Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Handfeuerwaffen.
[Tabelle]

Die kleincalibrige Patrone ist also um etwa ein Drittel leichter und besitzt
eine ungleich höhere Durchschlagskraft. Zu diesen Vortheilen tritt hinzu, daß sie,
wie bemerkt, allein die Einführung der Repetirgewehre ermöglicht hat. Einen ge-
nügenden Vorrath von 42 Gramm schweren Patronen am Gewehre selbst und in
den Patronentaschen mitzuführen, hätte die Kräfte der Mannschaft allzusehr in Anspruch
genommen.

Was nun die Fortentwickelung der Constructionen der Repetirgewehre an-
betrifft, gestalteten die sich weiter oben erwähnten Versuche von Gras zu dem
bald hierauf angenommenen (1886) Lebel-Gewehr, das die officielle Bezeichnung
"Gewehr M 1886" führt, aber auch unter mancherlei anderen Namen bekannt ist,
wie "Fusil Lebel", "Modele de l'ecole de Chalons", "Fusil de Chalons",
"Fusil normal" und von den Soldaten "Fusil petit" genannt wird. Der Gewehr-
mechanismus ist selbstverständlich dem Kropatschek'schen sehr ähnlich. Der Lauf
ist aus gehärtetem Stahl und außen brünirt. Das Caliber ist 8 Millimeter, die
Bohrung hat vier Züge, welche von rechts nach links (nicht wie bei den meisten
anderen Systemen von links nach rechts) so stark gewunden sind, daß das Geschoß
viermal um seine Längenachse sich drehen muß, wenn es um einen Meter nach
vorwärts fliegt. An den Lauf ist rückwärts das Verschlußgehäuse geschraubt, das
zur Aufnahme und Führung des Verschlusses und Repetirmechanismus bestimmt,
und mit einem rückwärtigen Fortsatz, dem Gehäuseschweif, an den Kolben geschraubt
ist. Rechts vorne oben (vgl. die Fig. 645 bis 648) hat das Verschlußgehäuse
einen Ausschnitt, die Patroneneinlage; vorne sind zwei schraubenförmig gewundene
Nuthen, in welche beim Schließen des Verschlusses zwei Zapfen des Verschluß-
kopfes eintreten; dadurch ist das Verschlußstück mit dem Gehäuse fest verriegelt.
Geht der Schuß ab, so wird der Rückstoß, der zunächst auf den Kopf des Ver-

Die Handfeuerwaffen.
[Tabelle]

Die kleincalibrige Patrone iſt alſo um etwa ein Drittel leichter und beſitzt
eine ungleich höhere Durchſchlagskraft. Zu dieſen Vortheilen tritt hinzu, daß ſie,
wie bemerkt, allein die Einführung der Repetirgewehre ermöglicht hat. Einen ge-
nügenden Vorrath von 42 Gramm ſchweren Patronen am Gewehre ſelbſt und in
den Patronentaſchen mitzuführen, hätte die Kräfte der Mannſchaft allzuſehr in Anſpruch
genommen.

Was nun die Fortentwickelung der Conſtructionen der Repetirgewehre an-
betrifft, geſtalteten die ſich weiter oben erwähnten Verſuche von Gras zu dem
bald hierauf angenommenen (1886) Lebel-Gewehr, das die officielle Bezeichnung
»Gewehr M 1886« führt, aber auch unter mancherlei anderen Namen bekannt iſt,
wie »Fusil Lebel«, »Modèle de l'école de Chalons«, »Fusil de Chalons«,
»Fusil normal« und von den Soldaten »Fusil petit« genannt wird. Der Gewehr-
mechanismus iſt ſelbſtverſtändlich dem Kropatſchek'ſchen ſehr ähnlich. Der Lauf
iſt aus gehärtetem Stahl und außen brünirt. Das Caliber iſt 8 Millimeter, die
Bohrung hat vier Züge, welche von rechts nach links (nicht wie bei den meiſten
anderen Syſtemen von links nach rechts) ſo ſtark gewunden ſind, daß das Geſchoß
viermal um ſeine Längenachſe ſich drehen muß, wenn es um einen Meter nach
vorwärts fliegt. An den Lauf iſt rückwärts das Verſchlußgehäuſe geſchraubt, das
zur Aufnahme und Führung des Verſchluſſes und Repetirmechanismus beſtimmt,
und mit einem rückwärtigen Fortſatz, dem Gehäuſeſchweif, an den Kolben geſchraubt
iſt. Rechts vorne oben (vgl. die Fig. 645 bis 648) hat das Verſchlußgehäuſe
einen Ausſchnitt, die Patroneneinlage; vorne ſind zwei ſchraubenförmig gewundene
Nuthen, in welche beim Schließen des Verſchluſſes zwei Zapfen des Verſchluß-
kopfes eintreten; dadurch iſt das Verſchlußſtück mit dem Gehäuſe feſt verriegelt.
Geht der Schuß ab, ſo wird der Rückſtoß, der zunächſt auf den Kopf des Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0877" n="795"/>
              <fw place="top" type="header">Die Handfeuerwaffen.</fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Die kleincalibrige Patrone i&#x017F;t al&#x017F;o um etwa ein Drittel leichter und be&#x017F;itzt<lb/>
eine ungleich höhere Durch&#x017F;chlagskraft. Zu die&#x017F;en Vortheilen tritt hinzu, daß &#x017F;ie,<lb/>
wie bemerkt, allein die Einführung der Repetirgewehre ermöglicht hat. Einen ge-<lb/>
nügenden Vorrath von 42 Gramm &#x017F;chweren Patronen am Gewehre &#x017F;elb&#x017F;t und in<lb/>
den Patronenta&#x017F;chen mitzuführen, hätte die Kräfte der Mann&#x017F;chaft allzu&#x017F;ehr in An&#x017F;pruch<lb/>
genommen.</p><lb/>
              <p>Was nun die Fortentwickelung der Con&#x017F;tructionen der Repetirgewehre an-<lb/>
betrifft, ge&#x017F;talteten die &#x017F;ich weiter oben erwähnten Ver&#x017F;uche von <hi rendition="#g">Gras</hi> zu dem<lb/>
bald hierauf angenommenen (1886) <hi rendition="#g">Lebel-Gewehr</hi>, das die officielle Bezeichnung<lb/>
»Gewehr <hi rendition="#aq">M</hi> 1886« führt, aber auch unter mancherlei anderen Namen bekannt i&#x017F;t,<lb/>
wie »<hi rendition="#aq">Fusil Lebel</hi>«, »<hi rendition="#aq">Modèle de l'école de Chalons</hi>«, »<hi rendition="#aq">Fusil de Chalons</hi>«,<lb/>
»<hi rendition="#aq">Fusil normal</hi>« und von den Soldaten »<hi rendition="#aq">Fusil petit</hi>« genannt wird. Der Gewehr-<lb/>
mechanismus i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich dem  Kropat&#x017F;chek'&#x017F;chen &#x017F;ehr ähnlich. Der Lauf<lb/>
i&#x017F;t aus gehärtetem Stahl und außen brünirt. Das Caliber i&#x017F;t 8 Millimeter, die<lb/>
Bohrung hat vier Züge, welche von rechts nach links (nicht wie bei den mei&#x017F;ten<lb/>
anderen Sy&#x017F;temen von links nach rechts) &#x017F;o &#x017F;tark gewunden &#x017F;ind, daß das Ge&#x017F;choß<lb/>
viermal um &#x017F;eine Längenach&#x017F;e &#x017F;ich drehen muß, wenn es um einen Meter nach<lb/>
vorwärts fliegt. An den Lauf i&#x017F;t rückwärts das Ver&#x017F;chlußgehäu&#x017F;e ge&#x017F;chraubt, das<lb/>
zur Aufnahme und Führung des Ver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es und Repetirmechanismus be&#x017F;timmt,<lb/>
und mit einem rückwärtigen Fort&#x017F;atz, dem Gehäu&#x017F;e&#x017F;chweif, an den Kolben ge&#x017F;chraubt<lb/>
i&#x017F;t. Rechts vorne oben (vgl. die Fig. 645 bis 648) hat das Ver&#x017F;chlußgehäu&#x017F;e<lb/>
einen Aus&#x017F;chnitt, die Patroneneinlage; vorne &#x017F;ind zwei &#x017F;chraubenförmig gewundene<lb/>
Nuthen, in welche beim Schließen des Ver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es zwei Zapfen des Ver&#x017F;chluß-<lb/>
kopfes eintreten; dadurch i&#x017F;t das Ver&#x017F;chluß&#x017F;tück mit dem Gehäu&#x017F;e fe&#x017F;t verriegelt.<lb/>
Geht der Schuß ab, &#x017F;o wird der Rück&#x017F;toß, der zunäch&#x017F;t auf den Kopf des Ver-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[795/0877] Die Handfeuerwaffen. Die kleincalibrige Patrone iſt alſo um etwa ein Drittel leichter und beſitzt eine ungleich höhere Durchſchlagskraft. Zu dieſen Vortheilen tritt hinzu, daß ſie, wie bemerkt, allein die Einführung der Repetirgewehre ermöglicht hat. Einen ge- nügenden Vorrath von 42 Gramm ſchweren Patronen am Gewehre ſelbſt und in den Patronentaſchen mitzuführen, hätte die Kräfte der Mannſchaft allzuſehr in Anſpruch genommen. Was nun die Fortentwickelung der Conſtructionen der Repetirgewehre an- betrifft, geſtalteten die ſich weiter oben erwähnten Verſuche von Gras zu dem bald hierauf angenommenen (1886) Lebel-Gewehr, das die officielle Bezeichnung »Gewehr M 1886« führt, aber auch unter mancherlei anderen Namen bekannt iſt, wie »Fusil Lebel«, »Modèle de l'école de Chalons«, »Fusil de Chalons«, »Fusil normal« und von den Soldaten »Fusil petit« genannt wird. Der Gewehr- mechanismus iſt ſelbſtverſtändlich dem Kropatſchek'ſchen ſehr ähnlich. Der Lauf iſt aus gehärtetem Stahl und außen brünirt. Das Caliber iſt 8 Millimeter, die Bohrung hat vier Züge, welche von rechts nach links (nicht wie bei den meiſten anderen Syſtemen von links nach rechts) ſo ſtark gewunden ſind, daß das Geſchoß viermal um ſeine Längenachſe ſich drehen muß, wenn es um einen Meter nach vorwärts fliegt. An den Lauf iſt rückwärts das Verſchlußgehäuſe geſchraubt, das zur Aufnahme und Führung des Verſchluſſes und Repetirmechanismus beſtimmt, und mit einem rückwärtigen Fortſatz, dem Gehäuſeſchweif, an den Kolben geſchraubt iſt. Rechts vorne oben (vgl. die Fig. 645 bis 648) hat das Verſchlußgehäuſe einen Ausſchnitt, die Patroneneinlage; vorne ſind zwei ſchraubenförmig gewundene Nuthen, in welche beim Schließen des Verſchluſſes zwei Zapfen des Verſchluß- kopfes eintreten; dadurch iſt das Verſchlußſtück mit dem Gehäuſe feſt verriegelt. Geht der Schuß ab, ſo wird der Rückſtoß, der zunächſt auf den Kopf des Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/877
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 795. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/877>, abgerufen am 17.06.2024.