Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
484 Pfund Gewicht. Die beim Schusse zur Wirkung gekommene lebendige Kraft
hätte ausgereicht, das Panzerschiff "Iowa" (für welches die Platten bestimmt
waren) um 0.6 Meter zu heben. Entsprechend dieser ungeheueren Durchschlagskraft
war die Wirkung des Schusses eine gewaltige. Die Platte wurde glatt durch-
schlagen und nach verschiedenen Richtungen zertrümmert. Das Projectil schlug auch
die Holzunterlage durch und blieb erst in der Sandbettung stecken. Von der
Gewalt des Treffers giebt die Thatsache einen Begriff, daß nach zwei Stunden
nach dem Schusse das Geschoß warm und die aufgerissenen Theile der Panzer-
[Abbildung] Fig. 494.

Panzer von dem Projectile aus dem 13zölligen Geschütze durchlöchert.

wunde sich theilweise abgeschmolzen zeigten. Das Projectil zeigte keine merkliche
Deformation, war aber nach dem Schusse um 7.5 Centimeter kürzer und maß
im Durchmesser um 2.8 Centimeter mehr als vor dem Schusse. ... Das Ergebniß
dieser Versuche ist sonach, wie zu ersehen, die Ueberlegenheit der in Verwendung
genommenen Geschütze, deren Caliber nur um Weniges größer ist als jenes der
bei den Krupp'schen Versuchen benützten, was für die Minderwerthigkeit des ameri-
kanischen Plattenmateriales sprechen würde, wären bei diesen Versuchen nicht so
enorm große Pulverladungen in Anwendung gekommen.

Einen Gegenstand für sich, und zwar von größter Bedeutung, bilden die
Maschinenanlagen der Kriegsschiffe. Die Dampfmaschine eines Panzers
oder Kreuzers hat ganz anderen Ansprüchen zu genügen, als die eines Handels-

Zweiter Abſchnitt.
484 Pfund Gewicht. Die beim Schuſſe zur Wirkung gekommene lebendige Kraft
hätte ausgereicht, das Panzerſchiff »Iowa« (für welches die Platten beſtimmt
waren) um 0‧6 Meter zu heben. Entſprechend dieſer ungeheueren Durchſchlagskraft
war die Wirkung des Schuſſes eine gewaltige. Die Platte wurde glatt durch-
ſchlagen und nach verſchiedenen Richtungen zertrümmert. Das Projectil ſchlug auch
die Holzunterlage durch und blieb erſt in der Sandbettung ſtecken. Von der
Gewalt des Treffers giebt die Thatſache einen Begriff, daß nach zwei Stunden
nach dem Schuſſe das Geſchoß warm und die aufgeriſſenen Theile der Panzer-
[Abbildung] Fig. 494.

Panzer von dem Projectile aus dem 13zölligen Geſchütze durchlöchert.

wunde ſich theilweiſe abgeſchmolzen zeigten. Das Projectil zeigte keine merkliche
Deformation, war aber nach dem Schuſſe um 7‧5 Centimeter kürzer und maß
im Durchmeſſer um 2‧8 Centimeter mehr als vor dem Schuſſe. ... Das Ergebniß
dieſer Verſuche iſt ſonach, wie zu erſehen, die Ueberlegenheit der in Verwendung
genommenen Geſchütze, deren Caliber nur um Weniges größer iſt als jenes der
bei den Krupp'ſchen Verſuchen benützten, was für die Minderwerthigkeit des ameri-
kaniſchen Plattenmateriales ſprechen würde, wären bei dieſen Verſuchen nicht ſo
enorm große Pulverladungen in Anwendung gekommen.

Einen Gegenſtand für ſich, und zwar von größter Bedeutung, bilden die
Maſchinenanlagen der Kriegsſchiffe. Die Dampfmaſchine eines Panzers
oder Kreuzers hat ganz anderen Anſprüchen zu genügen, als die eines Handels-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0696" n="624"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
484 Pfund Gewicht. Die beim Schu&#x017F;&#x017F;e zur Wirkung gekommene lebendige Kraft<lb/>
hätte ausgereicht, das Panzer&#x017F;chiff »Iowa« (für welches die Platten be&#x017F;timmt<lb/>
waren) um 0&#x2027;6 Meter zu heben. Ent&#x017F;prechend die&#x017F;er ungeheueren Durch&#x017F;chlagskraft<lb/>
war die Wirkung des Schu&#x017F;&#x017F;es eine gewaltige. Die Platte wurde glatt durch-<lb/>
&#x017F;chlagen und nach ver&#x017F;chiedenen Richtungen zertrümmert. Das Projectil &#x017F;chlug auch<lb/>
die Holzunterlage durch und blieb er&#x017F;t in der Sandbettung &#x017F;tecken. Von der<lb/>
Gewalt des Treffers giebt die That&#x017F;ache einen Begriff, daß nach zwei Stunden<lb/>
nach dem Schu&#x017F;&#x017F;e das Ge&#x017F;choß warm und die aufgeri&#x017F;&#x017F;enen Theile der Panzer-<lb/><figure><head>Fig. 494.</head><p> Panzer von dem Projectile aus dem 13zölligen Ge&#x017F;chütze durchlöchert.</p></figure><lb/>
wunde &#x017F;ich theilwei&#x017F;e abge&#x017F;chmolzen zeigten. Das Projectil zeigte keine merkliche<lb/>
Deformation, war aber nach dem Schu&#x017F;&#x017F;e um 7&#x2027;5 Centimeter kürzer und maß<lb/>
im Durchme&#x017F;&#x017F;er um 2&#x2027;8 Centimeter mehr als vor dem Schu&#x017F;&#x017F;e. ... Das Ergebniß<lb/>
die&#x017F;er Ver&#x017F;uche i&#x017F;t &#x017F;onach, wie zu er&#x017F;ehen, die Ueberlegenheit der in Verwendung<lb/>
genommenen Ge&#x017F;chütze, deren Caliber nur um Weniges größer i&#x017F;t als jenes der<lb/>
bei den Krupp'&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen benützten, was für die Minderwerthigkeit des ameri-<lb/>
kani&#x017F;chen Plattenmateriales &#x017F;prechen würde, wären bei die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen nicht &#x017F;o<lb/>
enorm große Pulverladungen in Anwendung gekommen.</p><lb/>
            <p>Einen Gegen&#x017F;tand für &#x017F;ich, und zwar von größter Bedeutung, bilden die<lb/><hi rendition="#g">Ma&#x017F;chinenanlagen der Kriegs&#x017F;chiffe</hi>. Die Dampfma&#x017F;chine eines Panzers<lb/>
oder Kreuzers hat ganz anderen An&#x017F;prüchen zu genügen, als die eines Handels-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0696] Zweiter Abſchnitt. 484 Pfund Gewicht. Die beim Schuſſe zur Wirkung gekommene lebendige Kraft hätte ausgereicht, das Panzerſchiff »Iowa« (für welches die Platten beſtimmt waren) um 0‧6 Meter zu heben. Entſprechend dieſer ungeheueren Durchſchlagskraft war die Wirkung des Schuſſes eine gewaltige. Die Platte wurde glatt durch- ſchlagen und nach verſchiedenen Richtungen zertrümmert. Das Projectil ſchlug auch die Holzunterlage durch und blieb erſt in der Sandbettung ſtecken. Von der Gewalt des Treffers giebt die Thatſache einen Begriff, daß nach zwei Stunden nach dem Schuſſe das Geſchoß warm und die aufgeriſſenen Theile der Panzer- [Abbildung Fig. 494. Panzer von dem Projectile aus dem 13zölligen Geſchütze durchlöchert.] wunde ſich theilweiſe abgeſchmolzen zeigten. Das Projectil zeigte keine merkliche Deformation, war aber nach dem Schuſſe um 7‧5 Centimeter kürzer und maß im Durchmeſſer um 2‧8 Centimeter mehr als vor dem Schuſſe. ... Das Ergebniß dieſer Verſuche iſt ſonach, wie zu erſehen, die Ueberlegenheit der in Verwendung genommenen Geſchütze, deren Caliber nur um Weniges größer iſt als jenes der bei den Krupp'ſchen Verſuchen benützten, was für die Minderwerthigkeit des ameri- kaniſchen Plattenmateriales ſprechen würde, wären bei dieſen Verſuchen nicht ſo enorm große Pulverladungen in Anwendung gekommen. Einen Gegenſtand für ſich, und zwar von größter Bedeutung, bilden die Maſchinenanlagen der Kriegsſchiffe. Die Dampfmaſchine eines Panzers oder Kreuzers hat ganz anderen Anſprüchen zu genügen, als die eines Handels-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/696
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/696>, abgerufen am 26.06.2024.