Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
ein Tornister auf dem Rücken getragen werden kann. Der Fahrer ist durch dasselbe
gar nicht belästigt, er kann jedes Terrain anstandslos passiren, ja selbst von der
Feuerwaffe Gebrauch machen. Das Auf- und Zuklappen des Rades erfordert nur
einige Secunden Zeit.

[Abbildung] Fig. 712.

Vorderstange.

[Abbildung] Fig. 713

und 714.
Gebogene Lenkstangen.

Das Rahmengestell
ist in der Mitte zwischen
beiden Rädern durch-
schnitten, und sind die
beiden Theile durch
starke Charniere so ver-
bunden, daß beim Ge-
brauch die gerade Ver-
bindung des Gestelles
durch Bolzen fixirt ist,
nach Lösung dieser
Bolzen das Rad jedoch
zusammengelegt wer-
den kann; das Vorder-
rad wird auf das
Hinterrad gelegt, beziehungsweise umgeklappt. Durch diese Anordnung ist der
Radfahrer jeder Sorge um sein Fortbewegungsmittel enthoben. Wenn es ihm ein-
mal unmöglich wird, seiner Aufgabe auf dem Rade nachzukommen, schultert er
einfach sein Rad und kann es jeden Augenblick wieder in Gebrauch nehmen.

[Abbildung] Fig. 715 und 716.

Die Gabel des Vorderrades.

Selbstredend müßte bei An-
wendung des Fahrrades für Kriegs-
zwecke vor Allem mit der Meinung
gebrochen werden, daß das Zwei-
rad nur auf gebahnten Wegen zu
benützen sei. Für einen Radfahrer,
der mit einem zusammenlegbaren,
mit nicht zu schmalen Pneumatiks
versehenen Niederrade ausgerüstet
ist, giebt es einfach kein Hinderniß.
Wiesen, selbst wenn sie naß sind,
Ackergrund können anstandslos
befahren werden. Böschungen bis
zu 15° Neigung können bergauf
selbst bei größerer Längenausdehnung überwunden, bergab Böschungen bis 30° mit
Anwendung der Bremse genommen werden. Bei Straßengräben, Bächen, Schluchten etc.
wird wohl das Absitzen und Ueberheben des Rades nothwendig sein, doch
erfordert dies keine besondere Anstrengung, da das Rad sammt aufgepacktem

Erſter Abſchnitt.
ein Torniſter auf dem Rücken getragen werden kann. Der Fahrer iſt durch dasſelbe
gar nicht beläſtigt, er kann jedes Terrain anſtandslos paſſiren, ja ſelbſt von der
Feuerwaffe Gebrauch machen. Das Auf- und Zuklappen des Rades erfordert nur
einige Secunden Zeit.

[Abbildung] Fig. 712.

Vorderſtange.

[Abbildung] Fig. 713

und 714.
Gebogene Lenkſtangen.

Das Rahmengeſtell
iſt in der Mitte zwiſchen
beiden Rädern durch-
ſchnitten, und ſind die
beiden Theile durch
ſtarke Charniere ſo ver-
bunden, daß beim Ge-
brauch die gerade Ver-
bindung des Geſtelles
durch Bolzen fixirt iſt,
nach Löſung dieſer
Bolzen das Rad jedoch
zuſammengelegt wer-
den kann; das Vorder-
rad wird auf das
Hinterrad gelegt, beziehungsweiſe umgeklappt. Durch dieſe Anordnung iſt der
Radfahrer jeder Sorge um ſein Fortbewegungsmittel enthoben. Wenn es ihm ein-
mal unmöglich wird, ſeiner Aufgabe auf dem Rade nachzukommen, ſchultert er
einfach ſein Rad und kann es jeden Augenblick wieder in Gebrauch nehmen.

[Abbildung] Fig. 715 und 716.

Die Gabel des Vorderrades.

Selbſtredend müßte bei An-
wendung des Fahrrades für Kriegs-
zwecke vor Allem mit der Meinung
gebrochen werden, daß das Zwei-
rad nur auf gebahnten Wegen zu
benützen ſei. Für einen Radfahrer,
der mit einem zuſammenlegbaren,
mit nicht zu ſchmalen Pneumatiks
verſehenen Niederrade ausgerüſtet
iſt, giebt es einfach kein Hinderniß.
Wieſen, ſelbſt wenn ſie naß ſind,
Ackergrund können anſtandslos
befahren werden. Böſchungen bis
zu 15° Neigung können bergauf
ſelbſt bei größerer Längenausdehnung überwunden, bergab Böſchungen bis 30° mit
Anwendung der Bremſe genommen werden. Bei Straßengräben, Bächen, Schluchten ꝛc.
wird wohl das Abſitzen und Ueberheben des Rades nothwendig ſein, doch
erfordert dies keine beſondere Anſtrengung, da das Rad ſammt aufgepacktem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0918" n="836"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
ein Torni&#x017F;ter auf dem Rücken getragen werden kann. Der Fahrer i&#x017F;t durch das&#x017F;elbe<lb/>
gar nicht belä&#x017F;tigt, er kann jedes Terrain an&#x017F;tandslos pa&#x017F;&#x017F;iren, ja &#x017F;elb&#x017F;t von der<lb/>
Feuerwaffe Gebrauch machen. Das Auf- und Zuklappen des Rades erfordert nur<lb/>
einige Secunden Zeit.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 712.</head>
              <p> Vorder&#x017F;tange.</p>
            </figure>
            <figure>
              <head>Fig. 713</head>
              <p> und 714.<lb/>
Gebogene Lenk&#x017F;tangen.</p>
            </figure>
            <p>Das Rahmenge&#x017F;tell<lb/>
i&#x017F;t in der Mitte zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden Rädern durch-<lb/>
&#x017F;chnitten, und &#x017F;ind die<lb/>
beiden Theile durch<lb/>
&#x017F;tarke Charniere &#x017F;o ver-<lb/>
bunden, daß beim Ge-<lb/>
brauch die gerade Ver-<lb/>
bindung des Ge&#x017F;telles<lb/>
durch Bolzen fixirt i&#x017F;t,<lb/>
nach Lö&#x017F;ung die&#x017F;er<lb/>
Bolzen das Rad jedoch<lb/>
zu&#x017F;ammengelegt wer-<lb/>
den kann; das Vorder-<lb/>
rad wird auf das<lb/>
Hinterrad gelegt, beziehungswei&#x017F;e umgeklappt. Durch die&#x017F;e Anordnung i&#x017F;t der<lb/>
Radfahrer jeder Sorge um &#x017F;ein Fortbewegungsmittel enthoben. Wenn es ihm ein-<lb/>
mal unmöglich wird, &#x017F;einer Aufgabe auf dem Rade nachzukommen, &#x017F;chultert er<lb/>
einfach &#x017F;ein Rad und kann es jeden Augenblick wieder in Gebrauch nehmen.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 715 und 716.</head>
              <p> Die Gabel des Vorderrades.</p>
            </figure>
            <p>Selb&#x017F;tredend müßte bei An-<lb/>
wendung des Fahrrades für Kriegs-<lb/>
zwecke vor Allem mit der Meinung<lb/>
gebrochen werden, daß das Zwei-<lb/>
rad nur auf gebahnten Wegen zu<lb/>
benützen &#x017F;ei. Für einen Radfahrer,<lb/>
der mit einem zu&#x017F;ammenlegbaren,<lb/>
mit nicht zu &#x017F;chmalen Pneumatiks<lb/>
ver&#x017F;ehenen Niederrade ausgerü&#x017F;tet<lb/>
i&#x017F;t, giebt es einfach kein Hinderniß.<lb/>
Wie&#x017F;en, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie naß &#x017F;ind,<lb/>
Ackergrund können an&#x017F;tandslos<lb/>
befahren werden. Bö&#x017F;chungen bis<lb/>
zu 15° Neigung können bergauf<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bei größerer Längenausdehnung überwunden, bergab Bö&#x017F;chungen bis 30° mit<lb/>
Anwendung der Brem&#x017F;e genommen werden. Bei Straßengräben, Bächen, Schluchten &#xA75B;c.<lb/>
wird wohl das Ab&#x017F;itzen und Ueberheben des Rades nothwendig &#x017F;ein, doch<lb/>
erfordert dies keine be&#x017F;ondere An&#x017F;trengung, da das Rad &#x017F;ammt aufgepacktem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0918] Erſter Abſchnitt. ein Torniſter auf dem Rücken getragen werden kann. Der Fahrer iſt durch dasſelbe gar nicht beläſtigt, er kann jedes Terrain anſtandslos paſſiren, ja ſelbſt von der Feuerwaffe Gebrauch machen. Das Auf- und Zuklappen des Rades erfordert nur einige Secunden Zeit. [Abbildung Fig. 712. Vorderſtange.] [Abbildung Fig. 713 und 714. Gebogene Lenkſtangen.] Das Rahmengeſtell iſt in der Mitte zwiſchen beiden Rädern durch- ſchnitten, und ſind die beiden Theile durch ſtarke Charniere ſo ver- bunden, daß beim Ge- brauch die gerade Ver- bindung des Geſtelles durch Bolzen fixirt iſt, nach Löſung dieſer Bolzen das Rad jedoch zuſammengelegt wer- den kann; das Vorder- rad wird auf das Hinterrad gelegt, beziehungsweiſe umgeklappt. Durch dieſe Anordnung iſt der Radfahrer jeder Sorge um ſein Fortbewegungsmittel enthoben. Wenn es ihm ein- mal unmöglich wird, ſeiner Aufgabe auf dem Rade nachzukommen, ſchultert er einfach ſein Rad und kann es jeden Augenblick wieder in Gebrauch nehmen. [Abbildung Fig. 715 und 716. Die Gabel des Vorderrades.] Selbſtredend müßte bei An- wendung des Fahrrades für Kriegs- zwecke vor Allem mit der Meinung gebrochen werden, daß das Zwei- rad nur auf gebahnten Wegen zu benützen ſei. Für einen Radfahrer, der mit einem zuſammenlegbaren, mit nicht zu ſchmalen Pneumatiks verſehenen Niederrade ausgerüſtet iſt, giebt es einfach kein Hinderniß. Wieſen, ſelbſt wenn ſie naß ſind, Ackergrund können anſtandslos befahren werden. Böſchungen bis zu 15° Neigung können bergauf ſelbſt bei größerer Längenausdehnung überwunden, bergab Böſchungen bis 30° mit Anwendung der Bremſe genommen werden. Bei Straßengräben, Bächen, Schluchten ꝛc. wird wohl das Abſitzen und Ueberheben des Rades nothwendig ſein, doch erfordert dies keine beſondere Anſtrengung, da das Rad ſammt aufgepacktem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/918
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/918>, abgerufen am 22.11.2024.