Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.

Den Drehthürmen kommt der Vortheil zu, namentlich seitdem man sie mit
Minimalscharten ausrüstete, daß sie nach Abgabe des Schusses, um neuerlich zu
laden, vom Feinde abgedreht werden können. Indeß schließt dies die Gefahr des
Getroffenwerdens keineswegs aus. Wir haben weiter oben vernommen, auf welche
Weise der Oberstlieutenant Schumann durch seine versenkbaren Lafetten diesem
[Abbildung] Fig. 634.

Panzerthurm der Maasbefestigungen, System Mougin. Armirung: Zwei
15 Centimeter-Geschütze.

Uebelstande zu be-
gegnen wußte. Die
Franzosen haben
ihrerseits durch zwei
Constructionen das-
selbe Ziel zu er-
reichen angestrebt,
und sind dieselben
in den Fig. 632 und
633 abgebildet. Die
eine derselben rührt
von dem Obersten
Souriau her. Der
Kuppelthurm mit
den Geschützen
schmiegt sich hier
hart an den Vor-
panzer an und ruht
auf einem Blech-
cylinder, der mit
einer Taucherglocke
in Verbindung steht.
Der Thurm wird
daher durch die
letztere, welche in
einem großen
Wasserreservoir

schwimmt, getragen.
Auf der linken Seite
des Thurmes ist in
der Abbildung das Triebwerk ersichtlich, das in den Zahnkranz des Thurmes
eingreift und dadurch die Drehung des letzteren bewirkt. Das Heben und Senken
des Thurmes findet durch ein Hebelwerk statt, das auf dem Boden oberhalb des
Wasserreservoirs und in Verbindung mit dem Cylinder angebracht ist.

Die zweite in Fig. 633. dargestellte Construction, deren Urheber Oberst
Bussieres ist, basirt gleichfalls auf hydraulischen Einrichtungen, welche indeß

Zweiter Abſchnitt.

Den Drehthürmen kommt der Vortheil zu, namentlich ſeitdem man ſie mit
Minimalſcharten ausrüſtete, daß ſie nach Abgabe des Schuſſes, um neuerlich zu
laden, vom Feinde abgedreht werden können. Indeß ſchließt dies die Gefahr des
Getroffenwerdens keineswegs aus. Wir haben weiter oben vernommen, auf welche
Weiſe der Oberſtlieutenant Schumann durch ſeine verſenkbaren Lafetten dieſem
[Abbildung] Fig. 634.

Panzerthurm der Maasbefeſtigungen, Syſtem Mougin. Armirung: Zwei
15 Centimeter-Geſchütze.

Uebelſtande zu be-
gegnen wußte. Die
Franzoſen haben
ihrerſeits durch zwei
Conſtructionen das-
ſelbe Ziel zu er-
reichen angeſtrebt,
und ſind dieſelben
in den Fig. 632 und
633 abgebildet. Die
eine derſelben rührt
von dem Oberſten
Souriau her. Der
Kuppelthurm mit
den Geſchützen
ſchmiegt ſich hier
hart an den Vor-
panzer an und ruht
auf einem Blech-
cylinder, der mit
einer Taucherglocke
in Verbindung ſteht.
Der Thurm wird
daher durch die
letztere, welche in
einem großen
Waſſerreſervoir

ſchwimmt, getragen.
Auf der linken Seite
des Thurmes iſt in
der Abbildung das Triebwerk erſichtlich, das in den Zahnkranz des Thurmes
eingreift und dadurch die Drehung des letzteren bewirkt. Das Heben und Senken
des Thurmes findet durch ein Hebelwerk ſtatt, das auf dem Boden oberhalb des
Waſſerreſervoirs und in Verbindung mit dem Cylinder angebracht iſt.

Die zweite in Fig. 633. dargeſtellte Conſtruction, deren Urheber Oberſt
Buſſières iſt, baſirt gleichfalls auf hydrauliſchen Einrichtungen, welche indeß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0864" n="782"/>
            <fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
            <p>Den Drehthürmen kommt der Vortheil zu, namentlich &#x017F;eitdem man &#x017F;ie mit<lb/>
Minimal&#x017F;charten ausrü&#x017F;tete, daß &#x017F;ie nach Abgabe des Schu&#x017F;&#x017F;es, um neuerlich zu<lb/>
laden, vom Feinde abgedreht werden können. Indeß &#x017F;chließt dies die Gefahr des<lb/>
Getroffenwerdens keineswegs aus. Wir haben weiter oben vernommen, auf welche<lb/>
Wei&#x017F;e der Ober&#x017F;tlieutenant <hi rendition="#g">Schumann</hi> durch &#x017F;eine ver&#x017F;enkbaren Lafetten die&#x017F;em<lb/><figure><head>Fig. 634.</head><p> Panzerthurm der Maasbefe&#x017F;tigungen, Sy&#x017F;tem <hi rendition="#g">Mougin</hi>. Armirung: Zwei<lb/>
15 Centimeter-Ge&#x017F;chütze.</p></figure> Uebel&#x017F;tande zu be-<lb/>
gegnen wußte. Die<lb/>
Franzo&#x017F;en haben<lb/>
ihrer&#x017F;eits durch zwei<lb/>
Con&#x017F;tructionen das-<lb/>
&#x017F;elbe Ziel zu er-<lb/>
reichen ange&#x017F;trebt,<lb/>
und &#x017F;ind die&#x017F;elben<lb/>
in den Fig. 632 und<lb/>
633 abgebildet. Die<lb/>
eine der&#x017F;elben rührt<lb/>
von dem Ober&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#g">Souriau</hi> her. Der<lb/>
Kuppelthurm mit<lb/><hi rendition="#c">den Ge&#x017F;chützen</hi><lb/>
&#x017F;chmiegt &#x017F;ich hier<lb/>
hart an den Vor-<lb/>
panzer an und ruht<lb/>
auf einem Blech-<lb/>
cylinder, der mit<lb/>
einer Taucherglocke<lb/>
in Verbindung &#x017F;teht.<lb/>
Der Thurm wird<lb/>
daher durch die<lb/>
letztere, welche in<lb/><hi rendition="#c">einem großen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erre&#x017F;ervoir</hi><lb/>
&#x017F;chwimmt, getragen.<lb/>
Auf der linken Seite<lb/>
des Thurmes i&#x017F;t in<lb/>
der Abbildung das Triebwerk er&#x017F;ichtlich, das in den Zahnkranz des Thurmes<lb/>
eingreift und dadurch die Drehung des letzteren bewirkt. Das Heben und Senken<lb/>
des Thurmes findet durch ein Hebelwerk &#x017F;tatt, das auf dem Boden oberhalb des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erre&#x017F;ervoirs und in Verbindung mit dem Cylinder angebracht i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die zweite in Fig. 633. darge&#x017F;tellte Con&#x017F;truction, deren Urheber Ober&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Bu&#x017F;&#x017F;i<hi rendition="#aq">è</hi>res</hi> i&#x017F;t, ba&#x017F;irt gleichfalls auf hydrauli&#x017F;chen Einrichtungen, welche indeß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[782/0864] Zweiter Abſchnitt. Den Drehthürmen kommt der Vortheil zu, namentlich ſeitdem man ſie mit Minimalſcharten ausrüſtete, daß ſie nach Abgabe des Schuſſes, um neuerlich zu laden, vom Feinde abgedreht werden können. Indeß ſchließt dies die Gefahr des Getroffenwerdens keineswegs aus. Wir haben weiter oben vernommen, auf welche Weiſe der Oberſtlieutenant Schumann durch ſeine verſenkbaren Lafetten dieſem [Abbildung Fig. 634. Panzerthurm der Maasbefeſtigungen, Syſtem Mougin. Armirung: Zwei 15 Centimeter-Geſchütze.] Uebelſtande zu be- gegnen wußte. Die Franzoſen haben ihrerſeits durch zwei Conſtructionen das- ſelbe Ziel zu er- reichen angeſtrebt, und ſind dieſelben in den Fig. 632 und 633 abgebildet. Die eine derſelben rührt von dem Oberſten Souriau her. Der Kuppelthurm mit den Geſchützen ſchmiegt ſich hier hart an den Vor- panzer an und ruht auf einem Blech- cylinder, der mit einer Taucherglocke in Verbindung ſteht. Der Thurm wird daher durch die letztere, welche in einem großen Waſſerreſervoir ſchwimmt, getragen. Auf der linken Seite des Thurmes iſt in der Abbildung das Triebwerk erſichtlich, das in den Zahnkranz des Thurmes eingreift und dadurch die Drehung des letzteren bewirkt. Das Heben und Senken des Thurmes findet durch ein Hebelwerk ſtatt, das auf dem Boden oberhalb des Waſſerreſervoirs und in Verbindung mit dem Cylinder angebracht iſt. Die zweite in Fig. 633. dargeſtellte Conſtruction, deren Urheber Oberſt Buſſières iſt, baſirt gleichfalls auf hydrauliſchen Einrichtungen, welche indeß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/864
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 782. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/864>, abgerufen am 17.06.2024.