Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
so entweicht aus dem Generator nicht Kohlensäure, sondern Kohlenoxydgas nebst
anderen brennbaren Gasen, die sich in der Hitze aus dem Heizmaterial entwickeln
und aus Luftmangel ebenfalls nicht gleich verbrennen können. Aber mit diesen
Gasen geht der ganze Stickstoff, der mit der Luft durch die Roste in den
Ofen tritt, verloren.

In Fig. 59 ist ein Martinofen nach herkömmlicher Construction dargestellt.
Er hat einen von den beiden Schmalseiten nach der Mitte, und von der Arbeits-
nach der Abstichseite hin abfallenden Herd (a), welcher auf einer starken Herdplatte
(b) aus quarziger oder dolomitischer Masse aufgestampft, oder auch aus Magnesit-
steinen gemauert wird. An den Schmalseiten münden aus den Ofenköpfen mehrere
Schlitze (c, d), welche die Verbindung mit den Gas- und Luftgeneratoren (e und f)

[Abbildung] Fig. 59.

Martinofen.

herstellen. Durch sie fließen an einer Seite Heizgas und erhitzte Verbrennungsluft
dem Herde zu, während auf der anderen Seite die Verbrennungsgase abgeführt
werden. Die Flamme entwickelt sich über dem Herde und bringt den Einsatz zum
Schmelzen. An den beiden Längsseiten befinden sich Thüren (g) zum Einsetzen der
Beschickung, zum Abziehen der Schlacke und den sonstigen nöthigen Arbeiten;
außerdem ist ein Stichloch (h) vorhanden.

Der Vorgang beim Schmelzen ist der Folgende: Man bringt zunächst eine
entsprechende Menge von Roheisen auf den Herd, bis es geschmolzen ist; nun wird
Schmiedeeisen (gewöhnlich Abfälle von der Flußeisenverarbeitung) entweder in der
ganzen erforderlichen Menge oder in Partien eingebracht. Das sich ergebende Ge-
misch ist dann je nach seinem Kohlenstoffgehalte (welcher von der aufgewendeten
Menge an Roheisen abhängt) entweder Flußeisen oder ein dem Stahl ähnliches
Product. Der Martinproceß ist daher theils ein Frischproceß, wenn man nur

Dritter Abſchnitt.
ſo entweicht aus dem Generator nicht Kohlenſäure, ſondern Kohlenoxydgas nebſt
anderen brennbaren Gaſen, die ſich in der Hitze aus dem Heizmaterial entwickeln
und aus Luftmangel ebenfalls nicht gleich verbrennen können. Aber mit dieſen
Gaſen geht der ganze Stickſtoff, der mit der Luft durch die Roſte in den
Ofen tritt, verloren.

In Fig. 59 iſt ein Martinofen nach herkömmlicher Conſtruction dargeſtellt.
Er hat einen von den beiden Schmalſeiten nach der Mitte, und von der Arbeits-
nach der Abſtichſeite hin abfallenden Herd (a), welcher auf einer ſtarken Herdplatte
(b) aus quarziger oder dolomitiſcher Maſſe aufgeſtampft, oder auch aus Magneſit-
ſteinen gemauert wird. An den Schmalſeiten münden aus den Ofenköpfen mehrere
Schlitze (c, d), welche die Verbindung mit den Gas- und Luftgeneratoren (e und f)

[Abbildung] Fig. 59.

Martinofen.

herſtellen. Durch ſie fließen an einer Seite Heizgas und erhitzte Verbrennungsluft
dem Herde zu, während auf der anderen Seite die Verbrennungsgaſe abgeführt
werden. Die Flamme entwickelt ſich über dem Herde und bringt den Einſatz zum
Schmelzen. An den beiden Längsſeiten befinden ſich Thüren (g) zum Einſetzen der
Beſchickung, zum Abziehen der Schlacke und den ſonſtigen nöthigen Arbeiten;
außerdem iſt ein Stichloch (h) vorhanden.

Der Vorgang beim Schmelzen iſt der Folgende: Man bringt zunächſt eine
entſprechende Menge von Roheiſen auf den Herd, bis es geſchmolzen iſt; nun wird
Schmiedeeiſen (gewöhnlich Abfälle von der Flußeiſenverarbeitung) entweder in der
ganzen erforderlichen Menge oder in Partien eingebracht. Das ſich ergebende Ge-
miſch iſt dann je nach ſeinem Kohlenſtoffgehalte (welcher von der aufgewendeten
Menge an Roheiſen abhängt) entweder Flußeiſen oder ein dem Stahl ähnliches
Product. Der Martinproceß iſt daher theils ein Friſchproceß, wenn man nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0094" n="72"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
&#x017F;o entweicht aus dem Generator nicht Kohlen&#x017F;äure, &#x017F;ondern Kohlenoxydgas neb&#x017F;t<lb/>
anderen brennbaren Ga&#x017F;en, die &#x017F;ich in der Hitze aus dem Heizmaterial entwickeln<lb/>
und aus Luftmangel ebenfalls nicht gleich verbrennen können. Aber mit die&#x017F;en<lb/>
Ga&#x017F;en geht der ganze Stick&#x017F;toff, der mit der Luft durch die Ro&#x017F;te in den<lb/>
Ofen tritt, verloren.</p><lb/>
              <p>In Fig. 59 i&#x017F;t ein Martinofen nach herkömmlicher Con&#x017F;truction darge&#x017F;tellt.<lb/>
Er hat einen von den beiden Schmal&#x017F;eiten nach der Mitte, und von der Arbeits-<lb/>
nach der Ab&#x017F;tich&#x017F;eite hin abfallenden Herd <hi rendition="#aq">(a)</hi>, welcher auf einer &#x017F;tarken Herdplatte<lb/><hi rendition="#aq">(b)</hi> aus quarziger oder dolomiti&#x017F;cher Ma&#x017F;&#x017F;e aufge&#x017F;tampft, oder auch aus Magne&#x017F;it-<lb/>
&#x017F;teinen gemauert wird. An den Schmal&#x017F;eiten münden aus den Ofenköpfen mehrere<lb/>
Schlitze <hi rendition="#aq">(c, d)</hi>, welche die Verbindung mit den Gas- und Luftgeneratoren <hi rendition="#aq">(e</hi> und <hi rendition="#aq">f)</hi><lb/><figure><head>Fig. 59.</head><p> Martinofen.</p></figure><lb/>
her&#x017F;tellen. Durch &#x017F;ie fließen an einer Seite Heizgas und erhitzte Verbrennungsluft<lb/>
dem Herde zu, während auf der anderen Seite die Verbrennungsga&#x017F;e abgeführt<lb/>
werden. Die Flamme entwickelt &#x017F;ich über dem Herde und bringt den Ein&#x017F;atz zum<lb/>
Schmelzen. An den beiden Längs&#x017F;eiten befinden &#x017F;ich Thüren <hi rendition="#aq">(g)</hi> zum Ein&#x017F;etzen der<lb/>
Be&#x017F;chickung, zum Abziehen der Schlacke und den &#x017F;on&#x017F;tigen nöthigen Arbeiten;<lb/>
außerdem i&#x017F;t ein Stichloch <hi rendition="#aq">(h)</hi> vorhanden.</p><lb/>
              <p>Der Vorgang beim Schmelzen i&#x017F;t der Folgende: Man bringt zunäch&#x017F;t eine<lb/>
ent&#x017F;prechende Menge von Rohei&#x017F;en auf den Herd, bis es ge&#x017F;chmolzen i&#x017F;t; nun wird<lb/>
Schmiedeei&#x017F;en (gewöhnlich Abfälle von der Flußei&#x017F;enverarbeitung) entweder in der<lb/>
ganzen erforderlichen Menge oder in Partien eingebracht. Das &#x017F;ich ergebende Ge-<lb/>
mi&#x017F;ch i&#x017F;t dann je nach &#x017F;einem Kohlen&#x017F;toffgehalte (welcher von der aufgewendeten<lb/>
Menge an Rohei&#x017F;en abhängt) entweder Flußei&#x017F;en oder ein dem Stahl ähnliches<lb/>
Product. Der Martinproceß i&#x017F;t daher theils ein Fri&#x017F;chproceß, wenn man nur<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0094] Dritter Abſchnitt. ſo entweicht aus dem Generator nicht Kohlenſäure, ſondern Kohlenoxydgas nebſt anderen brennbaren Gaſen, die ſich in der Hitze aus dem Heizmaterial entwickeln und aus Luftmangel ebenfalls nicht gleich verbrennen können. Aber mit dieſen Gaſen geht der ganze Stickſtoff, der mit der Luft durch die Roſte in den Ofen tritt, verloren. In Fig. 59 iſt ein Martinofen nach herkömmlicher Conſtruction dargeſtellt. Er hat einen von den beiden Schmalſeiten nach der Mitte, und von der Arbeits- nach der Abſtichſeite hin abfallenden Herd (a), welcher auf einer ſtarken Herdplatte (b) aus quarziger oder dolomitiſcher Maſſe aufgeſtampft, oder auch aus Magneſit- ſteinen gemauert wird. An den Schmalſeiten münden aus den Ofenköpfen mehrere Schlitze (c, d), welche die Verbindung mit den Gas- und Luftgeneratoren (e und f) [Abbildung Fig. 59. Martinofen.] herſtellen. Durch ſie fließen an einer Seite Heizgas und erhitzte Verbrennungsluft dem Herde zu, während auf der anderen Seite die Verbrennungsgaſe abgeführt werden. Die Flamme entwickelt ſich über dem Herde und bringt den Einſatz zum Schmelzen. An den beiden Längsſeiten befinden ſich Thüren (g) zum Einſetzen der Beſchickung, zum Abziehen der Schlacke und den ſonſtigen nöthigen Arbeiten; außerdem iſt ein Stichloch (h) vorhanden. Der Vorgang beim Schmelzen iſt der Folgende: Man bringt zunächſt eine entſprechende Menge von Roheiſen auf den Herd, bis es geſchmolzen iſt; nun wird Schmiedeeiſen (gewöhnlich Abfälle von der Flußeiſenverarbeitung) entweder in der ganzen erforderlichen Menge oder in Partien eingebracht. Das ſich ergebende Ge- miſch iſt dann je nach ſeinem Kohlenſtoffgehalte (welcher von der aufgewendeten Menge an Roheiſen abhängt) entweder Flußeiſen oder ein dem Stahl ähnliches Product. Der Martinproceß iſt daher theils ein Friſchproceß, wenn man nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/94
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/94>, abgerufen am 09.11.2024.