Diejenigen Werkstätten des Eisens, welche von Dichtern und Malern am meisten poetisch verwerthet werden (z. B. Schiller's "Gang zum Eisen- hammer"), sind die Frischhütten, durch Wasserkraft betrieben, mit ein- fachen Bälgen den Wind liefernd, mit mächtigen Stirnhämmern das Eisen ge- staltend, vom rauschenden Wald umfangen -- eine Stätte prachtvoller Romantik. In einer Herdgrube, mit Holzkohlen erfüllt, wird das aufgelegte Roheisen durch kräftigen Gebläsewind tropfen- und brockenweise niedergeschmolzen. Es giebt beim Passiren der Gebläseluft schon einen Theil seines Kohlenstoffes ab; die Entkohlung wird aber meist am Boden des Herdes durch stark eisenhaltige Schlacke, die durch Aufbringen reinen Eisenerzes oder von Hammerschlag gebildet wird, vollendet.
Ist das Eisen, nöthigenfalls durch Wiederholung des Einschmelzens, vom größten Theile seines Kohlenstoffes befreit und dadurch unschmelzbar geworden, so hebt man den entstandenen Eisenklumpen heraus, bringt ihn unter den Hammer, treibt durch vorsichtige Schläge die Schlacke heraus und gestaltet ihn dann durch kräftige Hammerschläge zu dem sogenannten Frischeisen. Da man meist nur reines, mit Holzkohlen erblasenes Roheisen anwendet, und auch beim Frischen nur diesen reinen Brennstoff benützt, erhält man meistens ein vorzügliches zähes Product, das bei nicht vollkommener Entkohlung einen sehr guten zähen Stahl liefert. Die besten Eisenqualitäten, wie man sie z. B. zum Hufnageleisen braucht, sowie die Stahlsorten, welche die weltberühmten oberösterreichischen und steierischen Sensen liefern, stammen immer noch von diesem Frischfeuer her.
Wir wissen von früher her, daß jene Eisenlegirungen schmiedebar sind, welche einen geringen Kohlenstoffgehalt haben (bis 1.6 %); beträgt der Kohlenstoffgehalt einige Zehntel Procente mehr, oder treten neben geringeren Mengen noch andere Elemente in die Legirung ein, so wird die Härte des Metalles durch plötz- liches Abkühlen von 750° (oder mehr) auf gewöhnliche Temperatur außerordentlich gesteigert. Es ist härtbar und führt nun die Bezeichnung "Stahl". Ist der
Zweiter Abſchnitt.
Herdfeuer und Flammofen.
Diejenigen Werkſtätten des Eiſens, welche von Dichtern und Malern am meiſten poetiſch verwerthet werden (z. B. Schiller's »Gang zum Eiſen- hammer«), ſind die Friſchhütten, durch Waſſerkraft betrieben, mit ein- fachen Bälgen den Wind liefernd, mit mächtigen Stirnhämmern das Eiſen ge- ſtaltend, vom rauſchenden Wald umfangen — eine Stätte prachtvoller Romantik. In einer Herdgrube, mit Holzkohlen erfüllt, wird das aufgelegte Roheiſen durch kräftigen Gebläſewind tropfen- und brockenweiſe niedergeſchmolzen. Es giebt beim Paſſiren der Gebläſeluft ſchon einen Theil ſeines Kohlenſtoffes ab; die Entkohlung wird aber meiſt am Boden des Herdes durch ſtark eiſenhaltige Schlacke, die durch Aufbringen reinen Eiſenerzes oder von Hammerſchlag gebildet wird, vollendet.
Iſt das Eiſen, nöthigenfalls durch Wiederholung des Einſchmelzens, vom größten Theile ſeines Kohlenſtoffes befreit und dadurch unſchmelzbar geworden, ſo hebt man den entſtandenen Eiſenklumpen heraus, bringt ihn unter den Hammer, treibt durch vorſichtige Schläge die Schlacke heraus und geſtaltet ihn dann durch kräftige Hammerſchläge zu dem ſogenannten Friſcheiſen. Da man meiſt nur reines, mit Holzkohlen erblaſenes Roheiſen anwendet, und auch beim Friſchen nur dieſen reinen Brennſtoff benützt, erhält man meiſtens ein vorzügliches zähes Product, das bei nicht vollkommener Entkohlung einen ſehr guten zähen Stahl liefert. Die beſten Eiſenqualitäten, wie man ſie z. B. zum Hufnageleiſen braucht, ſowie die Stahlſorten, welche die weltberühmten oberöſterreichiſchen und ſteieriſchen Senſen liefern, ſtammen immer noch von dieſem Friſchfeuer her.
Wir wiſſen von früher her, daß jene Eiſenlegirungen ſchmiedebar ſind, welche einen geringen Kohlenſtoffgehalt haben (bis 1‧6 %); beträgt der Kohlenſtoffgehalt einige Zehntel Procente mehr, oder treten neben geringeren Mengen noch andere Elemente in die Legirung ein, ſo wird die Härte des Metalles durch plötz- liches Abkühlen von 750° (oder mehr) auf gewöhnliche Temperatur außerordentlich geſteigert. Es iſt härtbar und führt nun die Bezeichnung »Stahl«. Iſt der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0068"n="48"/></div></div><lb/><divn="3"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><head><hirendition="#b">Zweiter Abſchnitt.</hi></head></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Herdfeuer und Flammofen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>iejenigen Werkſtätten des Eiſens, welche von Dichtern und Malern am<lb/><hirendition="#et">meiſten poetiſch verwerthet werden (z. B. Schiller's »Gang zum Eiſen-<lb/>
hammer«), ſind die <hirendition="#g">Friſchhütten</hi>, durch Waſſerkraft betrieben, mit ein-</hi><lb/>
fachen Bälgen den Wind liefernd, mit mächtigen Stirnhämmern das Eiſen ge-<lb/>ſtaltend, vom rauſchenden Wald umfangen — eine Stätte prachtvoller Romantik.<lb/>
In einer Herdgrube, mit Holzkohlen erfüllt, wird das aufgelegte Roheiſen durch<lb/>
kräftigen Gebläſewind tropfen- und brockenweiſe niedergeſchmolzen. Es giebt beim<lb/>
Paſſiren der Gebläſeluft ſchon einen Theil ſeines Kohlenſtoffes ab; die Entkohlung<lb/>
wird aber meiſt am Boden des Herdes durch ſtark eiſenhaltige Schlacke, die durch<lb/>
Aufbringen reinen Eiſenerzes oder von Hammerſchlag gebildet wird, vollendet.</p><lb/><p>Iſt das Eiſen, nöthigenfalls durch Wiederholung des Einſchmelzens, vom<lb/>
größten Theile ſeines Kohlenſtoffes befreit und dadurch unſchmelzbar geworden,<lb/>ſo hebt man den entſtandenen Eiſenklumpen heraus, bringt ihn unter den Hammer,<lb/>
treibt durch vorſichtige Schläge die Schlacke heraus und geſtaltet ihn dann durch<lb/>
kräftige Hammerſchläge zu dem ſogenannten <hirendition="#g">Friſcheiſen</hi>. Da man meiſt nur<lb/>
reines, mit Holzkohlen erblaſenes Roheiſen anwendet, und auch beim Friſchen nur<lb/>
dieſen reinen Brennſtoff benützt, erhält man meiſtens ein vorzügliches zähes Product,<lb/>
das bei nicht vollkommener Entkohlung einen ſehr guten zähen Stahl liefert. Die<lb/>
beſten Eiſenqualitäten, wie man ſie z. B. zum Hufnageleiſen braucht, ſowie die<lb/>
Stahlſorten, welche die weltberühmten oberöſterreichiſchen und ſteieriſchen Senſen<lb/>
liefern, ſtammen immer noch von dieſem Friſchfeuer her.</p><lb/><p>Wir wiſſen von früher her, daß jene Eiſenlegirungen ſchmiedebar ſind, welche<lb/>
einen geringen Kohlenſtoffgehalt haben (bis 1‧6 %); beträgt der Kohlenſtoffgehalt<lb/>
einige Zehntel Procente mehr, oder treten neben geringeren Mengen noch andere<lb/>
Elemente in die Legirung ein, ſo wird die Härte des Metalles durch plötz-<lb/>
liches Abkühlen von 750° (oder mehr) auf gewöhnliche Temperatur außerordentlich<lb/>
geſteigert. Es iſt <hirendition="#g">härtbar</hi> und führt nun die Bezeichnung »Stahl«. Iſt der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0068]
Zweiter Abſchnitt.
Herdfeuer und Flammofen.
Diejenigen Werkſtätten des Eiſens, welche von Dichtern und Malern am
meiſten poetiſch verwerthet werden (z. B. Schiller's »Gang zum Eiſen-
hammer«), ſind die Friſchhütten, durch Waſſerkraft betrieben, mit ein-
fachen Bälgen den Wind liefernd, mit mächtigen Stirnhämmern das Eiſen ge-
ſtaltend, vom rauſchenden Wald umfangen — eine Stätte prachtvoller Romantik.
In einer Herdgrube, mit Holzkohlen erfüllt, wird das aufgelegte Roheiſen durch
kräftigen Gebläſewind tropfen- und brockenweiſe niedergeſchmolzen. Es giebt beim
Paſſiren der Gebläſeluft ſchon einen Theil ſeines Kohlenſtoffes ab; die Entkohlung
wird aber meiſt am Boden des Herdes durch ſtark eiſenhaltige Schlacke, die durch
Aufbringen reinen Eiſenerzes oder von Hammerſchlag gebildet wird, vollendet.
Iſt das Eiſen, nöthigenfalls durch Wiederholung des Einſchmelzens, vom
größten Theile ſeines Kohlenſtoffes befreit und dadurch unſchmelzbar geworden,
ſo hebt man den entſtandenen Eiſenklumpen heraus, bringt ihn unter den Hammer,
treibt durch vorſichtige Schläge die Schlacke heraus und geſtaltet ihn dann durch
kräftige Hammerſchläge zu dem ſogenannten Friſcheiſen. Da man meiſt nur
reines, mit Holzkohlen erblaſenes Roheiſen anwendet, und auch beim Friſchen nur
dieſen reinen Brennſtoff benützt, erhält man meiſtens ein vorzügliches zähes Product,
das bei nicht vollkommener Entkohlung einen ſehr guten zähen Stahl liefert. Die
beſten Eiſenqualitäten, wie man ſie z. B. zum Hufnageleiſen braucht, ſowie die
Stahlſorten, welche die weltberühmten oberöſterreichiſchen und ſteieriſchen Senſen
liefern, ſtammen immer noch von dieſem Friſchfeuer her.
Wir wiſſen von früher her, daß jene Eiſenlegirungen ſchmiedebar ſind, welche
einen geringen Kohlenſtoffgehalt haben (bis 1‧6 %); beträgt der Kohlenſtoffgehalt
einige Zehntel Procente mehr, oder treten neben geringeren Mengen noch andere
Elemente in die Legirung ein, ſo wird die Härte des Metalles durch plötz-
liches Abkühlen von 750° (oder mehr) auf gewöhnliche Temperatur außerordentlich
geſteigert. Es iſt härtbar und führt nun die Bezeichnung »Stahl«. Iſt der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/68>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.