In neuester Zeit hat die Waffenfabrik Collath in Frankfurt a. d. Oder ein sogenanntes Universal-Jagdgewehr construirt, welches einerseits allen technischen Errungenschaften in Bezug auf Laufconstruction, Schäftung, Patrone u. s. w. Rechnung trägt, andererseits für Schrot- und Kugelschuß verwendbar und bei all dem leicht und handsam ist. Es ist dies ein Drilling (Dreilauf), der alle be- kannten Constructionen dieser Art weit übertrifft. Bei diesem System sind die Läufe für den Schrotschuß aus Damaststahl, jene für den Kugelschuß aus Specialstahl erzeugt. Der Verschluß ist im Principe der weiter oben beschriebene Excenterver- schluß, doch weist derselbe folgende Verbesserungen auf: das Gewehr ist hammerlos, die Schloßtheile liegen hinter dem Bascule und wird das Schloß beim Oeffnen
[Abbildung]
Fig. 672.
Pulverprobe nach Wagner.
des Verschlusses gespannt. Beim Schließen werden die Läufe durch den Verschluß- hebel fest gegen den Pulver- boden zurückgedrückt. Außer- dem haben die Patronen- lager um circa 2 Millimeter tiefere Lagerausfräsungen, als dies die Höhe der Pa- tronenwulst bedingen würde. Die Patronen gehen also um das angegebene Maß tiefer in den Lauf, und in diese Ausfräsungen greifen entsprechende Einsätze des Stoßbodens des Bascule. Es wird damit jedes Rohr für sich nach jeder Richtung durch diesen Kammerverschluß, der sich als eine gelungene Combination eines Excenter- mit einem Kolbenverschluß darstellt, völlig gasdicht abgeschlossen.
Sehr bemerkenswerth ist die Construction des Schlosses. Wie erwähnt, wird das hammerlose Schloß beim Oeffnen zum Laden gespannt. Die für jeden der drei Läufe einzeln angeordneten Schloßbestandtheile, deren Feder bandartig geformt ist, liegen parallel hintereinander hinter der Basule, sind daher vollkommen abge- schlossen und gegen Eindringen von Nässe, Staub und Verunreinigungen jeder Art völlig versichert. Das Collath-Gewehr besitzt ferner eine Vorrichtung zum Ab- feuern zweier Läufe mit einem Abzuge; außerdem ermöglicht diese Construction, wenn alle drei Läufe geladen sind, dieselben in beliebiger Reihenfolge nacheinander abzufeuern, wobei das Gewehr geschlossen bleibt.
In den Abbildungen Fig. 670 und 671 ist am vorderen Ende des Bügels ein Hebel sichtbar. Derselbe kann zwei Stellungen annehmen; liegt er mit seiner
Dritter Abſchnitt.
In neueſter Zeit hat die Waffenfabrik Collath in Frankfurt a. d. Oder ein ſogenanntes Univerſal-Jagdgewehr conſtruirt, welches einerſeits allen techniſchen Errungenſchaften in Bezug auf Laufconſtruction, Schäftung, Patrone u. ſ. w. Rechnung trägt, andererſeits für Schrot- und Kugelſchuß verwendbar und bei all dem leicht und handſam iſt. Es iſt dies ein Drilling (Dreilauf), der alle be- kannten Conſtructionen dieſer Art weit übertrifft. Bei dieſem Syſtem ſind die Läufe für den Schrotſchuß aus Damaſtſtahl, jene für den Kugelſchuß aus Specialſtahl erzeugt. Der Verſchluß iſt im Principe der weiter oben beſchriebene Excenterver- ſchluß, doch weiſt derſelbe folgende Verbeſſerungen auf: das Gewehr iſt hammerlos, die Schloßtheile liegen hinter dem Bascule und wird das Schloß beim Oeffnen
[Abbildung]
Fig. 672.
Pulverprobe nach Wagner.
des Verſchluſſes geſpannt. Beim Schließen werden die Läufe durch den Verſchluß- hebel feſt gegen den Pulver- boden zurückgedrückt. Außer- dem haben die Patronen- lager um circa 2 Millimeter tiefere Lagerausfräſungen, als dies die Höhe der Pa- tronenwulſt bedingen würde. Die Patronen gehen alſo um das angegebene Maß tiefer in den Lauf, und in dieſe Ausfräſungen greifen entſprechende Einſätze des Stoßbodens des Bascule. Es wird damit jedes Rohr für ſich nach jeder Richtung durch dieſen Kammerverſchluß, der ſich als eine gelungene Combination eines Excenter- mit einem Kolbenverſchluß darſtellt, völlig gasdicht abgeſchloſſen.
Sehr bemerkenswerth iſt die Conſtruction des Schloſſes. Wie erwähnt, wird das hammerloſe Schloß beim Oeffnen zum Laden geſpannt. Die für jeden der drei Läufe einzeln angeordneten Schloßbeſtandtheile, deren Feder bandartig geformt iſt, liegen parallel hintereinander hinter der Basule, ſind daher vollkommen abge- ſchloſſen und gegen Eindringen von Näſſe, Staub und Verunreinigungen jeder Art völlig verſichert. Das Collath-Gewehr beſitzt ferner eine Vorrichtung zum Ab- feuern zweier Läufe mit einem Abzuge; außerdem ermöglicht dieſe Conſtruction, wenn alle drei Läufe geladen ſind, dieſelben in beliebiger Reihenfolge nacheinander abzufeuern, wobei das Gewehr geſchloſſen bleibt.
In den Abbildungen Fig. 670 und 671 iſt am vorderen Ende des Bügels ein Hebel ſichtbar. Derſelbe kann zwei Stellungen annehmen; liegt er mit ſeiner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0892"n="810"/><fwplace="top"type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/><p>In neueſter Zeit hat die Waffenfabrik <hirendition="#g">Collath</hi> in Frankfurt a. d. Oder<lb/>
ein ſogenanntes Univerſal-Jagdgewehr conſtruirt, welches einerſeits allen techniſchen<lb/>
Errungenſchaften in Bezug auf Laufconſtruction, Schäftung, Patrone u. ſ. w.<lb/>
Rechnung trägt, andererſeits für Schrot- und Kugelſchuß verwendbar und bei all<lb/>
dem leicht und handſam iſt. Es iſt dies ein <hirendition="#g">Drilling</hi> (Dreilauf), der alle be-<lb/>
kannten Conſtructionen dieſer Art weit übertrifft. Bei dieſem Syſtem ſind die Läufe<lb/>
für den Schrotſchuß aus Damaſtſtahl, jene für den Kugelſchuß aus Specialſtahl<lb/>
erzeugt. Der Verſchluß iſt im Principe der weiter oben beſchriebene Excenterver-<lb/>ſchluß, doch weiſt derſelbe folgende Verbeſſerungen auf: das Gewehr iſt hammerlos,<lb/>
die Schloßtheile liegen hinter dem Bascule und wird das Schloß beim Oeffnen<lb/><figure><head>Fig. 672.</head><p> Pulverprobe nach Wagner.</p></figure> des Verſchluſſes geſpannt.<lb/>
Beim Schließen werden die<lb/>
Läufe durch den Verſchluß-<lb/>
hebel feſt gegen den Pulver-<lb/>
boden zurückgedrückt. Außer-<lb/>
dem haben die Patronen-<lb/>
lager um circa 2 Millimeter<lb/>
tiefere Lagerausfräſungen,<lb/>
als dies die Höhe der Pa-<lb/>
tronenwulſt bedingen würde.<lb/>
Die Patronen gehen alſo<lb/>
um das angegebene Maß<lb/>
tiefer in den Lauf, und in<lb/>
dieſe Ausfräſungen greifen<lb/>
entſprechende Einſätze des<lb/>
Stoßbodens des Bascule.<lb/>
Es wird damit jedes Rohr<lb/>
für ſich nach jeder Richtung durch dieſen Kammerverſchluß, der ſich als eine gelungene<lb/>
Combination eines Excenter- mit einem Kolbenverſchluß darſtellt, völlig gasdicht<lb/>
abgeſchloſſen.</p><lb/><p>Sehr bemerkenswerth iſt die Conſtruction des Schloſſes. Wie erwähnt, wird<lb/>
das hammerloſe Schloß beim Oeffnen zum Laden geſpannt. Die für jeden der drei<lb/>
Läufe einzeln angeordneten Schloßbeſtandtheile, deren Feder bandartig geformt iſt,<lb/>
liegen parallel hintereinander hinter der Basule, ſind daher vollkommen abge-<lb/>ſchloſſen und gegen Eindringen von Näſſe, Staub und Verunreinigungen jeder Art<lb/>
völlig verſichert. Das <hirendition="#g">Collath</hi>-Gewehr beſitzt ferner eine Vorrichtung zum Ab-<lb/>
feuern zweier Läufe mit einem Abzuge; außerdem ermöglicht dieſe Conſtruction,<lb/>
wenn alle drei Läufe geladen ſind, dieſelben in beliebiger Reihenfolge nacheinander<lb/>
abzufeuern, wobei das Gewehr geſchloſſen bleibt.</p><lb/><p>In den Abbildungen Fig. 670 und 671 iſt am vorderen Ende des Bügels<lb/>
ein Hebel ſichtbar. Derſelbe kann zwei Stellungen annehmen; liegt er mit ſeiner<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[810/0892]
Dritter Abſchnitt.
In neueſter Zeit hat die Waffenfabrik Collath in Frankfurt a. d. Oder
ein ſogenanntes Univerſal-Jagdgewehr conſtruirt, welches einerſeits allen techniſchen
Errungenſchaften in Bezug auf Laufconſtruction, Schäftung, Patrone u. ſ. w.
Rechnung trägt, andererſeits für Schrot- und Kugelſchuß verwendbar und bei all
dem leicht und handſam iſt. Es iſt dies ein Drilling (Dreilauf), der alle be-
kannten Conſtructionen dieſer Art weit übertrifft. Bei dieſem Syſtem ſind die Läufe
für den Schrotſchuß aus Damaſtſtahl, jene für den Kugelſchuß aus Specialſtahl
erzeugt. Der Verſchluß iſt im Principe der weiter oben beſchriebene Excenterver-
ſchluß, doch weiſt derſelbe folgende Verbeſſerungen auf: das Gewehr iſt hammerlos,
die Schloßtheile liegen hinter dem Bascule und wird das Schloß beim Oeffnen
[Abbildung Fig. 672. Pulverprobe nach Wagner.]
des Verſchluſſes geſpannt.
Beim Schließen werden die
Läufe durch den Verſchluß-
hebel feſt gegen den Pulver-
boden zurückgedrückt. Außer-
dem haben die Patronen-
lager um circa 2 Millimeter
tiefere Lagerausfräſungen,
als dies die Höhe der Pa-
tronenwulſt bedingen würde.
Die Patronen gehen alſo
um das angegebene Maß
tiefer in den Lauf, und in
dieſe Ausfräſungen greifen
entſprechende Einſätze des
Stoßbodens des Bascule.
Es wird damit jedes Rohr
für ſich nach jeder Richtung durch dieſen Kammerverſchluß, der ſich als eine gelungene
Combination eines Excenter- mit einem Kolbenverſchluß darſtellt, völlig gasdicht
abgeſchloſſen.
Sehr bemerkenswerth iſt die Conſtruction des Schloſſes. Wie erwähnt, wird
das hammerloſe Schloß beim Oeffnen zum Laden geſpannt. Die für jeden der drei
Läufe einzeln angeordneten Schloßbeſtandtheile, deren Feder bandartig geformt iſt,
liegen parallel hintereinander hinter der Basule, ſind daher vollkommen abge-
ſchloſſen und gegen Eindringen von Näſſe, Staub und Verunreinigungen jeder Art
völlig verſichert. Das Collath-Gewehr beſitzt ferner eine Vorrichtung zum Ab-
feuern zweier Läufe mit einem Abzuge; außerdem ermöglicht dieſe Conſtruction,
wenn alle drei Läufe geladen ſind, dieſelben in beliebiger Reihenfolge nacheinander
abzufeuern, wobei das Gewehr geſchloſſen bleibt.
In den Abbildungen Fig. 670 und 671 iſt am vorderen Ende des Bügels
ein Hebel ſichtbar. Derſelbe kann zwei Stellungen annehmen; liegt er mit ſeiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 810. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/892>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.