Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Handfeuerwaffen.

Die Verschlüsse der Kugelstutzen sind dieselben wie jene der Schrotflinten,
doch kommen auch (Martini-Henry) Vollblockverschlüsse vor. Als Abfeuerungs-
mechanismus überwiegen die Schlösser, welche einen Hammer (beziehungsweise zwei

[Abbildung] Fig. 670 und 671.

Collath's Dreilaufgewehre. (A Doppelbüchse, B Doppelflinte.)

Hämmer) bethätigen, der mit seiner Schlagfläche entweder direct auf den an der
Patrone angebrachten Zündstift (von oben) schlägt (Lefaucheux), oder einen
central im Gewehre montirten, durch eine Spiralfeder vom Patronenende fern-
gehaltenen Zündstift bethätigt. Es sind dies die Lancaster-(Centralfeuer-)
Schlösser.


Die Handfeuerwaffen.

Die Verſchlüſſe der Kugelſtutzen ſind dieſelben wie jene der Schrotflinten,
doch kommen auch (Martini-Henry) Vollblockverſchlüſſe vor. Als Abfeuerungs-
mechanismus überwiegen die Schlöſſer, welche einen Hammer (beziehungsweiſe zwei

[Abbildung] Fig. 670 und 671.

Collath's Dreilaufgewehre. (A Doppelbüchſe, B Doppelflinte.)

Hämmer) bethätigen, der mit ſeiner Schlagfläche entweder direct auf den an der
Patrone angebrachten Zündſtift (von oben) ſchlägt (Lefaucheux), oder einen
central im Gewehre montirten, durch eine Spiralfeder vom Patronenende fern-
gehaltenen Zündſtift bethätigt. Es ſind dies die Lancaſter-(Centralfeuer-)
Schlöſſer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0891" n="809"/><lb/>
              <fw place="top" type="header">Die Handfeuerwaffen.</fw><lb/>
              <p>Die Ver&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e der Kugel&#x017F;tutzen &#x017F;ind die&#x017F;elben wie jene der Schrotflinten,<lb/>
doch kommen auch (Martini-Henry) Vollblockver&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e vor. Als Abfeuerungs-<lb/>
mechanismus überwiegen die Schlö&#x017F;&#x017F;er, welche einen Hammer (beziehungswei&#x017F;e zwei<lb/><figure><head>Fig. 670 und 671.</head><p> Collath's Dreilaufgewehre. (<hi rendition="#aq">A</hi> Doppelbüch&#x017F;e, <hi rendition="#aq">B</hi> Doppelflinte.)</p></figure><lb/>
Hämmer) bethätigen, der mit &#x017F;einer Schlagfläche entweder direct auf den an der<lb/>
Patrone angebrachten Zünd&#x017F;tift (von oben) &#x017F;chlägt (<hi rendition="#g">Lefaucheux</hi>), oder einen<lb/>
central im Gewehre montirten, durch eine Spiralfeder vom Patronenende fern-<lb/>
gehaltenen Zünd&#x017F;tift bethätigt. Es &#x017F;ind dies die <hi rendition="#g">Lanca&#x017F;ter</hi>-(Centralfeuer-)<lb/>
Schlö&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[809/0891] Die Handfeuerwaffen. Die Verſchlüſſe der Kugelſtutzen ſind dieſelben wie jene der Schrotflinten, doch kommen auch (Martini-Henry) Vollblockverſchlüſſe vor. Als Abfeuerungs- mechanismus überwiegen die Schlöſſer, welche einen Hammer (beziehungsweiſe zwei [Abbildung Fig. 670 und 671. Collath's Dreilaufgewehre. (A Doppelbüchſe, B Doppelflinte.)] Hämmer) bethätigen, der mit ſeiner Schlagfläche entweder direct auf den an der Patrone angebrachten Zündſtift (von oben) ſchlägt (Lefaucheux), oder einen central im Gewehre montirten, durch eine Spiralfeder vom Patronenende fern- gehaltenen Zündſtift bethätigt. Es ſind dies die Lancaſter-(Centralfeuer-) Schlöſſer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/891
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/891>, abgerufen am 17.06.2024.