Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Ander Theil der Erquickstunden. Gerade Parallel Linien seynt/ wann sie in einer geraden Fläch stehen/ vnd zubeeden theilen erstreckt werden/ nimmermehr zusamm lauffen. Nun vnsere zwo Linien stehen auch auff einer Fläche/ lauffen auch/ wann man sie zu bee- den theilen erstreckt/ nimmermehr zusamm/ vnd seynt doch nicht parallel. Es ist aber zu mercken/ wann man von parallel Linien redet/ daß man Homo- geneas lineas, das sind Linien gleiches Geschlechts nimmt/ als der Euclides nimmt zwo gerade parallel Linien/ sonsten können auch zwo Circkel Linien pa- rallel seyn/ 2 Schlangen Linien vnd anderer art; Allein in vnserer Auffgab/ wie folgen wird/ seynt Heterogenae lineae, das ist/ vngleiches Geschlechtes/ dann die eine ist gerad/ die ander aber krum. Also ist Euclides widerumb entschuldigt/ vnd laufft diß nicht wider die [Abbildung]
Letzlich machet man auff b c, bey b vngefehr den Punct h, vnnd der Lintb h machet man gleich d i, e k, fl, gm, an. Ferner ziehet man durch die Punct h i k l m n die Lini h n so Conchoide genennet wird/ vnnd jm- mer näher zu der Lini b a kommet/ man erstrecke beede/ nach vorgeschrie- bener condition vnd bedingung so lang man wölle: Vnd diß darumb/ weil Barocius vnd andere demonstrirt, daß 1 der Lini ab näher sey als h, vnnd k näher als i, l näher als k, vnnd so fortan/ vnd kämen doch beede Linien nimmermehr zusammen: Dann wann solchs geschehe/ folgte endlich daß die Linien
Ander Theil der Erquickſtunden. Gerade Parallel Linien ſeynt/ wann ſie in einer geraden Flaͤch ſtehen/ vnd zubeeden theilen erſtreckt werden/ nimmermehr zuſam̃ lauffen. Nun vnſere zwo Linien ſtehen auch auff einer Flaͤche/ lauffen auch/ wann man ſie zu bee- den theilen erſtreckt/ nimmermehr zuſam̃/ vnd ſeynt doch nicht parallel. Es iſt aber zu mercken/ wann man von parallel Linien redet/ daß man Homo- geneas lineas, das ſind Linien gleiches Geſchlechts nim̃t/ als der Euclides nim̃t zwo gerade parallel Linien/ ſonſten koͤnnen auch zwo Circkel Linien pa- rallel ſeyn/ 2 Schlangen Linien vnd andereꝛ art; Allein in vnſerer Auffgab/ wie folgen wird/ ſeynt Heterogenæ lineæ, das iſt/ vngleiches Geſchlechtes/ dann die eine iſt gerad/ die ander aber krum. Alſo iſt Euclides widerumb entſchuldigt/ vnd laufft diß nicht wider die [Abbildung]
Letzlich machet man auff b c, bey b vngefehr den Punct h, vnnd der Lintb h machet man gleich d i, e k, fl, gm, an. Ferner ziehet man durch die Punct h i k l m n die Lini h n ſo Conchoide genennet wird/ vnnd jm- mer naͤher zu der Lini b a kommet/ man erſtrecke beede/ nach vorgeſchrie- bener condition vnd bedingung ſo lang man woͤlle: Vnd diß darumb/ weil Barocius vnd andere demonſtrirt, daß 1 der Lini ab naͤher ſey als h, vnnd k naͤher als i, l naͤher als k, vnnd ſo fortan/ vnd kaͤmen doch beede Linien nimmermehr zuſammen: Dann wañ ſolchs geſchehe/ folgte endlich daß die Linien
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0160" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Gerade <hi rendition="#aq">Parallel</hi> Linien ſeynt/ wann ſie in einer geraden Flaͤch ſtehen/ vnd zu<lb/> beeden theilen erſtreckt werden/ nimmermehr zuſam̃ lauffen. Nun vnſere<lb/> zwo Linien ſtehen auch auff einer Flaͤche/ lauffen auch/ wann man ſie zu bee-<lb/> den theilen erſtreckt/ nimmermehr zuſam̃/ vnd ſeynt doch nicht <hi rendition="#aq">parallel.</hi> Es<lb/> iſt aber zu mercken/ wann man von <hi rendition="#aq">parallel</hi> Linien redet/ daß man <hi rendition="#aq">Homo-<lb/> geneas lineas,</hi> das ſind Linien gleiches Geſchlechts nim̃t/ als der <hi rendition="#aq">Euclides</hi><lb/> nim̃t zwo gerade <hi rendition="#aq">parallel</hi> Linien/ ſonſten koͤnnen auch zwo Circkel Linien <hi rendition="#aq">pa-<lb/> rallel</hi> ſeyn/ 2 Schlangen Linien vnd andereꝛ art; Allein in vnſerer Auffgab/<lb/> wie folgen wird/ ſeynt <hi rendition="#aq">Heterogenæ lineæ,</hi> das iſt/ vngleiches Geſchlechtes/<lb/> dann die eine iſt gerad/ die ander aber krum.</p><lb/> <p>Alſo iſt <hi rendition="#aq">Euclides</hi> widerumb entſchuldigt/ vnd laufft diß nicht wider die<lb/><hi rendition="#aq">definition</hi> der Parallel Linien/ wie der <hi rendition="#aq">Author</hi> meynt. <hi rendition="#aq">Jacobus Peleta-<lb/> rius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Franciſcus Barotius</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">admir: geometr.</hi> Tractiren von<lb/> dergleichẽ Linien/ vnd werden alſo gezogen: Es ſey eine gerade Lini <hi rendition="#aq">AB,</hi> auff<lb/> welcher Winckelrecht ſtehet <hi rendition="#aq">CB,</hi> die Lini <hi rendition="#aq">AB,</hi> theilet man in etliche gleiche<lb/> Theil/ als hie in 5 mit <hi rendition="#aq">D, E, F, G,</hi> vnd ziehet die Linien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cd,</hi> CE, CF, CG,</hi><lb/><figure/><lb/> Letzlich machet man auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b <hi rendition="#i">c</hi>,</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> vngefehr den Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h,</hi></hi> vnnd der Lint<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b h</hi></hi> machet man gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#i">d</hi> i, e k, fl, gm, an.</hi></hi> Ferner ziehet man durch die<lb/> Punct <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h i k l m n</hi></hi> die Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h n</hi></hi> ſo <hi rendition="#aq">Conchoide</hi> genennet wird/ vnnd jm-<lb/> mer naͤher zu der Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b a</hi></hi> kommet/ man erſtrecke beede/ nach vorgeſchrie-<lb/> bener <hi rendition="#aq">condition</hi> vnd bedingung ſo lang man woͤlle: Vnd diß darumb/ weil<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>arocius</hi> vnd andere <hi rendition="#aq">demonſtrirt,</hi> daß 1 der Lini <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ab</hi></hi> naͤher ſey als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h,</hi></hi> vnnd<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k</hi></hi> naͤher als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i, l</hi></hi> naͤher als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">k,</hi></hi> vnnd ſo fortan/ vnd kaͤmen doch beede Linien<lb/> nimmermehr zuſammen: Dann wañ ſolchs geſchehe/ folgte endlich daß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Linien</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [146/0160]
Ander Theil der Erquickſtunden.
Gerade Parallel Linien ſeynt/ wann ſie in einer geraden Flaͤch ſtehen/ vnd zu
beeden theilen erſtreckt werden/ nimmermehr zuſam̃ lauffen. Nun vnſere
zwo Linien ſtehen auch auff einer Flaͤche/ lauffen auch/ wann man ſie zu bee-
den theilen erſtreckt/ nimmermehr zuſam̃/ vnd ſeynt doch nicht parallel. Es
iſt aber zu mercken/ wann man von parallel Linien redet/ daß man Homo-
geneas lineas, das ſind Linien gleiches Geſchlechts nim̃t/ als der Euclides
nim̃t zwo gerade parallel Linien/ ſonſten koͤnnen auch zwo Circkel Linien pa-
rallel ſeyn/ 2 Schlangen Linien vnd andereꝛ art; Allein in vnſerer Auffgab/
wie folgen wird/ ſeynt Heterogenæ lineæ, das iſt/ vngleiches Geſchlechtes/
dann die eine iſt gerad/ die ander aber krum.
Alſo iſt Euclides widerumb entſchuldigt/ vnd laufft diß nicht wider die
definition der Parallel Linien/ wie der Author meynt. Jacobus Peleta-
rius vnd Franciſcus Barotius in ſeinem admir: geometr. Tractiren von
dergleichẽ Linien/ vnd werden alſo gezogen: Es ſey eine gerade Lini AB, auff
welcher Winckelrecht ſtehet CB, die Lini AB, theilet man in etliche gleiche
Theil/ als hie in 5 mit D, E, F, G, vnd ziehet die Linien Cd, CE, CF, CG,
[Abbildung]
Letzlich machet man auff b c, bey b vngefehr den Punct h, vnnd der Lint
b h machet man gleich d i, e k, fl, gm, an. Ferner ziehet man durch die
Punct h i k l m n die Lini h n ſo Conchoide genennet wird/ vnnd jm-
mer naͤher zu der Lini b a kommet/ man erſtrecke beede/ nach vorgeſchrie-
bener condition vnd bedingung ſo lang man woͤlle: Vnd diß darumb/ weil
Barocius vnd andere demonſtrirt, daß 1 der Lini ab naͤher ſey als h, vnnd
k naͤher als i, l naͤher als k, vnnd ſo fortan/ vnd kaͤmen doch beede Linien
nimmermehr zuſammen: Dann wañ ſolchs geſchehe/ folgte endlich daß die
Linien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |