;chiffen, von denen S. 558 die Rede war, ab&#x017F;ehen, in Kürze durch die Fertig-<lb/><figure><head>Fig. 473.</head><p> Amerikani&#x017F;ches Hoch&#x017F;ee-Schlacht&#x017F;chiff »Jowa«.</p></figure><lb/>
&#x017F;tellung der er&#x017F;tcla&#x017F;&#x017F;igen Schlacht&#x017F;chiffe »Re Umberto«, »Sicilia« und »Sardegna«<lb/>
gekennzeichnet. Behalten wir einen die&#x017F;er Kolo&#x017F;&#x017F;e &#x2014; die »Sardegna« &#x2014; vor Augen.<lb/>
Sie hat die außerordentliche Länge von 130&#x2027;9 Meter und i&#x017F;t &#x017F;omit das läng&#x017F;te Kriegs-<lb/>
&#x017F;chiff der Welt (die beiden anderen Schwe&#x017F;ter&#x017F;chiffe &#x017F;ind um 3 Meter kürzer); die<lb/>
Breite beträgt 23&#x2027;7 Meter, der mittlere Tiefgang 8&#x2027;8 Meter. Das Schiff kann<lb/>
&#x017F;omit weder den Suez-Canal, der 8 Meter tief i&#x017F;t, noch den Nordo&#x017F;t&#x017F;eecanal, der<lb/>
eine Tiefe von 8&#x2027;5 Meter hat, pa&#x017F;&#x017F;iren. Die Raumtiefe der »Sardegna« beträgt<lb/>
14&#x2027;9 Meter, das Deplacement fa&#x017F;t 14.000 Tonnen. In letzterer Beziehung &#x017F;teht &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;onach nur wenig dem »Royal Sovereign« (14.150 Tonnen) nach. (Schiffsma&#x017F;chine<lb/>
der »Sardegna« &#x017F;iehe S. 626 und 627.)</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0664] Erſter Abſchnitt. Deplacement von 9870 Tonnen; er iſt alſo größer als das genannte engliſche Schiff und ſeine Panzerung an der Waſſerlinie beträgt 35‧5 Centimeter. Charakteriſtiſch für die ruſſiſche Kriegsmarine ſind die »Popowkas«, von welchen an anderer Stelle die Rede war. (S. 365). Die italieniſchen Kriegsſchiffe haben ſich, wie bereits früher hervorgehoben wurde, ſeit der Neugeſtaltung der nationalen Flotte, jederzeit durch außergewöhn- liche Dimenſionirung und ſonſtige Abweichungen von den herkömmlichen Typen hervorgethan. Die Etapen dieſer Entwickelung ſind, wenn wir von den erſten neuen Schlachtſchiffen, von denen S. 558 die Rede war, abſehen, in Kürze durch die Fertig- [Abbildung Fig. 473. Amerikaniſches Hochſee-Schlachtſchiff »Jowa«.] ſtellung der erſtclaſſigen Schlachtſchiffe »Re Umberto«, »Sicilia« und »Sardegna« gekennzeichnet. Behalten wir einen dieſer Koloſſe — die »Sardegna« — vor Augen. Sie hat die außerordentliche Länge von 130‧9 Meter und iſt ſomit das längſte Kriegs- ſchiff der Welt (die beiden anderen Schweſterſchiffe ſind um 3 Meter kürzer); die Breite beträgt 23‧7 Meter, der mittlere Tiefgang 8‧8 Meter. Das Schiff kann ſomit weder den Suez-Canal, der 8 Meter tief iſt, noch den Nordoſtſeecanal, der eine Tiefe von 8‧5 Meter hat, paſſiren. Die Raumtiefe der »Sardegna« beträgt 14‧9 Meter, das Deplacement faſt 14.000 Tonnen. In letzterer Beziehung ſteht ſie ſonach nur wenig dem »Royal Sovereign« (14.150 Tonnen) nach. (Schiffsmaſchine der »Sardegna« ſiehe S. 626 und 627.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/664
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/664>, abgerufen am 26.06.2024.