Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
platten auf die Dauer Widerstand leisten können. Das Material ist Tiegelstahl
von besonderer Zusammensetzung, und besteht die eigentliche Schwierigkeit in der
nachträglichen Härtung des vorgeschmiedeten und in der Geschoßdreherei fertig-
gestellten Geschosses. Diese Schwierigkeiten wachsen mit der Größe des Objectes.
Ueber die Wirkung der Krupp'schen Stahlpanzergranaten verweisen wir auf das
gelegentlich der Besprechung der Schiffspanzer Gesagte (S. 620).

[Abbildung] Fig. 547.

Spitzbombe für Stahl-
bronze-Mörser.

[Abbildung] Fig. 548.


Ecrasitgeschoß.

[Abbildung] Fig. 549.

Shrapnel
für Mörser.

[Abbildung] Fig. 550.

Gußform für den ersten
(1869) gezogenen eisernen Hinter-
lade-Mörser.

Die Stahlpanzergranate ist diejenige Geschoßgattung, welche in erster Linie
vermöge ihrer großen Durchschlagskraft gegen die stärksten Panzer oder sonstigen
Metallconstructionen wirken soll. Die Bezeichnung "Granate" erhielt dieses Geschoß,
weil es zuweilen, aber nicht immer, mit einer Sprengladung versehen wird, welche
im Momente des Geschoßaufschlages zur Entzündung kommt. Sie ist daher immer
ein Hohlgeschoß, was an sich schon obige Bezeichnung motivirt. Es liegt auf der
Hand, das ein solches Geschoß gegen gewöhnliche Hindernisse, vornehmlich aber
gegen lebende Ziele nicht mehr ausrichtet, als ein gewöhnliches Vollgeschoß gleichen

Erſter Abſchnitt.
platten auf die Dauer Widerſtand leiſten können. Das Material iſt Tiegelſtahl
von beſonderer Zuſammenſetzung, und beſteht die eigentliche Schwierigkeit in der
nachträglichen Härtung des vorgeſchmiedeten und in der Geſchoßdreherei fertig-
geſtellten Geſchoſſes. Dieſe Schwierigkeiten wachſen mit der Größe des Objectes.
Ueber die Wirkung der Krupp'ſchen Stahlpanzergranaten verweiſen wir auf das
gelegentlich der Beſprechung der Schiffspanzer Geſagte (S. 620).

[Abbildung] Fig. 547.

Spitzbombe für Stahl-
bronze-Mörſer.

[Abbildung] Fig. 548.


Ecraſitgeſchoß.

[Abbildung] Fig. 549.

Shrapnel
für Mörſer.

[Abbildung] Fig. 550.

Gußform für den erſten
(1869) gezogenen eiſernen Hinter-
lade-Mörſer.

Die Stahlpanzergranate iſt diejenige Geſchoßgattung, welche in erſter Linie
vermöge ihrer großen Durchſchlagskraft gegen die ſtärkſten Panzer oder ſonſtigen
Metallconſtructionen wirken ſoll. Die Bezeichnung »Granate« erhielt dieſes Geſchoß,
weil es zuweilen, aber nicht immer, mit einer Sprengladung verſehen wird, welche
im Momente des Geſchoßaufſchlages zur Entzündung kommt. Sie iſt daher immer
ein Hohlgeſchoß, was an ſich ſchon obige Bezeichnung motivirt. Es liegt auf der
Hand, das ein ſolches Geſchoß gegen gewöhnliche Hinderniſſe, vornehmlich aber
gegen lebende Ziele nicht mehr ausrichtet, als ein gewöhnliches Vollgeſchoß gleichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0770" n="696"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
platten auf die Dauer Wider&#x017F;tand lei&#x017F;ten können. Das Material i&#x017F;t Tiegel&#x017F;tahl<lb/>
von be&#x017F;onderer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung, und be&#x017F;teht die eigentliche Schwierigkeit in der<lb/>
nachträglichen Härtung des vorge&#x017F;chmiedeten und in der Ge&#x017F;choßdreherei fertig-<lb/>
ge&#x017F;tellten Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es. Die&#x017F;e Schwierigkeiten wach&#x017F;en mit der Größe des Objectes.<lb/>
Ueber die Wirkung der Krupp'&#x017F;chen Stahlpanzergranaten verwei&#x017F;en wir auf das<lb/>
gelegentlich der Be&#x017F;prechung der Schiffspanzer Ge&#x017F;agte (S. 620).</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 547.</head>
              <p> Spitzbombe für Stahl-<lb/>
bronze-Mör&#x017F;er.</p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 548.</head>
              <p><lb/>
Ecra&#x017F;itge&#x017F;choß.</p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 549.</head>
              <p> Shrapnel<lb/>
für Mör&#x017F;er.</p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 550.</head>
              <p> Gußform für den er&#x017F;ten<lb/>
(1869) gezogenen ei&#x017F;ernen Hinter-<lb/>
lade-Mör&#x017F;er.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Die Stahlpanzergranate i&#x017F;t diejenige Ge&#x017F;choßgattung, welche in er&#x017F;ter Linie<lb/>
vermöge ihrer großen Durch&#x017F;chlagskraft gegen die &#x017F;tärk&#x017F;ten Panzer oder &#x017F;on&#x017F;tigen<lb/>
Metallcon&#x017F;tructionen wirken &#x017F;oll. Die Bezeichnung »Granate« erhielt die&#x017F;es Ge&#x017F;choß,<lb/>
weil es zuweilen, aber nicht immer, mit einer Sprengladung ver&#x017F;ehen wird, welche<lb/>
im Momente des Ge&#x017F;choßauf&#x017F;chlages zur Entzündung kommt. Sie i&#x017F;t daher immer<lb/>
ein Hohlge&#x017F;choß, was an &#x017F;ich &#x017F;chon obige Bezeichnung motivirt. Es liegt auf der<lb/>
Hand, das ein &#x017F;olches Ge&#x017F;choß gegen gewöhnliche Hinderni&#x017F;&#x017F;e, vornehmlich aber<lb/>
gegen lebende Ziele nicht mehr ausrichtet, als ein gewöhnliches Vollge&#x017F;choß gleichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0770] Erſter Abſchnitt. platten auf die Dauer Widerſtand leiſten können. Das Material iſt Tiegelſtahl von beſonderer Zuſammenſetzung, und beſteht die eigentliche Schwierigkeit in der nachträglichen Härtung des vorgeſchmiedeten und in der Geſchoßdreherei fertig- geſtellten Geſchoſſes. Dieſe Schwierigkeiten wachſen mit der Größe des Objectes. Ueber die Wirkung der Krupp'ſchen Stahlpanzergranaten verweiſen wir auf das gelegentlich der Beſprechung der Schiffspanzer Geſagte (S. 620). [Abbildung Fig. 547. Spitzbombe für Stahl- bronze-Mörſer.] [Abbildung Fig. 548. Ecraſitgeſchoß.] [Abbildung Fig. 549. Shrapnel für Mörſer.] [Abbildung Fig. 550. Gußform für den erſten (1869) gezogenen eiſernen Hinter- lade-Mörſer.] Die Stahlpanzergranate iſt diejenige Geſchoßgattung, welche in erſter Linie vermöge ihrer großen Durchſchlagskraft gegen die ſtärkſten Panzer oder ſonſtigen Metallconſtructionen wirken ſoll. Die Bezeichnung »Granate« erhielt dieſes Geſchoß, weil es zuweilen, aber nicht immer, mit einer Sprengladung verſehen wird, welche im Momente des Geſchoßaufſchlages zur Entzündung kommt. Sie iſt daher immer ein Hohlgeſchoß, was an ſich ſchon obige Bezeichnung motivirt. Es liegt auf der Hand, das ein ſolches Geſchoß gegen gewöhnliche Hinderniſſe, vornehmlich aber gegen lebende Ziele nicht mehr ausrichtet, als ein gewöhnliches Vollgeſchoß gleichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/770
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/770>, abgerufen am 29.06.2024.