Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite


Fahrräder. -- Draisinen.
Strecke keine Ausweichgeleise bestehen, da auch oft in den Bahnhöfen alle Geleise
benöthigt werden, so muß [Abbildung] Fig. 741.

Dreirad älterer Construction.


es möglich sein, die Drai-
sine an jedem Punkte der
Bahn leicht und rasch
von den Geleisen ent-
fernen und -- sobald die
Bahn frei ist -- wieder
in das Geleise stellen zu
können, d. h. fachmän-
nisch ausgedrückt, sie muß
sich leicht aus- und ein-
werfen lassen."

Als wichtigster
Constructionstheil der
Draisinen erscheint die
Bewegungsvorrichtung,
welche zugleich das am
schärfsten hervortretende
Unterscheidungsmerkmal der einzelnen Systeme bildet. Von diesen seien zunächst
die Draisinen mit Ba- [Abbildung] Fig. 712.

Dreirad älterer Construction.


lancier und Hebel her-
vorgehoben, wie ein
solches Fahrzeug in
Fig. 745 dargestellt ist.
Die Vorderräder, welche
einen größeren Durch-
messer als die Hinter-
räder haben, tragen an
ihrer Außenseite eine
Treibstange, welche durch
einen Balancier bethätigt
wird, dessen Rotations-
achse zwischen den bei-
den Radachsen liegt.
Solche Draisinen, deren
Fortbewegung vier Ar-
beiter erfordert, können
(für die Spurweite von
1.524 Meter) außer den
Treibern noch vier bis sechs Personen aufnehmen und wiegen 630 Kilogramm.

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 54


Fahrräder. — Draiſinen.
Strecke keine Ausweichgeleiſe beſtehen, da auch oft in den Bahnhöfen alle Geleiſe
benöthigt werden, ſo muß [Abbildung] Fig. 741.

Dreirad älterer Conſtruction.


es möglich ſein, die Drai-
ſine an jedem Punkte der
Bahn leicht und raſch
von den Geleiſen ent-
fernen und — ſobald die
Bahn frei iſt — wieder
in das Geleiſe ſtellen zu
können, d. h. fachmän-
niſch ausgedrückt, ſie muß
ſich leicht aus- und ein-
werfen laſſen.«

Als wichtigſter
Conſtructionstheil der
Draiſinen erſcheint die
Bewegungsvorrichtung,
welche zugleich das am
ſchärfſten hervortretende
Unterſcheidungsmerkmal der einzelnen Syſteme bildet. Von dieſen ſeien zunächſt
die Draiſinen mit Ba- [Abbildung] Fig. 712.

Dreirad älterer Conſtruction.


lancier und Hebel her-
vorgehoben, wie ein
ſolches Fahrzeug in
Fig. 745 dargeſtellt iſt.
Die Vorderräder, welche
einen größeren Durch-
meſſer als die Hinter-
räder haben, tragen an
ihrer Außenſeite eine
Treibſtange, welche durch
einen Balancier bethätigt
wird, deſſen Rotations-
achſe zwiſchen den bei-
den Radachſen liegt.
Solche Draiſinen, deren
Fortbewegung vier Ar-
beiter erfordert, können
(für die Spurweite von
1‧524 Meter) außer den
Treibern noch vier bis ſechs Perſonen aufnehmen und wiegen 630 Kilogramm.

Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 54
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0931" n="849"/><lb/>
<fw place="top" type="header">Fahrräder. &#x2014; Drai&#x017F;inen.</fw><lb/>
Strecke keine Ausweichgelei&#x017F;e be&#x017F;tehen, da auch oft in den Bahnhöfen alle Gelei&#x017F;e<lb/>
benöthigt werden, &#x017F;o muß  <figure><head>Fig. 741.</head><p> Dreirad älterer Con&#x017F;truction.</p></figure><lb/>
es möglich &#x017F;ein, die Drai-<lb/>
&#x017F;ine an jedem Punkte der<lb/>
Bahn leicht und ra&#x017F;ch<lb/>
von den Gelei&#x017F;en ent-<lb/>
fernen und &#x2014; &#x017F;obald die<lb/>
Bahn frei i&#x017F;t &#x2014; wieder<lb/>
in das Gelei&#x017F;e &#x017F;tellen zu<lb/>
können, d. h. fachmän-<lb/>
ni&#x017F;ch ausgedrückt, &#x017F;ie muß<lb/>
&#x017F;ich leicht aus- und ein-<lb/>
werfen la&#x017F;&#x017F;en.«</p><lb/>
            <p>Als wichtig&#x017F;ter<lb/>
Con&#x017F;tructionstheil der<lb/>
Drai&#x017F;inen er&#x017F;cheint die<lb/><hi rendition="#c">Bewegungsvorrichtung,</hi><lb/>
welche zugleich das am<lb/>
&#x017F;chärf&#x017F;ten hervortretende<lb/>
Unter&#x017F;cheidungsmerkmal der einzelnen Sy&#x017F;teme bildet. Von die&#x017F;en &#x017F;eien zunäch&#x017F;t<lb/>
die Drai&#x017F;inen mit Ba-  <figure><head>Fig. 712.</head><p> Dreirad älterer Con&#x017F;truction.</p></figure><lb/>
lancier und Hebel her-<lb/>
vorgehoben, wie ein<lb/>
&#x017F;olches Fahrzeug in<lb/>
Fig. 745 darge&#x017F;tellt i&#x017F;t.<lb/>
Die Vorderräder, welche<lb/>
einen größeren Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er als die Hinter-<lb/>
räder haben, tragen an<lb/>
ihrer Außen&#x017F;eite eine<lb/>
Treib&#x017F;tange, welche durch<lb/>
einen Balancier bethätigt<lb/>
wird, de&#x017F;&#x017F;en Rotations-<lb/>
ach&#x017F;e zwi&#x017F;chen den bei-<lb/>
den Radach&#x017F;en liegt.<lb/>
Solche Drai&#x017F;inen, deren<lb/>
Fortbewegung vier Ar-<lb/>
beiter erfordert, können<lb/>
(für die Spurweite von<lb/>
1&#x2027;524 Meter) außer den<lb/>
Treibern noch vier bis &#x017F;echs Per&#x017F;onen aufnehmen und wiegen 630 Kilogramm.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 54</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[849/0931] Fahrräder. — Draiſinen. Strecke keine Ausweichgeleiſe beſtehen, da auch oft in den Bahnhöfen alle Geleiſe benöthigt werden, ſo muß [Abbildung Fig. 741. Dreirad älterer Conſtruction.] es möglich ſein, die Drai- ſine an jedem Punkte der Bahn leicht und raſch von den Geleiſen ent- fernen und — ſobald die Bahn frei iſt — wieder in das Geleiſe ſtellen zu können, d. h. fachmän- niſch ausgedrückt, ſie muß ſich leicht aus- und ein- werfen laſſen.« Als wichtigſter Conſtructionstheil der Draiſinen erſcheint die Bewegungsvorrichtung, welche zugleich das am ſchärfſten hervortretende Unterſcheidungsmerkmal der einzelnen Syſteme bildet. Von dieſen ſeien zunächſt die Draiſinen mit Ba- [Abbildung Fig. 712. Dreirad älterer Conſtruction.] lancier und Hebel her- vorgehoben, wie ein ſolches Fahrzeug in Fig. 745 dargeſtellt iſt. Die Vorderräder, welche einen größeren Durch- meſſer als die Hinter- räder haben, tragen an ihrer Außenſeite eine Treibſtange, welche durch einen Balancier bethätigt wird, deſſen Rotations- achſe zwiſchen den bei- den Radachſen liegt. Solche Draiſinen, deren Fortbewegung vier Ar- beiter erfordert, können (für die Spurweite von 1‧524 Meter) außer den Treibern noch vier bis ſechs Perſonen aufnehmen und wiegen 630 Kilogramm. Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 54

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/931
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/931>, abgerufen am 26.06.2024.