pedo von der Seemine allmählich trennte und schließlich seine jetzige Ausgestaltung als selbstthätiger Zerstörungsapparat erhielt.
Das Seeminenwesen selbst kam erst seit Anwendung der Elektricität zu
[Abbildung]
Fig. 503.
Versenken einer Seemine mittelst Dampfkrahnes.
höherer Bedeutung. Der Erste, der diese Idee verwirklichte, war der ameri- kanische Oberst Cult, der im Jahre 1843 auf dem Potomac ein in Fahrt begriffenes Schiff durch elek- trische Zündung einer Mine zer- störte. Die Leitungs- drähte hierzu waren durch eine Mischung von As- phalt und Wachs isolirt und waren überhaupt die ersten submarinen Kabel. Wenige Jahre später (1848) wurde der Hafen von Kiel durch ein förmliches System von See- minen, welches der Universitätspro- fessor Himly er- dacht hatte, gesperrt, und während des Krimkrieges wur- den Seeminen an verschiedenen Punk- ten der Schwarzenmeerküsten Rußlands, und zwar in größerer Ausdehnung, angelegt. Die letzteren Minen wurden entweder vom Lande aus durch elektrische Zündung zur Explosion gebracht, oder sie wurden durch den Stoß eines Schiffes wirksam. Vor Kronstadt hatte eine derartige Minenanlage den Erfolg, daß der englische Admiral Rapier abgehalten wurde, diesen Kriegshafen anzugreifen.
Dritter Abſchnitt.
pedo von der Seemine allmählich trennte und ſchließlich ſeine jetzige Ausgeſtaltung als ſelbſtthätiger Zerſtörungsapparat erhielt.
Das Seeminenweſen ſelbſt kam erſt ſeit Anwendung der Elektricität zu
[Abbildung]
Fig. 503.
Verſenken einer Seemine mittelſt Dampfkrahnes.
höherer Bedeutung. Der Erſte, der dieſe Idee verwirklichte, war der ameri- kaniſche Oberſt Cult, der im Jahre 1843 auf dem Potomac ein in Fahrt begriffenes Schiff durch elek- triſche Zündung einer Mine zer- ſtörte. Die Leitungs- drähte hierzu waren durch eine Miſchung von As- phalt und Wachs iſolirt und waren überhaupt die erſten ſubmarinen Kabel. Wenige Jahre ſpäter (1848) wurde der Hafen von Kiel durch ein förmliches Syſtem von See- minen, welches der Univerſitätspro- feſſor Himly er- dacht hatte, geſperrt, und während des Krimkrieges wur- den Seeminen an verſchiedenen Punk- ten der Schwarzenmeerküſten Rußlands, und zwar in größerer Ausdehnung, angelegt. Die letzteren Minen wurden entweder vom Lande aus durch elektriſche Zündung zur Exploſion gebracht, oder ſie wurden durch den Stoß eines Schiffes wirkſam. Vor Kronſtadt hatte eine derartige Minenanlage den Erfolg, daß der engliſche Admiral Rapier abgehalten wurde, dieſen Kriegshafen anzugreifen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0716"n="642"/><fwplace="top"type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>
pedo von der Seemine allmählich trennte und ſchließlich ſeine jetzige Ausgeſtaltung<lb/>
als ſelbſtthätiger Zerſtörungsapparat erhielt.</p><lb/><p>Das Seeminenweſen ſelbſt kam erſt ſeit Anwendung der Elektricität zu<lb/><figure><head>Fig. 503.</head><p> Verſenken einer Seemine mittelſt Dampfkrahnes.</p></figure> höherer Bedeutung.<lb/>
Der Erſte, der dieſe<lb/>
Idee verwirklichte,<lb/>
war der ameri-<lb/>
kaniſche Oberſt<lb/><hirendition="#g">Cult</hi>, der im Jahre<lb/>
1843 auf dem<lb/>
Potomac ein in<lb/>
Fahrt begriffenes<lb/>
Schiff durch elek-<lb/>
triſche Zündung<lb/>
einer Mine zer-<lb/>ſtörte. Die Leitungs-<lb/>
drähte hierzu<lb/>
waren durch eine<lb/>
Miſchung von As-<lb/>
phalt und Wachs<lb/>
iſolirt und waren<lb/>
überhaupt die erſten<lb/>ſubmarinen Kabel.<lb/>
Wenige Jahre<lb/>ſpäter (1848) wurde<lb/>
der Hafen von Kiel<lb/>
durch ein förmliches<lb/>
Syſtem von See-<lb/>
minen, welches der<lb/>
Univerſitätspro-<lb/>
feſſor <hirendition="#g">Himly</hi> er-<lb/>
dacht hatte, geſperrt,<lb/>
und während des<lb/>
Krimkrieges wur-<lb/>
den Seeminen an<lb/>
verſchiedenen Punk-<lb/>
ten der Schwarzenmeerküſten Rußlands, und zwar in größerer Ausdehnung, angelegt.<lb/>
Die letzteren Minen wurden entweder vom Lande aus durch elektriſche Zündung<lb/>
zur Exploſion gebracht, oder ſie wurden durch den Stoß eines Schiffes wirkſam.<lb/>
Vor Kronſtadt hatte eine derartige Minenanlage den Erfolg, daß der engliſche<lb/>
Admiral <hirendition="#g">Rapier</hi> abgehalten wurde, dieſen Kriegshafen anzugreifen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[642/0716]
Dritter Abſchnitt.
pedo von der Seemine allmählich trennte und ſchließlich ſeine jetzige Ausgeſtaltung
als ſelbſtthätiger Zerſtörungsapparat erhielt.
Das Seeminenweſen ſelbſt kam erſt ſeit Anwendung der Elektricität zu
[Abbildung Fig. 503. Verſenken einer Seemine mittelſt Dampfkrahnes.]
höherer Bedeutung.
Der Erſte, der dieſe
Idee verwirklichte,
war der ameri-
kaniſche Oberſt
Cult, der im Jahre
1843 auf dem
Potomac ein in
Fahrt begriffenes
Schiff durch elek-
triſche Zündung
einer Mine zer-
ſtörte. Die Leitungs-
drähte hierzu
waren durch eine
Miſchung von As-
phalt und Wachs
iſolirt und waren
überhaupt die erſten
ſubmarinen Kabel.
Wenige Jahre
ſpäter (1848) wurde
der Hafen von Kiel
durch ein förmliches
Syſtem von See-
minen, welches der
Univerſitätspro-
feſſor Himly er-
dacht hatte, geſperrt,
und während des
Krimkrieges wur-
den Seeminen an
verſchiedenen Punk-
ten der Schwarzenmeerküſten Rußlands, und zwar in größerer Ausdehnung, angelegt.
Die letzteren Minen wurden entweder vom Lande aus durch elektriſche Zündung
zur Exploſion gebracht, oder ſie wurden durch den Stoß eines Schiffes wirkſam.
Vor Kronſtadt hatte eine derartige Minenanlage den Erfolg, daß der engliſche
Admiral Rapier abgehalten wurde, dieſen Kriegshafen anzugreifen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/716>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.