Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Besprechung derselben unmöglich wird, beziehungsweise den Rahmen dieses Werkes weit
überschreiten würde. Die in Fig. 561 abgebildete Type ist die österreichische 12 Centi-
meter-Belagerungskanone, welche mit der 15 Centimeter-Kanone und dem als Haubitze
construirten, bedeutend kürzeren 18 Centimeter-Geschütz den Bestand der österreichischen
Belagerungsartillerie bildet. Die Rohre sind aus Stahlbronze erzeugt, mit dem
Flachkeilverschluß versehen und für die Centralzündung eingerichtet. Die 12 Centi-
meter- und 15 Centimeter-Rohre sind gleich construirt und unterscheiden sich von
einander nur durch die Abmessungen der einzelnen Theile. Sie sind der äußeren
[Abbildung] Fig. 561.

Angriffsbatterie mit 21 Centimeter-Belagerungsmörser M. 1880 (Oesterreich-Ungarn).

Form nach den Feldkanonen ähnlich, jedoch rückwärts durch einen Schlußring (siehe
die Abbildung) verstärkt, an welchem unten der Richtschraubenkolben befestigt ist,
um das Bodenstück des Rohres mit der Richtmaschine verbinden zu können. Im
Innern sind die Rohre, um Ausbrennungen zu verhüten, der ganzen Länge nach
mit einer Futterröhre von Bronze versehen, doch hat man bei Nachschaffung des
Bedarfes an solchen Geschützen von dieser Einrichtung abgesehen; die Futterröhre
wird nämlich diesfalls erst dann eingesetzt, wenn die Bohrung schadhaft geworden ist.

Das 18 Centimeter-Rohr ist, wie erwähnt, als Haubitzrohr bedeutend kürzer
als die vorbeschriebenen, es besitzt keinen Schlußring, und das Bodenstück des
Rohres ist mit der Richtmaschine nicht verbunden. Die Lafetten aller drei Geschütze

Erſter Abſchnitt.
Beſprechung derſelben unmöglich wird, beziehungsweiſe den Rahmen dieſes Werkes weit
überſchreiten würde. Die in Fig. 561 abgebildete Type iſt die öſterreichiſche 12 Centi-
meter-Belagerungskanone, welche mit der 15 Centimeter-Kanone und dem als Haubitze
conſtruirten, bedeutend kürzeren 18 Centimeter-Geſchütz den Beſtand der öſterreichiſchen
Belagerungsartillerie bildet. Die Rohre ſind aus Stahlbronze erzeugt, mit dem
Flachkeilverſchluß verſehen und für die Centralzündung eingerichtet. Die 12 Centi-
meter- und 15 Centimeter-Rohre ſind gleich conſtruirt und unterſcheiden ſich von
einander nur durch die Abmeſſungen der einzelnen Theile. Sie ſind der äußeren
[Abbildung] Fig. 561.

Angriffsbatterie mit 21 Centimeter-Belagerungsmörſer M. 1880 (Oeſterreich-Ungarn).

Form nach den Feldkanonen ähnlich, jedoch rückwärts durch einen Schlußring (ſiehe
die Abbildung) verſtärkt, an welchem unten der Richtſchraubenkolben befeſtigt iſt,
um das Bodenſtück des Rohres mit der Richtmaſchine verbinden zu können. Im
Innern ſind die Rohre, um Ausbrennungen zu verhüten, der ganzen Länge nach
mit einer Futterröhre von Bronze verſehen, doch hat man bei Nachſchaffung des
Bedarfes an ſolchen Geſchützen von dieſer Einrichtung abgeſehen; die Futterröhre
wird nämlich diesfalls erſt dann eingeſetzt, wenn die Bohrung ſchadhaft geworden iſt.

Das 18 Centimeter-Rohr iſt, wie erwähnt, als Haubitzrohr bedeutend kürzer
als die vorbeſchriebenen, es beſitzt keinen Schlußring, und das Bodenſtück des
Rohres iſt mit der Richtmaſchine nicht verbunden. Die Lafetten aller drei Geſchütze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0776" n="702"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Be&#x017F;prechung der&#x017F;elben unmöglich wird, beziehungswei&#x017F;e den Rahmen die&#x017F;es Werkes weit<lb/>
über&#x017F;chreiten würde. Die in Fig. 561 abgebildete Type i&#x017F;t die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che 12 Centi-<lb/>
meter-Belagerungskanone, welche mit der 15 Centimeter-Kanone und dem als Haubitze<lb/>
con&#x017F;truirten, bedeutend kürzeren 18 Centimeter-Ge&#x017F;chütz den Be&#x017F;tand der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Belagerungsartillerie bildet. Die Rohre &#x017F;ind aus Stahlbronze erzeugt, mit dem<lb/>
Flachkeilver&#x017F;chluß ver&#x017F;ehen und für die Centralzündung eingerichtet. Die 12 Centi-<lb/>
meter- und 15 Centimeter-Rohre &#x017F;ind gleich con&#x017F;truirt und unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von<lb/>
einander nur durch die Abme&#x017F;&#x017F;ungen der einzelnen Theile. Sie &#x017F;ind der äußeren<lb/><figure><head>Fig. 561.</head><p> Angriffsbatterie mit 21 Centimeter-Belagerungsmör&#x017F;er M. 1880 (Oe&#x017F;terreich-Ungarn).</p></figure><lb/>
Form nach den Feldkanonen ähnlich, jedoch rückwärts durch einen Schlußring (&#x017F;iehe<lb/>
die Abbildung) ver&#x017F;tärkt, an welchem unten der Richt&#x017F;chraubenkolben befe&#x017F;tigt i&#x017F;t,<lb/>
um das Boden&#x017F;tück des Rohres mit der Richtma&#x017F;chine verbinden zu können. Im<lb/>
Innern &#x017F;ind die Rohre, um Ausbrennungen zu verhüten, der ganzen Länge nach<lb/>
mit einer Futterröhre von Bronze ver&#x017F;ehen, doch hat man bei Nach&#x017F;chaffung des<lb/>
Bedarfes an &#x017F;olchen Ge&#x017F;chützen von die&#x017F;er Einrichtung abge&#x017F;ehen; die Futterröhre<lb/>
wird nämlich diesfalls er&#x017F;t dann einge&#x017F;etzt, wenn die Bohrung &#x017F;chadhaft geworden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das 18 Centimeter-Rohr i&#x017F;t, wie erwähnt, als Haubitzrohr bedeutend kürzer<lb/>
als die vorbe&#x017F;chriebenen, es be&#x017F;itzt keinen Schlußring, und das Boden&#x017F;tück des<lb/>
Rohres i&#x017F;t mit der Richtma&#x017F;chine nicht verbunden. Die Lafetten aller drei Ge&#x017F;chütze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0776] Erſter Abſchnitt. Beſprechung derſelben unmöglich wird, beziehungsweiſe den Rahmen dieſes Werkes weit überſchreiten würde. Die in Fig. 561 abgebildete Type iſt die öſterreichiſche 12 Centi- meter-Belagerungskanone, welche mit der 15 Centimeter-Kanone und dem als Haubitze conſtruirten, bedeutend kürzeren 18 Centimeter-Geſchütz den Beſtand der öſterreichiſchen Belagerungsartillerie bildet. Die Rohre ſind aus Stahlbronze erzeugt, mit dem Flachkeilverſchluß verſehen und für die Centralzündung eingerichtet. Die 12 Centi- meter- und 15 Centimeter-Rohre ſind gleich conſtruirt und unterſcheiden ſich von einander nur durch die Abmeſſungen der einzelnen Theile. Sie ſind der äußeren [Abbildung Fig. 561. Angriffsbatterie mit 21 Centimeter-Belagerungsmörſer M. 1880 (Oeſterreich-Ungarn).] Form nach den Feldkanonen ähnlich, jedoch rückwärts durch einen Schlußring (ſiehe die Abbildung) verſtärkt, an welchem unten der Richtſchraubenkolben befeſtigt iſt, um das Bodenſtück des Rohres mit der Richtmaſchine verbinden zu können. Im Innern ſind die Rohre, um Ausbrennungen zu verhüten, der ganzen Länge nach mit einer Futterröhre von Bronze verſehen, doch hat man bei Nachſchaffung des Bedarfes an ſolchen Geſchützen von dieſer Einrichtung abgeſehen; die Futterröhre wird nämlich diesfalls erſt dann eingeſetzt, wenn die Bohrung ſchadhaft geworden iſt. Das 18 Centimeter-Rohr iſt, wie erwähnt, als Haubitzrohr bedeutend kürzer als die vorbeſchriebenen, es beſitzt keinen Schlußring, und das Bodenſtück des Rohres iſt mit der Richtmaſchine nicht verbunden. Die Lafetten aller drei Geſchütze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/776
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/776>, abgerufen am 29.06.2024.