Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
halter, an, so wird das geladene Magazin im Kasten gehalten, da die ganze
Patronensäule durch den gespannten Zubringer nach aufwärts gedrückt, dieser Druck
durch die Lippen auf das Magazin übertragen, letzteres aber durch den federnden
Haken am Hinausschnellen gehindert wird.

Die oberste Patrone ragt nun aus den Lippen des Magazins so weit hervor,
daß der schließende Verschluß den vorstehenden Theil der Patrone erfassen, zuerst
in den Lippen nach vorwärts und endlich, sobald die Magazinslippen aufhören
(zu welcher Zeit sich die Geschoßspitze bereits im Laderaum befindet), nach vorwärts
in den Laderaum drücken muß. Da sich der nach oben federnde Zubringer zwischen

[Abbildung] Fig. 635.

Repetirgewehr, System Lee.

den Seitentheilen des Magazins bewegt, wird die restliche Patronensäule, sobald
die oberste Patrone die Lippen verlassen hat, nach aufwärts, und zwar vorerst
bei geschlossenem Verschlusse mit der obersten Patrone bis an diesen, sobald der
Verschluß geöffnet wird, vollends bis an die Lippen nach aufwärts geschoben. Ist
die letzte Patrone geladen, so hört der Druck auf das Magazin nach oben auf
und das leere Magazin fällt durch die eigene Schwere automatisch durch eine am
Kastenboden befindliche Oeffnung zu Boden.

Das beste Gewehr dieses Systems ist wohl das des österreichischen Ober-
ingenieurs v. Mannlicher, das nicht nur in der österreichisch-ungarischen Armee,
sondern auch in mehreren anderen Staaten eingeführt ist. Dort führt es die Be-

Dritter Abſchnitt.
halter, an, ſo wird das geladene Magazin im Kaſten gehalten, da die ganze
Patronenſäule durch den geſpannten Zubringer nach aufwärts gedrückt, dieſer Druck
durch die Lippen auf das Magazin übertragen, letzteres aber durch den federnden
Haken am Hinausſchnellen gehindert wird.

Die oberſte Patrone ragt nun aus den Lippen des Magazins ſo weit hervor,
daß der ſchließende Verſchluß den vorſtehenden Theil der Patrone erfaſſen, zuerſt
in den Lippen nach vorwärts und endlich, ſobald die Magazinslippen aufhören
(zu welcher Zeit ſich die Geſchoßſpitze bereits im Laderaum befindet), nach vorwärts
in den Laderaum drücken muß. Da ſich der nach oben federnde Zubringer zwiſchen

[Abbildung] Fig. 635.

Repetirgewehr, Syſtem Lee.

den Seitentheilen des Magazins bewegt, wird die reſtliche Patronenſäule, ſobald
die oberſte Patrone die Lippen verlaſſen hat, nach aufwärts, und zwar vorerſt
bei geſchloſſenem Verſchluſſe mit der oberſten Patrone bis an dieſen, ſobald der
Verſchluß geöffnet wird, vollends bis an die Lippen nach aufwärts geſchoben. Iſt
die letzte Patrone geladen, ſo hört der Druck auf das Magazin nach oben auf
und das leere Magazin fällt durch die eigene Schwere automatiſch durch eine am
Kaſtenboden befindliche Oeffnung zu Boden.

Das beſte Gewehr dieſes Syſtems iſt wohl das des öſterreichiſchen Ober-
ingenieurs v. Mannlicher, das nicht nur in der öſterreichiſch-ungariſchen Armee,
ſondern auch in mehreren anderen Staaten eingeführt iſt. Dort führt es die Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0882" n="800"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
halter, an, &#x017F;o wird das geladene Magazin im Ka&#x017F;ten gehalten, da die ganze<lb/>
Patronen&#x017F;äule durch den ge&#x017F;pannten Zubringer nach aufwärts gedrückt, die&#x017F;er Druck<lb/>
durch die Lippen auf das Magazin übertragen, letzteres aber durch den federnden<lb/>
Haken am Hinaus&#x017F;chnellen gehindert wird.</p><lb/>
              <p>Die ober&#x017F;te Patrone ragt nun aus den Lippen des Magazins &#x017F;o weit hervor,<lb/>
daß der &#x017F;chließende Ver&#x017F;chluß den vor&#x017F;tehenden Theil der Patrone erfa&#x017F;&#x017F;en, zuer&#x017F;t<lb/>
in den Lippen nach vorwärts und endlich, &#x017F;obald die Magazinslippen aufhören<lb/>
(zu welcher Zeit &#x017F;ich die Ge&#x017F;choß&#x017F;pitze bereits im Laderaum befindet), nach vorwärts<lb/>
in den Laderaum drücken muß. Da &#x017F;ich der nach oben federnde Zubringer zwi&#x017F;chen<lb/><figure><head>Fig. 635.</head><p> Repetirgewehr, Sy&#x017F;tem Lee.</p></figure><lb/>
den Seitentheilen des Magazins bewegt, wird die re&#x017F;tliche Patronen&#x017F;äule, &#x017F;obald<lb/>
die ober&#x017F;te Patrone die Lippen verla&#x017F;&#x017F;en hat, nach aufwärts, und zwar vorer&#x017F;t<lb/>
bei ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Ver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e mit der ober&#x017F;ten Patrone bis an die&#x017F;en, &#x017F;obald der<lb/>
Ver&#x017F;chluß geöffnet wird, vollends bis an die Lippen nach aufwärts ge&#x017F;choben. I&#x017F;t<lb/>
die letzte Patrone geladen, &#x017F;o hört der Druck auf das Magazin nach oben auf<lb/>
und das leere Magazin fällt durch die eigene Schwere automati&#x017F;ch durch eine am<lb/>
Ka&#x017F;tenboden befindliche Oeffnung zu Boden.</p><lb/>
              <p>Das be&#x017F;te Gewehr die&#x017F;es Sy&#x017F;tems i&#x017F;t wohl das des ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Ober-<lb/>
ingenieurs v. <hi rendition="#g">Mannlicher</hi>, das nicht nur in der ö&#x017F;terreichi&#x017F;ch-ungari&#x017F;chen Armee,<lb/>
&#x017F;ondern auch in mehreren anderen Staaten eingeführt i&#x017F;t. Dort führt es die Be-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0882] Dritter Abſchnitt. halter, an, ſo wird das geladene Magazin im Kaſten gehalten, da die ganze Patronenſäule durch den geſpannten Zubringer nach aufwärts gedrückt, dieſer Druck durch die Lippen auf das Magazin übertragen, letzteres aber durch den federnden Haken am Hinausſchnellen gehindert wird. Die oberſte Patrone ragt nun aus den Lippen des Magazins ſo weit hervor, daß der ſchließende Verſchluß den vorſtehenden Theil der Patrone erfaſſen, zuerſt in den Lippen nach vorwärts und endlich, ſobald die Magazinslippen aufhören (zu welcher Zeit ſich die Geſchoßſpitze bereits im Laderaum befindet), nach vorwärts in den Laderaum drücken muß. Da ſich der nach oben federnde Zubringer zwiſchen [Abbildung Fig. 635. Repetirgewehr, Syſtem Lee.] den Seitentheilen des Magazins bewegt, wird die reſtliche Patronenſäule, ſobald die oberſte Patrone die Lippen verlaſſen hat, nach aufwärts, und zwar vorerſt bei geſchloſſenem Verſchluſſe mit der oberſten Patrone bis an dieſen, ſobald der Verſchluß geöffnet wird, vollends bis an die Lippen nach aufwärts geſchoben. Iſt die letzte Patrone geladen, ſo hört der Druck auf das Magazin nach oben auf und das leere Magazin fällt durch die eigene Schwere automatiſch durch eine am Kaſtenboden befindliche Oeffnung zu Boden. Das beſte Gewehr dieſes Syſtems iſt wohl das des öſterreichiſchen Ober- ingenieurs v. Mannlicher, das nicht nur in der öſterreichiſch-ungariſchen Armee, ſondern auch in mehreren anderen Staaten eingeführt iſt. Dort führt es die Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/882
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/882>, abgerufen am 17.06.2024.