Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
äußerster Fahrtleistung in diese gebildete Lücke vor, so wird es der Küstenartillerie,
vorausgesetzt daß selbe überhaupt noch intact ist, schwer werden, die Angreifer
zum Aufgeben ihres Vorhabens zu zwingen." ... In solchen Fällen ist es dann
Aufgabe der Torpedobatterie, durch einige geglückte Treffer das angreifende Ge-
schwader in Verwirrung zu bringen.

Unterseeboote.

In Folge der außergewöhnlichen Vervollkommnung des Torpedowesens,
beziehungsweise der Mittel, sich dieser gefährlichen Feinde zu erwehren, griff man
auf eine Idee zurück, welche schon vor längerer Zeit die Phantasie maritimer Kreise
beschäftigte und sich auch praktisch bethätigt hatte, auf die Idee der unterseeischen
Boote
. Es lag auf der Hand, daß ein Fahrzeug, welches sich unter Wasser ganz

[Abbildung] Fig. 523.

Bauer'scher Brandtaucher.

unbemerkt dem feindlichen Schiffe nähern kann, um ihm den Torpedo anzuheften,
das Ideal eines Torpedobootes ist. Der erste Versuch dieser Art ist von historischem
Interesse. Er rührt von dem deutschen Ingenieur Bauer her, der während des
Schleswig-Holstein'schen Krieges im Jahre 1848 zuerst den Gedanken einer unter-
seeischen Schiffahrt zum Küstenschutz faßte, dessen Verwirklichung er seine ganze
Kraft widmete. Leider erging es ihm wie den meisten Erfindern: seine Ideen und
Arbeiten fanden nicht die nothwendige Unterstützung und so mußte es bei einem
ersten Versuche bleiben. Die am 1. Februar 1851 im Kieler Hafen mit einem
Bauer'schen "Brandtaucher" angestellte Probefahrt verlief anfangs sehr gut, bis
das Wasser die bei den ungenügenden vorhandenen Mitteln zu schwach gebauten
Wände eindrückte und das Fahrzeug versank. Den Insassen gelang es im ent-
scheidenden Augenblicke, eine Luke zu öffnen, wobei sie der Luftdruck in dem Fahr-
zeuge unterstützte, indem er die Schiffbrüchigen rasch auf die Oberfläche des Wassers
trieb, wo sie aufgefischt wurden. Der Brandtaucher aber lag seitdem länger als
36 Jahre als Wrack 7 Meter tief auf dem Meeresgrunde, bis er im Sommer
1887 bei Baggerarbeiten zufällig wieder aufgefunden und gehoben wurde, worauf

Dritter Abſchnitt.
äußerſter Fahrtleiſtung in dieſe gebildete Lücke vor, ſo wird es der Küſtenartillerie,
vorausgeſetzt daß ſelbe überhaupt noch intact iſt, ſchwer werden, die Angreifer
zum Aufgeben ihres Vorhabens zu zwingen.« ... In ſolchen Fällen iſt es dann
Aufgabe der Torpedobatterie, durch einige geglückte Treffer das angreifende Ge-
ſchwader in Verwirrung zu bringen.

Unterſeeboote.

In Folge der außergewöhnlichen Vervollkommnung des Torpedoweſens,
beziehungsweiſe der Mittel, ſich dieſer gefährlichen Feinde zu erwehren, griff man
auf eine Idee zurück, welche ſchon vor längerer Zeit die Phantaſie maritimer Kreiſe
beſchäftigte und ſich auch praktiſch bethätigt hatte, auf die Idee der unterſeeiſchen
Boote
. Es lag auf der Hand, daß ein Fahrzeug, welches ſich unter Waſſer ganz

[Abbildung] Fig. 523.

Bauer'ſcher Brandtaucher.

unbemerkt dem feindlichen Schiffe nähern kann, um ihm den Torpedo anzuheften,
das Ideal eines Torpedobootes iſt. Der erſte Verſuch dieſer Art iſt von hiſtoriſchem
Intereſſe. Er rührt von dem deutſchen Ingenieur Bauer her, der während des
Schleswig-Holſtein'ſchen Krieges im Jahre 1848 zuerſt den Gedanken einer unter-
ſeeiſchen Schiffahrt zum Küſtenſchutz faßte, deſſen Verwirklichung er ſeine ganze
Kraft widmete. Leider erging es ihm wie den meiſten Erfindern: ſeine Ideen und
Arbeiten fanden nicht die nothwendige Unterſtützung und ſo mußte es bei einem
erſten Verſuche bleiben. Die am 1. Februar 1851 im Kieler Hafen mit einem
Bauer'ſchen »Brandtaucher« angeſtellte Probefahrt verlief anfangs ſehr gut, bis
das Waſſer die bei den ungenügenden vorhandenen Mitteln zu ſchwach gebauten
Wände eindrückte und das Fahrzeug verſank. Den Inſaſſen gelang es im ent-
ſcheidenden Augenblicke, eine Luke zu öffnen, wobei ſie der Luftdruck in dem Fahr-
zeuge unterſtützte, indem er die Schiffbrüchigen raſch auf die Oberfläche des Waſſers
trieb, wo ſie aufgefiſcht wurden. Der Brandtaucher aber lag ſeitdem länger als
36 Jahre als Wrack 7 Meter tief auf dem Meeresgrunde, bis er im Sommer
1887 bei Baggerarbeiten zufällig wieder aufgefunden und gehoben wurde, worauf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0738" n="664"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
äußer&#x017F;ter Fahrtlei&#x017F;tung in die&#x017F;e gebildete Lücke vor, &#x017F;o wird es der Kü&#x017F;tenartillerie,<lb/>
vorausge&#x017F;etzt daß &#x017F;elbe überhaupt noch intact i&#x017F;t, &#x017F;chwer werden, die Angreifer<lb/>
zum Aufgeben ihres Vorhabens zu zwingen.« ... In &#x017F;olchen Fällen i&#x017F;t es dann<lb/>
Aufgabe der Torpedobatterie, durch einige geglückte Treffer das angreifende Ge-<lb/>
&#x017F;chwader in Verwirrung zu bringen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Unter&#x017F;eeboote.</head><lb/>
              <p>In Folge der außergewöhnlichen Vervollkommnung des Torpedowe&#x017F;ens,<lb/>
beziehungswei&#x017F;e der Mittel, &#x017F;ich die&#x017F;er gefährlichen Feinde zu erwehren, griff man<lb/>
auf eine Idee zurück, welche &#x017F;chon vor längerer Zeit die Phanta&#x017F;ie maritimer Krei&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;chäftigte und &#x017F;ich auch prakti&#x017F;ch bethätigt hatte, auf die Idee der <hi rendition="#g">unter&#x017F;eei&#x017F;chen<lb/>
Boote</hi>. Es lag auf der Hand, daß ein Fahrzeug, welches &#x017F;ich unter Wa&#x017F;&#x017F;er ganz<lb/><figure><head>Fig. 523.</head><p> Bauer'&#x017F;cher Brandtaucher.</p></figure><lb/>
unbemerkt dem feindlichen Schiffe nähern kann, um ihm den Torpedo anzuheften,<lb/>
das Ideal eines Torpedobootes i&#x017F;t. Der er&#x017F;te Ver&#x017F;uch die&#x017F;er Art i&#x017F;t von hi&#x017F;tori&#x017F;chem<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e. Er rührt von dem deut&#x017F;chen Ingenieur <hi rendition="#g">Bauer</hi> her, der während des<lb/>
Schleswig-Hol&#x017F;tein'&#x017F;chen Krieges im Jahre 1848 zuer&#x017F;t den Gedanken einer unter-<lb/>
&#x017F;eei&#x017F;chen Schiffahrt zum Kü&#x017F;ten&#x017F;chutz faßte, de&#x017F;&#x017F;en Verwirklichung er &#x017F;eine ganze<lb/>
Kraft widmete. Leider erging es ihm wie den mei&#x017F;ten Erfindern: &#x017F;eine Ideen und<lb/>
Arbeiten fanden nicht die nothwendige Unter&#x017F;tützung und &#x017F;o mußte es bei einem<lb/>
er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche bleiben. Die am 1. Februar 1851 im Kieler Hafen mit einem<lb/>
Bauer'&#x017F;chen »<hi rendition="#g">Brandtaucher</hi>« ange&#x017F;tellte Probefahrt verlief anfangs &#x017F;ehr gut, bis<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er die bei den ungenügenden vorhandenen Mitteln zu &#x017F;chwach gebauten<lb/>
Wände eindrückte und das Fahrzeug ver&#x017F;ank. Den In&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en gelang es im ent-<lb/>
&#x017F;cheidenden Augenblicke, eine Luke zu öffnen, wobei &#x017F;ie der Luftdruck in dem Fahr-<lb/>
zeuge unter&#x017F;tützte, indem er die Schiffbrüchigen ra&#x017F;ch auf die Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
trieb, wo &#x017F;ie aufgefi&#x017F;cht wurden. Der Brandtaucher aber lag &#x017F;eitdem länger als<lb/>
36 Jahre als Wrack 7 Meter tief auf dem Meeresgrunde, bis er im Sommer<lb/>
1887 bei Baggerarbeiten zufällig wieder aufgefunden und gehoben wurde, worauf<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0738] Dritter Abſchnitt. äußerſter Fahrtleiſtung in dieſe gebildete Lücke vor, ſo wird es der Küſtenartillerie, vorausgeſetzt daß ſelbe überhaupt noch intact iſt, ſchwer werden, die Angreifer zum Aufgeben ihres Vorhabens zu zwingen.« ... In ſolchen Fällen iſt es dann Aufgabe der Torpedobatterie, durch einige geglückte Treffer das angreifende Ge- ſchwader in Verwirrung zu bringen. Unterſeeboote. In Folge der außergewöhnlichen Vervollkommnung des Torpedoweſens, beziehungsweiſe der Mittel, ſich dieſer gefährlichen Feinde zu erwehren, griff man auf eine Idee zurück, welche ſchon vor längerer Zeit die Phantaſie maritimer Kreiſe beſchäftigte und ſich auch praktiſch bethätigt hatte, auf die Idee der unterſeeiſchen Boote. Es lag auf der Hand, daß ein Fahrzeug, welches ſich unter Waſſer ganz [Abbildung Fig. 523. Bauer'ſcher Brandtaucher.] unbemerkt dem feindlichen Schiffe nähern kann, um ihm den Torpedo anzuheften, das Ideal eines Torpedobootes iſt. Der erſte Verſuch dieſer Art iſt von hiſtoriſchem Intereſſe. Er rührt von dem deutſchen Ingenieur Bauer her, der während des Schleswig-Holſtein'ſchen Krieges im Jahre 1848 zuerſt den Gedanken einer unter- ſeeiſchen Schiffahrt zum Küſtenſchutz faßte, deſſen Verwirklichung er ſeine ganze Kraft widmete. Leider erging es ihm wie den meiſten Erfindern: ſeine Ideen und Arbeiten fanden nicht die nothwendige Unterſtützung und ſo mußte es bei einem erſten Verſuche bleiben. Die am 1. Februar 1851 im Kieler Hafen mit einem Bauer'ſchen »Brandtaucher« angeſtellte Probefahrt verlief anfangs ſehr gut, bis das Waſſer die bei den ungenügenden vorhandenen Mitteln zu ſchwach gebauten Wände eindrückte und das Fahrzeug verſank. Den Inſaſſen gelang es im ent- ſcheidenden Augenblicke, eine Luke zu öffnen, wobei ſie der Luftdruck in dem Fahr- zeuge unterſtützte, indem er die Schiffbrüchigen raſch auf die Oberfläche des Waſſers trieb, wo ſie aufgefiſcht wurden. Der Brandtaucher aber lag ſeitdem länger als 36 Jahre als Wrack 7 Meter tief auf dem Meeresgrunde, bis er im Sommer 1887 bei Baggerarbeiten zufällig wieder aufgefunden und gehoben wurde, worauf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/738
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/738>, abgerufen am 22.11.2024.