Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Panzerschutz der Landbefestigungen.
platten bestehenden Vorpanzer umgeben, welcher oben 35, unten 20 Centimeter
dick war.

Was diesen Panzerthurm besonders auszeichnete, war, daß die Lafetten der beiden
Krupp'schen 15 Centimeter-Kanonen (Länge 25 Caliber) mit dem Panzer zu einem
starren System verbunden waren und das Gewicht des Panzers dazu benützt wurde,
den Rückstoß der Geschütze aufzuheben, d. h. der ganze Panzer machte in Folge

[Abbildung] Fig. 639.

28 Centimeter-Kanone (L/40) in Küsten-Lafette mit hydraulischem Betriebe.

des Rückstoßes eine leichte Bewegung, die von den Pufferfedern der Rollen wieder
ausgeglichen wurde. Der Gruson'sche Thurm wog (mit dem Vorpanzer) 2232 Centner,
der Mougin'sche (ebenfalls einschließlich des Vorpanzers) 1800 Centner; ersterer
beanspruchte zu seiner Bedienung 1 Officier, 1 Unterofficier und 12 Mann, der
Mougin'sche Alles in Allem 29 Mann.

Die Bukarester Schießversuche hatten den Zweck, nicht nur in fortificatorischer,
sondern auch in artilleristischer Hinsicht die Grundlagen zu einem Vergleiche zwischen
der französischen und deutschen Militärtechnik zu bieten. Die Krupp'sche Belagerungs-
kanone hatte 15 Centimeter Caliber, das französische Geschütz (System Bange)


Panzerſchutz der Landbefeſtigungen.
platten beſtehenden Vorpanzer umgeben, welcher oben 35, unten 20 Centimeter
dick war.

Was dieſen Panzerthurm beſonders auszeichnete, war, daß die Lafetten der beiden
Krupp'ſchen 15 Centimeter-Kanonen (Länge 25 Caliber) mit dem Panzer zu einem
ſtarren Syſtem verbunden waren und das Gewicht des Panzers dazu benützt wurde,
den Rückſtoß der Geſchütze aufzuheben, d. h. der ganze Panzer machte in Folge

[Abbildung] Fig. 639.

28 Centimeter-Kanone (L/40) in Küſten-Lafette mit hydrauliſchem Betriebe.

des Rückſtoßes eine leichte Bewegung, die von den Pufferfedern der Rollen wieder
ausgeglichen wurde. Der Gruſon'ſche Thurm wog (mit dem Vorpanzer) 2232 Centner,
der Mougin'ſche (ebenfalls einſchließlich des Vorpanzers) 1800 Centner; erſterer
beanſpruchte zu ſeiner Bedienung 1 Officier, 1 Unterofficier und 12 Mann, der
Mougin'ſche Alles in Allem 29 Mann.

Die Bukareſter Schießverſuche hatten den Zweck, nicht nur in fortificatoriſcher,
ſondern auch in artilleriſtiſcher Hinſicht die Grundlagen zu einem Vergleiche zwiſchen
der franzöſiſchen und deutſchen Militärtechnik zu bieten. Die Krupp'ſche Belagerungs-
kanone hatte 15 Centimeter Caliber, das franzöſiſche Geſchütz (Syſtem Bange)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0871" n="789"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Panzer&#x017F;chutz der Landbefe&#x017F;tigungen.</fw><lb/>
platten be&#x017F;tehenden Vorpanzer umgeben, welcher oben 35, unten 20 Centimeter<lb/>
dick war.</p><lb/>
            <p>Was die&#x017F;en Panzerthurm be&#x017F;onders auszeichnete, war, daß die Lafetten der beiden<lb/>
Krupp'&#x017F;chen 15 Centimeter-Kanonen (Länge 25 Caliber) mit dem Panzer zu einem<lb/>
&#x017F;tarren Sy&#x017F;tem verbunden waren und das Gewicht des Panzers dazu benützt wurde,<lb/>
den Rück&#x017F;toß der Ge&#x017F;chütze aufzuheben, d. h. der ganze Panzer machte in Folge<lb/><figure><head>Fig. 639.</head><p> 28 Centimeter-Kanone (L/40) in Kü&#x017F;ten-Lafette mit hydrauli&#x017F;chem Betriebe.</p></figure><lb/>
des Rück&#x017F;toßes eine leichte Bewegung, die von den Pufferfedern der Rollen wieder<lb/>
ausgeglichen wurde. Der Gru&#x017F;on'&#x017F;che Thurm wog (mit dem Vorpanzer) 2232 Centner,<lb/>
der Mougin'&#x017F;che (ebenfalls ein&#x017F;chließlich des Vorpanzers) 1800 Centner; er&#x017F;terer<lb/>
bean&#x017F;pruchte zu &#x017F;einer Bedienung 1 Officier, 1 Unterofficier und 12 Mann, der<lb/>
Mougin'&#x017F;che Alles in Allem 29 Mann.</p><lb/>
            <p>Die Bukare&#x017F;ter Schießver&#x017F;uche hatten den Zweck, nicht nur in fortificatori&#x017F;cher,<lb/>
&#x017F;ondern auch in artilleri&#x017F;ti&#x017F;cher Hin&#x017F;icht die Grundlagen zu einem Vergleiche zwi&#x017F;chen<lb/>
der franzö&#x017F;i&#x017F;chen und deut&#x017F;chen Militärtechnik zu bieten. Die Krupp'&#x017F;che Belagerungs-<lb/>
kanone hatte 15 Centimeter Caliber, das franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;chütz (Sy&#x017F;tem Bange)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0871] Panzerſchutz der Landbefeſtigungen. platten beſtehenden Vorpanzer umgeben, welcher oben 35, unten 20 Centimeter dick war. Was dieſen Panzerthurm beſonders auszeichnete, war, daß die Lafetten der beiden Krupp'ſchen 15 Centimeter-Kanonen (Länge 25 Caliber) mit dem Panzer zu einem ſtarren Syſtem verbunden waren und das Gewicht des Panzers dazu benützt wurde, den Rückſtoß der Geſchütze aufzuheben, d. h. der ganze Panzer machte in Folge [Abbildung Fig. 639. 28 Centimeter-Kanone (L/40) in Küſten-Lafette mit hydrauliſchem Betriebe.] des Rückſtoßes eine leichte Bewegung, die von den Pufferfedern der Rollen wieder ausgeglichen wurde. Der Gruſon'ſche Thurm wog (mit dem Vorpanzer) 2232 Centner, der Mougin'ſche (ebenfalls einſchließlich des Vorpanzers) 1800 Centner; erſterer beanſpruchte zu ſeiner Bedienung 1 Officier, 1 Unterofficier und 12 Mann, der Mougin'ſche Alles in Allem 29 Mann. Die Bukareſter Schießverſuche hatten den Zweck, nicht nur in fortificatoriſcher, ſondern auch in artilleriſtiſcher Hinſicht die Grundlagen zu einem Vergleiche zwiſchen der franzöſiſchen und deutſchen Militärtechnik zu bieten. Die Krupp'ſche Belagerungs- kanone hatte 15 Centimeter Caliber, das franzöſiſche Geſchütz (Syſtem Bange)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/871
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/871>, abgerufen am 17.06.2024.