Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
wärtige Fortsetzung des Gestelles aufnimmt. Die Fortbewegung erfolgt durch keine
Uebertragung, sondern durch directen Antrieb der in der Achse liegenden Kurbel.
Auf der Achse ruht die Gabel, welche ober dem Radreifen sich mit der Stange
vereinigt und die Lenkstange trägt. Von der Gabelstange zweigt der Rücken des
Gestells, welcher dem Radumfange angepaßt ist, ab. Der Rücken trägt den Sattel
und endigt in einer Gabel des Stützrades, welche auf der Achse des letzteren
aufruht. Der Hauptnachtheil des Hochrades ist der, daß ein Ueberschlagen des
Fahrers nach vorne selbst bei einem geringfügigen Hindernisse stattfinden kann.

Wir müssen nur noch einmal auf die Draisine zurückgreifen, um die Aus-
gestaltung der von dem badensischen Oberforstmeister gemachten Erfindung für den
Eisenbahndienst kennen zu lernen. Die erste Eisenbahndraisine war, wie erwähnt,
[Abbildung] Fig. 740.

Dreirad älterer Construction.

dem Revis'schen "Manumotive"
(1839) ziemlich ähnlich, nur daß
sich an Stelle des auf Geleisen
überflüssigen Leitrades ein Lauf-
räderpaar befand. Diese Con-
struction hat im Laufe der Zeiten
mannigfache Veränderungen er-
fahren, und bestehen demgemäß
heute vielerlei Systeme, deren jedes
seine Vor- und Nachtheile aufweist
und sich für verschiedene Zwecke,
Anforderungen und Verhältnisse
mehr oder minder gut eignet. Die
Eisenbahndraisinen stehen haupt-
sächlich im Dienste des Streckenpersonales und sind ein unentbehrliches Hilfsmittel
für den Ingenieur der Bahnerhaltung. Die Revision des Oberbaues, die Unter-
suchung der Brücken, die Besichtigung der Stützmauern, Tunnels, der Lehnen und
Wandmauern, sowie viele andere wichtige Obliegenheiten erfordern die häufige
Anwesenheit dieser Ingenieure auf der freien Strecke. Die Draisine erleichtert solche
Arbeiten, indem sie die rasche Beförderung von Personen, Instrumenten und
Werkzeugen nach jedem beliebigen Punkte der Bahn ermöglicht.

Ingenieur A. Birk sagt: "Daß man mit der Draisine rasch vorwärts
kommen will, ist ganz natürlich; man soll mit guten Draisinen 12 bis 15 Kilo-
meter in der Stunde durchfahren können. Der Kraftaufwand, welchen die Fort-
bewegung erfordert, muß ein möglichst geringer sein; die Arbeiter, denen diese
Aufgabe obliegt, dürfen nicht schnell ermüden; auch sollen drei bis vier, unter
Umständen noch weniger Treiber genügen. Fahrzeuge, welche -- wie eben auch die
Draisinen -- dem internen Dienste vorbehalten sind, stehen in der Rangordnung
der Züge an letzter Stelle, d. h. sie haben allen Zügen, denen sie begegnen oder
von denen sie überholt werden, unbedingt auszuweichen. Da nun auf der freien

Erſter Abſchnitt.
wärtige Fortſetzung des Geſtelles aufnimmt. Die Fortbewegung erfolgt durch keine
Uebertragung, ſondern durch directen Antrieb der in der Achſe liegenden Kurbel.
Auf der Achſe ruht die Gabel, welche ober dem Radreifen ſich mit der Stange
vereinigt und die Lenkſtange trägt. Von der Gabelſtange zweigt der Rücken des
Geſtells, welcher dem Radumfange angepaßt iſt, ab. Der Rücken trägt den Sattel
und endigt in einer Gabel des Stützrades, welche auf der Achſe des letzteren
aufruht. Der Hauptnachtheil des Hochrades iſt der, daß ein Ueberſchlagen des
Fahrers nach vorne ſelbſt bei einem geringfügigen Hinderniſſe ſtattfinden kann.

Wir müſſen nur noch einmal auf die Draiſine zurückgreifen, um die Aus-
geſtaltung der von dem badenſiſchen Oberforſtmeiſter gemachten Erfindung für den
Eiſenbahndienſt kennen zu lernen. Die erſte Eiſenbahndraiſine war, wie erwähnt,
[Abbildung] Fig. 740.

Dreirad älterer Conſtruction.

dem Revis'ſchen »Manumotive«
(1839) ziemlich ähnlich, nur daß
ſich an Stelle des auf Geleiſen
überflüſſigen Leitrades ein Lauf-
räderpaar befand. Dieſe Con-
ſtruction hat im Laufe der Zeiten
mannigfache Veränderungen er-
fahren, und beſtehen demgemäß
heute vielerlei Syſteme, deren jedes
ſeine Vor- und Nachtheile aufweiſt
und ſich für verſchiedene Zwecke,
Anforderungen und Verhältniſſe
mehr oder minder gut eignet. Die
Eiſenbahndraiſinen ſtehen haupt-
ſächlich im Dienſte des Streckenperſonales und ſind ein unentbehrliches Hilfsmittel
für den Ingenieur der Bahnerhaltung. Die Reviſion des Oberbaues, die Unter-
ſuchung der Brücken, die Beſichtigung der Stützmauern, Tunnels, der Lehnen und
Wandmauern, ſowie viele andere wichtige Obliegenheiten erfordern die häufige
Anweſenheit dieſer Ingenieure auf der freien Strecke. Die Draiſine erleichtert ſolche
Arbeiten, indem ſie die raſche Beförderung von Perſonen, Inſtrumenten und
Werkzeugen nach jedem beliebigen Punkte der Bahn ermöglicht.

Ingenieur A. Birk ſagt: »Daß man mit der Draiſine raſch vorwärts
kommen will, iſt ganz natürlich; man ſoll mit guten Draiſinen 12 bis 15 Kilo-
meter in der Stunde durchfahren können. Der Kraftaufwand, welchen die Fort-
bewegung erfordert, muß ein möglichſt geringer ſein; die Arbeiter, denen dieſe
Aufgabe obliegt, dürfen nicht ſchnell ermüden; auch ſollen drei bis vier, unter
Umſtänden noch weniger Treiber genügen. Fahrzeuge, welche — wie eben auch die
Draiſinen — dem internen Dienſte vorbehalten ſind, ſtehen in der Rangordnung
der Züge an letzter Stelle, d. h. ſie haben allen Zügen, denen ſie begegnen oder
von denen ſie überholt werden, unbedingt auszuweichen. Da nun auf der freien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0930" n="848"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
wärtige Fort&#x017F;etzung des Ge&#x017F;telles aufnimmt. Die Fortbewegung erfolgt durch keine<lb/>
Uebertragung, &#x017F;ondern durch directen Antrieb der in der Ach&#x017F;e liegenden Kurbel.<lb/>
Auf der Ach&#x017F;e ruht die Gabel, welche ober dem Radreifen &#x017F;ich mit der Stange<lb/>
vereinigt und die Lenk&#x017F;tange trägt. Von der Gabel&#x017F;tange zweigt der Rücken des<lb/>
Ge&#x017F;tells, welcher dem Radumfange angepaßt i&#x017F;t, ab. Der Rücken trägt den Sattel<lb/>
und endigt in einer Gabel des Stützrades, welche auf der Ach&#x017F;e des letzteren<lb/>
aufruht. Der Hauptnachtheil des Hochrades i&#x017F;t der, daß ein Ueber&#x017F;chlagen des<lb/>
Fahrers nach vorne &#x017F;elb&#x017F;t bei einem geringfügigen Hinderni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tattfinden kann.</p><lb/>
            <p>Wir mü&#x017F;&#x017F;en nur noch einmal auf die <hi rendition="#g">Drai&#x017F;ine</hi> zurückgreifen, um die Aus-<lb/>
ge&#x017F;taltung der von dem baden&#x017F;i&#x017F;chen Oberfor&#x017F;tmei&#x017F;ter gemachten Erfindung für den<lb/>
Ei&#x017F;enbahndien&#x017F;t kennen zu lernen. Die er&#x017F;te Ei&#x017F;enbahndrai&#x017F;ine war, wie erwähnt,<lb/><figure><head>Fig. 740.</head><p> Dreirad älterer Con&#x017F;truction.</p></figure> dem <hi rendition="#g">Revis</hi>'&#x017F;chen »Manumotive«<lb/>
(1839) ziemlich ähnlich, nur daß<lb/>
&#x017F;ich an Stelle des auf Gelei&#x017F;en<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;igen Leitrades ein Lauf-<lb/>
räderpaar befand. Die&#x017F;e Con-<lb/>
&#x017F;truction hat im Laufe der Zeiten<lb/>
mannigfache Veränderungen er-<lb/>
fahren, und be&#x017F;tehen demgemäß<lb/>
heute vielerlei Sy&#x017F;teme, deren jedes<lb/>
&#x017F;eine Vor- und Nachtheile aufwei&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;ich für ver&#x017F;chiedene Zwecke,<lb/>
Anforderungen und Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mehr oder minder gut eignet. Die<lb/>
Ei&#x017F;enbahndrai&#x017F;inen &#x017F;tehen haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich im Dien&#x017F;te des Streckenper&#x017F;onales und &#x017F;ind ein unentbehrliches Hilfsmittel<lb/>
für den Ingenieur der Bahnerhaltung. Die Revi&#x017F;ion des Oberbaues, die Unter-<lb/>
&#x017F;uchung der Brücken, die Be&#x017F;ichtigung der Stützmauern, Tunnels, der Lehnen und<lb/>
Wandmauern, &#x017F;owie viele andere wichtige Obliegenheiten erfordern die häufige<lb/>
Anwe&#x017F;enheit die&#x017F;er Ingenieure auf der freien Strecke. Die Drai&#x017F;ine erleichtert &#x017F;olche<lb/>
Arbeiten, indem &#x017F;ie die ra&#x017F;che Beförderung von Per&#x017F;onen, In&#x017F;trumenten und<lb/>
Werkzeugen nach jedem beliebigen Punkte der Bahn ermöglicht.</p><lb/>
            <p>Ingenieur A. <hi rendition="#g">Birk</hi> &#x017F;agt: »Daß man mit der Drai&#x017F;ine ra&#x017F;ch vorwärts<lb/>
kommen will, i&#x017F;t ganz natürlich; man &#x017F;oll mit guten Drai&#x017F;inen 12 bis 15 Kilo-<lb/>
meter in der Stunde durchfahren können. Der Kraftaufwand, welchen die Fort-<lb/>
bewegung erfordert, muß ein möglich&#x017F;t geringer &#x017F;ein; die Arbeiter, denen die&#x017F;e<lb/>
Aufgabe obliegt, dürfen nicht &#x017F;chnell ermüden; auch &#x017F;ollen drei bis vier, unter<lb/>
Um&#x017F;tänden noch weniger Treiber genügen. Fahrzeuge, welche &#x2014; wie eben auch die<lb/>
Drai&#x017F;inen &#x2014; dem internen Dien&#x017F;te vorbehalten &#x017F;ind, &#x017F;tehen in der Rangordnung<lb/>
der Züge an letzter Stelle, d. h. &#x017F;ie haben allen Zügen, denen &#x017F;ie begegnen oder<lb/>
von denen &#x017F;ie überholt werden, unbedingt auszuweichen. Da nun auf der freien<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[848/0930] Erſter Abſchnitt. wärtige Fortſetzung des Geſtelles aufnimmt. Die Fortbewegung erfolgt durch keine Uebertragung, ſondern durch directen Antrieb der in der Achſe liegenden Kurbel. Auf der Achſe ruht die Gabel, welche ober dem Radreifen ſich mit der Stange vereinigt und die Lenkſtange trägt. Von der Gabelſtange zweigt der Rücken des Geſtells, welcher dem Radumfange angepaßt iſt, ab. Der Rücken trägt den Sattel und endigt in einer Gabel des Stützrades, welche auf der Achſe des letzteren aufruht. Der Hauptnachtheil des Hochrades iſt der, daß ein Ueberſchlagen des Fahrers nach vorne ſelbſt bei einem geringfügigen Hinderniſſe ſtattfinden kann. Wir müſſen nur noch einmal auf die Draiſine zurückgreifen, um die Aus- geſtaltung der von dem badenſiſchen Oberforſtmeiſter gemachten Erfindung für den Eiſenbahndienſt kennen zu lernen. Die erſte Eiſenbahndraiſine war, wie erwähnt, [Abbildung Fig. 740. Dreirad älterer Conſtruction.] dem Revis'ſchen »Manumotive« (1839) ziemlich ähnlich, nur daß ſich an Stelle des auf Geleiſen überflüſſigen Leitrades ein Lauf- räderpaar befand. Dieſe Con- ſtruction hat im Laufe der Zeiten mannigfache Veränderungen er- fahren, und beſtehen demgemäß heute vielerlei Syſteme, deren jedes ſeine Vor- und Nachtheile aufweiſt und ſich für verſchiedene Zwecke, Anforderungen und Verhältniſſe mehr oder minder gut eignet. Die Eiſenbahndraiſinen ſtehen haupt- ſächlich im Dienſte des Streckenperſonales und ſind ein unentbehrliches Hilfsmittel für den Ingenieur der Bahnerhaltung. Die Reviſion des Oberbaues, die Unter- ſuchung der Brücken, die Beſichtigung der Stützmauern, Tunnels, der Lehnen und Wandmauern, ſowie viele andere wichtige Obliegenheiten erfordern die häufige Anweſenheit dieſer Ingenieure auf der freien Strecke. Die Draiſine erleichtert ſolche Arbeiten, indem ſie die raſche Beförderung von Perſonen, Inſtrumenten und Werkzeugen nach jedem beliebigen Punkte der Bahn ermöglicht. Ingenieur A. Birk ſagt: »Daß man mit der Draiſine raſch vorwärts kommen will, iſt ganz natürlich; man ſoll mit guten Draiſinen 12 bis 15 Kilo- meter in der Stunde durchfahren können. Der Kraftaufwand, welchen die Fort- bewegung erfordert, muß ein möglichſt geringer ſein; die Arbeiter, denen dieſe Aufgabe obliegt, dürfen nicht ſchnell ermüden; auch ſollen drei bis vier, unter Umſtänden noch weniger Treiber genügen. Fahrzeuge, welche — wie eben auch die Draiſinen — dem internen Dienſte vorbehalten ſind, ſtehen in der Rangordnung der Züge an letzter Stelle, d. h. ſie haben allen Zügen, denen ſie begegnen oder von denen ſie überholt werden, unbedingt auszuweichen. Da nun auf der freien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/930
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/930>, abgerufen am 18.06.2024.