Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
schnitt, der größte Leichtigkeit mit bedeutender Festigkeit verbindet. Ein Rohr von
25 Milimeter äußerem Durchmesser und 1 Millimeter Wandstärke besitzt einen
Materialquerschnitt von 75.4 Quadratmillimeter, also denselben, wie ein Rundstab
von 9.78 Millimeter Durchmesser, während seine Festigkeit mehr als 41/2mal, seine
Steifigkeit wohl mehr als 10mal so groß ist, als die des Rundstabes. Die für
die Fabrikation von Fahrrädern nothwendigen Rohre entstammen den sämmtlichen
heutigen Rohrbildungsverfahren. Selbst Spiralrohre finden Verwendung. Eine
Probe ergab, daß ein gezogenes Rohr von 25 Millimeter Durchmesser bei einer
[Abbildung] Fig. 685.

Das Gestell (Humber-Type).

[Abbildung] Fig. 686.

Das Niederrad (Normalschema).

Belastung von etwa 180 Kilo-
gramm um 5 Millimeter durch-
bog, während ein gewundenes
Rohr von demselben Durchmesser
und bei einer Belastung von
240 Kilogramm noch gerade
blieb; erst bei 550 Kilogramm
bog es sich und brach.

Bezüglich der Verbindung
der einzelnen Theile des Gestelles
ist zu bemerken, daß jene der
Ecken e, d, g, f (Fig. 686) absolut
starr sein muß, da die Figur
eigentlich ein Dreieck sein sollte.
Dagegen ist der Schluß des Drei-
eckes c d e durch Gelenke gebildet.
Ein besonders schwieriges Ver-
bindungsstück ist das Hauptstück d.
Hier handelt es sich um Auf-
nahme von mindestens ein, in
einigen Fällen sogar fünf Stäben,
wozu zwei Stützen für die Stellschrauben kommen, sowie des Hauptlagers, welches
in die Höhlung gesetzt wird. Die Verbindung der Rohrstäbe mit den Eckstücken
geschieht durch Einstreben, Verstiften und Löthen, auch Schweißen oder, neuerdings,
durch Verrollen. Die Verbindung der Gelenkecken hat nichts Besonderes in sich.
Die Doppelstäbe c e und d e (in Fig. 686, vergleiche auch Fig. 685) sind oval
geformt, was einfach durch Zusammendrücken bewerkstelligt wird. Diese Manipu-
lation bis zum völligen Flachdrücken führt auch zur zweckmäßigen Vorbereitung
der Enden dieser Stäbe, welche als Gabel oder Gelenk verbunden werden.

Der zweite Hauptbestandtheil des Fahrrades sind die Räder. Denselben
kommt die Eigenthümlichkeit zu, daß die Nabe nicht auf den Speichen steht
(von ihnen gestützt wird), sondern an den Speichen hängt. Je nach der Art der
Verbindung der Nabe mit den Speichen unterscheidet man Radialspeichen und

Erſter Abſchnitt.
ſchnitt, der größte Leichtigkeit mit bedeutender Feſtigkeit verbindet. Ein Rohr von
25 Milimeter äußerem Durchmeſſer und 1 Millimeter Wandſtärke beſitzt einen
Materialquerſchnitt von 75‧4 Quadratmillimeter, alſo denſelben, wie ein Rundſtab
von 9‧78 Millimeter Durchmeſſer, während ſeine Feſtigkeit mehr als 4½mal, ſeine
Steifigkeit wohl mehr als 10mal ſo groß iſt, als die des Rundſtabes. Die für
die Fabrikation von Fahrrädern nothwendigen Rohre entſtammen den ſämmtlichen
heutigen Rohrbildungsverfahren. Selbſt Spiralrohre finden Verwendung. Eine
Probe ergab, daß ein gezogenes Rohr von 25 Millimeter Durchmeſſer bei einer
[Abbildung] Fig. 685.

Das Geſtell (Humber-Type).

[Abbildung] Fig. 686.

Das Niederrad (Normalſchema).

Belaſtung von etwa 180 Kilo-
gramm um 5 Millimeter durch-
bog, während ein gewundenes
Rohr von demſelben Durchmeſſer
und bei einer Belaſtung von
240 Kilogramm noch gerade
blieb; erſt bei 550 Kilogramm
bog es ſich und brach.

Bezüglich der Verbindung
der einzelnen Theile des Geſtelles
iſt zu bemerken, daß jene der
Ecken e, d, g, f (Fig. 686) abſolut
ſtarr ſein muß, da die Figur
eigentlich ein Dreieck ſein ſollte.
Dagegen iſt der Schluß des Drei-
eckes c d e durch Gelenke gebildet.
Ein beſonders ſchwieriges Ver-
bindungsſtück iſt das Hauptſtück d.
Hier handelt es ſich um Auf-
nahme von mindeſtens ein, in
einigen Fällen ſogar fünf Stäben,
wozu zwei Stützen für die Stellſchrauben kommen, ſowie des Hauptlagers, welches
in die Höhlung geſetzt wird. Die Verbindung der Rohrſtäbe mit den Eckſtücken
geſchieht durch Einſtreben, Verſtiften und Löthen, auch Schweißen oder, neuerdings,
durch Verrollen. Die Verbindung der Gelenkecken hat nichts Beſonderes in ſich.
Die Doppelſtäbe c e und d e (in Fig. 686, vergleiche auch Fig. 685) ſind oval
geformt, was einfach durch Zuſammendrücken bewerkſtelligt wird. Dieſe Manipu-
lation bis zum völligen Flachdrücken führt auch zur zweckmäßigen Vorbereitung
der Enden dieſer Stäbe, welche als Gabel oder Gelenk verbunden werden.

Der zweite Hauptbeſtandtheil des Fahrrades ſind die Räder. Denſelben
kommt die Eigenthümlichkeit zu, daß die Nabe nicht auf den Speichen ſteht
(von ihnen geſtützt wird), ſondern an den Speichen hängt. Je nach der Art der
Verbindung der Nabe mit den Speichen unterſcheidet man Radialſpeichen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0906" n="824"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
&#x017F;chnitt, der größte Leichtigkeit mit bedeutender Fe&#x017F;tigkeit verbindet. Ein Rohr von<lb/>
25 Milimeter äußerem Durchme&#x017F;&#x017F;er und 1 Millimeter Wand&#x017F;tärke be&#x017F;itzt einen<lb/>
Materialquer&#x017F;chnitt von 75&#x2027;4 Quadratmillimeter, al&#x017F;o den&#x017F;elben, wie ein Rund&#x017F;tab<lb/>
von 9&#x2027;78 Millimeter Durchme&#x017F;&#x017F;er, während &#x017F;eine Fe&#x017F;tigkeit mehr als 4½mal, &#x017F;eine<lb/>
Steifigkeit wohl mehr als 10mal &#x017F;o groß i&#x017F;t, als die des Rund&#x017F;tabes. Die für<lb/>
die Fabrikation von Fahrrädern nothwendigen Rohre ent&#x017F;tammen den &#x017F;ämmtlichen<lb/>
heutigen Rohrbildungsverfahren. Selb&#x017F;t Spiralrohre finden Verwendung. Eine<lb/>
Probe ergab, daß ein gezogenes Rohr von 25 Millimeter Durchme&#x017F;&#x017F;er bei einer<lb/><figure><head>Fig. 685.</head><p> Das Ge&#x017F;tell (Humber-Type).</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 686.</head><p> Das Niederrad (Normal&#x017F;chema).</p></figure> Bela&#x017F;tung von etwa 180 Kilo-<lb/>
gramm um 5 Millimeter durch-<lb/>
bog, während ein gewundenes<lb/>
Rohr von dem&#x017F;elben Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und bei einer Bela&#x017F;tung von<lb/>
240 Kilogramm noch gerade<lb/>
blieb; er&#x017F;t bei 550 Kilogramm<lb/>
bog es &#x017F;ich und brach.</p><lb/>
            <p>Bezüglich der Verbindung<lb/>
der einzelnen Theile des Ge&#x017F;telles<lb/>
i&#x017F;t zu bemerken, daß jene der<lb/>
Ecken <hi rendition="#aq">e</hi>, <hi rendition="#aq">d</hi>, <hi rendition="#aq">g</hi>, <hi rendition="#aq">f</hi> (Fig. 686) ab&#x017F;olut<lb/>
&#x017F;tarr &#x017F;ein muß, da die Figur<lb/>
eigentlich ein Dreieck &#x017F;ein &#x017F;ollte.<lb/>
Dagegen i&#x017F;t der Schluß des Drei-<lb/>
eckes <hi rendition="#aq">c d e</hi> durch Gelenke gebildet.<lb/>
Ein be&#x017F;onders &#x017F;chwieriges Ver-<lb/>
bindungs&#x017F;tück i&#x017F;t das Haupt&#x017F;tück <hi rendition="#aq">d</hi>.<lb/>
Hier handelt es &#x017F;ich um Auf-<lb/>
nahme von minde&#x017F;tens ein, in<lb/>
einigen Fällen &#x017F;ogar fünf Stäben,<lb/>
wozu zwei Stützen für die Stell&#x017F;chrauben kommen, &#x017F;owie des Hauptlagers, welches<lb/>
in die Höhlung ge&#x017F;etzt wird. Die Verbindung der Rohr&#x017F;täbe mit den Eck&#x017F;tücken<lb/>
ge&#x017F;chieht durch Ein&#x017F;treben, Ver&#x017F;tiften und Löthen, auch Schweißen oder, neuerdings,<lb/>
durch Verrollen. Die Verbindung der Gelenkecken hat nichts Be&#x017F;onderes in &#x017F;ich.<lb/>
Die Doppel&#x017F;täbe <hi rendition="#aq">c e</hi> und <hi rendition="#aq">d e</hi> (in Fig. 686, vergleiche auch Fig. 685) &#x017F;ind oval<lb/>
geformt, was einfach durch Zu&#x017F;ammendrücken bewerk&#x017F;telligt wird. Die&#x017F;e Manipu-<lb/>
lation bis zum völligen Flachdrücken führt auch zur zweckmäßigen Vorbereitung<lb/>
der Enden die&#x017F;er Stäbe, welche als Gabel oder Gelenk verbunden werden.</p><lb/>
            <p>Der zweite Hauptbe&#x017F;tandtheil des Fahrrades &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Räder</hi>. Den&#x017F;elben<lb/>
kommt die Eigenthümlichkeit zu, daß die Nabe nicht auf den Speichen &#x017F;teht<lb/>
(von ihnen ge&#x017F;tützt wird), &#x017F;ondern an den Speichen hängt. Je nach der Art der<lb/>
Verbindung der Nabe mit den Speichen unter&#x017F;cheidet man Radial&#x017F;peichen und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[824/0906] Erſter Abſchnitt. ſchnitt, der größte Leichtigkeit mit bedeutender Feſtigkeit verbindet. Ein Rohr von 25 Milimeter äußerem Durchmeſſer und 1 Millimeter Wandſtärke beſitzt einen Materialquerſchnitt von 75‧4 Quadratmillimeter, alſo denſelben, wie ein Rundſtab von 9‧78 Millimeter Durchmeſſer, während ſeine Feſtigkeit mehr als 4½mal, ſeine Steifigkeit wohl mehr als 10mal ſo groß iſt, als die des Rundſtabes. Die für die Fabrikation von Fahrrädern nothwendigen Rohre entſtammen den ſämmtlichen heutigen Rohrbildungsverfahren. Selbſt Spiralrohre finden Verwendung. Eine Probe ergab, daß ein gezogenes Rohr von 25 Millimeter Durchmeſſer bei einer [Abbildung Fig. 685. Das Geſtell (Humber-Type).] [Abbildung Fig. 686. Das Niederrad (Normalſchema).] Belaſtung von etwa 180 Kilo- gramm um 5 Millimeter durch- bog, während ein gewundenes Rohr von demſelben Durchmeſſer und bei einer Belaſtung von 240 Kilogramm noch gerade blieb; erſt bei 550 Kilogramm bog es ſich und brach. Bezüglich der Verbindung der einzelnen Theile des Geſtelles iſt zu bemerken, daß jene der Ecken e, d, g, f (Fig. 686) abſolut ſtarr ſein muß, da die Figur eigentlich ein Dreieck ſein ſollte. Dagegen iſt der Schluß des Drei- eckes c d e durch Gelenke gebildet. Ein beſonders ſchwieriges Ver- bindungsſtück iſt das Hauptſtück d. Hier handelt es ſich um Auf- nahme von mindeſtens ein, in einigen Fällen ſogar fünf Stäben, wozu zwei Stützen für die Stellſchrauben kommen, ſowie des Hauptlagers, welches in die Höhlung geſetzt wird. Die Verbindung der Rohrſtäbe mit den Eckſtücken geſchieht durch Einſtreben, Verſtiften und Löthen, auch Schweißen oder, neuerdings, durch Verrollen. Die Verbindung der Gelenkecken hat nichts Beſonderes in ſich. Die Doppelſtäbe c e und d e (in Fig. 686, vergleiche auch Fig. 685) ſind oval geformt, was einfach durch Zuſammendrücken bewerkſtelligt wird. Dieſe Manipu- lation bis zum völligen Flachdrücken führt auch zur zweckmäßigen Vorbereitung der Enden dieſer Stäbe, welche als Gabel oder Gelenk verbunden werden. Der zweite Hauptbeſtandtheil des Fahrrades ſind die Räder. Denſelben kommt die Eigenthümlichkeit zu, daß die Nabe nicht auf den Speichen ſteht (von ihnen geſtützt wird), ſondern an den Speichen hängt. Je nach der Art der Verbindung der Nabe mit den Speichen unterſcheidet man Radialſpeichen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/906
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/906>, abgerufen am 02.06.2024.