Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dritter Theil der Erquickstunden. Wir haben droben in einer Praefation angedeutet/ daß in den Wissen- Iohan-
Dritter Theil der Erquickſtunden. Wir haben droben in einer Præfation angedeutet/ daß in den Wiſſen- Iohan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0198" n="184"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Wir haben droben in einer <hi rendition="#aq">Præfation</hi> angedeutet/ daß in den Wiſſen-<lb/> ſchafften/ nicht allezeit ein Nutz ſolle geſucht werden/ vnd es einem Gelehr-<lb/> ten Mann genug ſey/ ein ding zu wiſſen vnd andere zu lehren/ wañ ers gleich<lb/> nicht allzeit zu einem ſonderbaren Nutz anwenden kan. Jedoch iſt viel in<lb/> der Wiſſenſchafft/ da viel meynen/ es habe in dem gemeinen Brauch kein<lb/> Nutze/ darauß dann mancher etwas findet/ welchs zu wiſſen vnd brauchen<lb/> hoch von noͤthen: Diß zu appliciren auff vnſere vorher gehende Auffgaben/<lb/> da auch gefraget werden moͤchte/ ob ſie auch einen Nutz braͤchten: Moͤchte<lb/> mancher antworten/ die Verwunderung were groͤſſer als der Nutze. Allein<lb/> H. Johann Faulhaber der weitberuͤhmbte <hi rendition="#aq">Ingenicus</hi> machet jhme ſolche<lb/> in ſeinem 23 Tractaͤtlein wol zu nutz/ in dem er mit ſolchen Auffgaben/ die<lb/> Ewigkeit den Leuten etwas zuverſtehen gibt/ vnnd weil ſolche ſeine Gedan-<lb/> cken Chriſtlich vnd ſehr gut/ will ich ſeine meynung auch kurtz hieher ſetzen:<lb/> Er ſpricht aber alſo: Demnach von den lieben alten Vaͤttern/ die ewige Pein<lb/> der Verdampten ſolcher geſtalt vorgebildet worden: Daß/ wann ein Sand-<lb/> berg der ſo groß als Himmel vnd Erden were/ vnd in tauſendmahl tauſend<lb/> Jahren allwegen nur einmahl ein Voͤgelein kaͤme/ welchs in ſeinem Schnaͤ-<lb/> belein nur ein Sandkoͤrnlein hinweg truͤge/ vnd ſolcher Berg gar hinweg<lb/> getragen/ die Verdampten dannoch nit hoffnung haben wuͤrden/ daß ſie her-<lb/> nach erloͤſt werden koͤndten/ vnd aber ich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1600/ ſchon vor 30 Jahren/<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">quæſtion</hi> mit ſeiner Maaß ſolvirt/ vnd in der Stadt Vlm mit<lb/> bewilligung der Obrigkeit/ oͤffentlich affigiert/ Als hab ich den Jenigen zur<lb/><hi rendition="#aq">information,</hi> welche ſich hieruͤber verwundern/ vnd gleichſam nit glauben<lb/> woͤllen/ daß ſolches muͤglich ſey außzurechnen/ ſolche Gleichnuß der Alten<lb/> von der Ewigkeit/ mit gewiſſer Maaß allhie außgerechnet/ zu Papier<lb/> bringen/ vnd fuͤr Augen ſtellen/ aber dabey auch eine andere Andeutung der<lb/> Ewigkeit geben/ vnd anhaͤncken woͤllen. Er gibt aber/ wie H. Johan Raw/<lb/> dem <hi rendition="#aq">diametro</hi> der Hoͤle deß Firmaments 17637727 teutſcher meilen/ vnd<lb/> bringet fuͤr den Jnhalt kurtz zu meldten 4740690371240365481879-<lb/> 7120000000000000000000000. Solche Zahl multiplicirt er mit<lb/> 1000000 Jahren/ ſo kommen 474069037124036548187971200-<lb/> 00000000000000000000000000 Jahr/ in welchen nach der alten<lb/> Vaͤtter meynung das Voͤgelein erſt den Berg hinweg truͤge. Nach Herrn<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Iohan-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [184/0198]
Dritter Theil der Erquickſtunden.
Wir haben droben in einer Præfation angedeutet/ daß in den Wiſſen-
ſchafften/ nicht allezeit ein Nutz ſolle geſucht werden/ vnd es einem Gelehr-
ten Mann genug ſey/ ein ding zu wiſſen vnd andere zu lehren/ wañ ers gleich
nicht allzeit zu einem ſonderbaren Nutz anwenden kan. Jedoch iſt viel in
der Wiſſenſchafft/ da viel meynen/ es habe in dem gemeinen Brauch kein
Nutze/ darauß dann mancher etwas findet/ welchs zu wiſſen vnd brauchen
hoch von noͤthen: Diß zu appliciren auff vnſere vorher gehende Auffgaben/
da auch gefraget werden moͤchte/ ob ſie auch einen Nutz braͤchten: Moͤchte
mancher antworten/ die Verwunderung were groͤſſer als der Nutze. Allein
H. Johann Faulhaber der weitberuͤhmbte Ingenicus machet jhme ſolche
in ſeinem 23 Tractaͤtlein wol zu nutz/ in dem er mit ſolchen Auffgaben/ die
Ewigkeit den Leuten etwas zuverſtehen gibt/ vnnd weil ſolche ſeine Gedan-
cken Chriſtlich vnd ſehr gut/ will ich ſeine meynung auch kurtz hieher ſetzen:
Er ſpricht aber alſo: Demnach von den lieben alten Vaͤttern/ die ewige Pein
der Verdampten ſolcher geſtalt vorgebildet worden: Daß/ wann ein Sand-
berg der ſo groß als Himmel vnd Erden were/ vnd in tauſendmahl tauſend
Jahren allwegen nur einmahl ein Voͤgelein kaͤme/ welchs in ſeinem Schnaͤ-
belein nur ein Sandkoͤrnlein hinweg truͤge/ vnd ſolcher Berg gar hinweg
getragen/ die Verdampten dannoch nit hoffnung haben wuͤrden/ daß ſie her-
nach erloͤſt werden koͤndten/ vnd aber ich Anno 1600/ ſchon vor 30 Jahren/
dergleichen quæſtion mit ſeiner Maaß ſolvirt/ vnd in der Stadt Vlm mit
bewilligung der Obrigkeit/ oͤffentlich affigiert/ Als hab ich den Jenigen zur
information, welche ſich hieruͤber verwundern/ vnd gleichſam nit glauben
woͤllen/ daß ſolches muͤglich ſey außzurechnen/ ſolche Gleichnuß der Alten
von der Ewigkeit/ mit gewiſſer Maaß allhie außgerechnet/ zu Papier
bringen/ vnd fuͤr Augen ſtellen/ aber dabey auch eine andere Andeutung der
Ewigkeit geben/ vnd anhaͤncken woͤllen. Er gibt aber/ wie H. Johan Raw/
dem diametro der Hoͤle deß Firmaments 17637727 teutſcher meilen/ vnd
bringet fuͤr den Jnhalt kurtz zu meldten 4740690371240365481879-
7120000000000000000000000. Solche Zahl multiplicirt er mit
1000000 Jahren/ ſo kommen 474069037124036548187971200-
00000000000000000000000000 Jahr/ in welchen nach der alten
Vaͤtter meynung das Voͤgelein erſt den Berg hinweg truͤge. Nach Herrn
Iohan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/198 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/198>, abgerufen am 16.02.2025. |