Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dritter Theil der Erquickstunden. Eben deß Menschen Läng findet sich auch/ auß der distants der zweyen Zum andern/ wann man die Händ/ Füß vnd Kopff von einander spannt Zum dritten/ die Braite deß Menschen/ das ist von einem Rieb zum an- Zum vierdten/ die Läng deß Gesichts ist gleich der Läng der Hand/ ge- Zum fünfften/ die Höhe der Stirn/ die Länge der Nasen/ der Ohren/ Vnd wer köndte die wunderbare proportion der andern Stück vnd Glieder F ij
Dritter Theil der Erquickſtunden. Eben deß Menſchen Laͤng findet ſich auch/ auß der diſtants der zweyen Zum andern/ wann man die Haͤnd/ Fuͤß vnd Kopff von einander ſpañt Zum dritten/ die Braite deß Menſchen/ das iſt von einem Rieb zum an- Zum vierdten/ die Laͤng deß Geſichts iſt gleich der Laͤng der Hand/ ge- Zum fuͤnfften/ die Hoͤhe der Stirn/ die Laͤnge der Naſen/ der Ohren/ Vnd wer koͤndte die wunderbare proportion der andern Stuͤck vnd Glieder F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0233" n="219"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Eben deß Menſchen Laͤng findet ſich auch/ auß der diſtants der zweyen<lb/> Fuͤſſe die der Menſch ſo weit er kan/ von einander ſpreiſt.</p><lb/> <p>Zum andern/ wann man die Haͤnd/ Fuͤß vnd Kopff von einander ſpañt<lb/> in form eines Andreas Creutz (wie es die Kuͤnſtler nennen) vnd ſetzet ein Cir-<lb/> ckel in deß Menſchen Nabel/ ſo kan man einen Circkel oder vierung/ welche<lb/> das euſſerſte beeder Haͤnd vnd Fuͤß anruͤhret/ beſchreibẽ. Hingegen ſchreibt<lb/><hi rendition="#aq">Agrippa</hi> an obgedachtem Ort: Wann der Menſch lige/ daß ſein Kopff/ 2<lb/> Haͤnde vnd 2 Fuͤſſe ein regulirt 5 eck machen/ koͤnne man auch einen Circkel<lb/> vmb jhn beſchreiben/ deſſen <hi rendition="#aq">centrum in imo pectinis,</hi> dz iſt bey dem anfang<lb/> der Zwiſel beeder Fuͤſſe. Eben diß <hi rendition="#aq">centrum</hi> wird der Menſch auch haben/<lb/> wann er die Haͤnde ſincken laͤſſet/ vnnd auffgericht ſtehet/ wann er aber die<lb/> Haͤnde uͤber den Kopff erhebet/ vnd ſo weit er kan gerad uͤberſich außſtreckte/<lb/> wird der Nabel das <hi rendition="#aq">centrum.</hi></p><lb/> <p>Zum dritten/ die Braite deß Menſchen/ das iſt von einem Rieb zum an-<lb/> dern/ Jtem den Elnbogen/ die Bruͤſt/ der Kopff mit dem Halß/ machet jedes<lb/> ein ſechſtel der Menſchlichen Laͤnge.</p><lb/> <p>Zum vierdten/ die Laͤng deß Geſichts iſt gleich der Laͤng der Hand/ ge-<lb/> nommen von dem Knoͤchel deß Arms biß zu dem ende deß mittlern Fingers/<lb/> vnd der tieffe deß Coͤrpers/ wann man ſolche nimbt vom Bauch an biß auff<lb/> den Rucken/ vnd die weite zweyer Waͤrtzel an den Bruͤſten/ vnd der theil 10<lb/> machen die Laͤng eines groͤſſern Menſchen/ 9 aber/ wie <hi rendition="#aq">Agrippa</hi> meldet/ ei-<lb/> nes kleinern. Er theilet aber nach 10 theilen den Menſchen/ welcher wol pro-<lb/> portioniret/ alſo auß: Das erſte Zehetl/ iſt von der Schaitel biß vnter die Na-<lb/> ſen: Das ander/ von der Naſen biß auffs oͤberſte der Bruͤſte: Das dritte/ biß<lb/> auff den obern theil deß Magens: Das vierdte, von dañen zum Nabel: Das<lb/> fuͤnffte/ biß auff den anfang der Zwiſel (da das <hi rendition="#aq">centrum</hi> deß Menſchen iſt<lb/> wie droben gemeldet/ wann er auffrichts ſteht vnd die Haͤnde ſincken laͤſſet)<lb/> von dannen an/ ſeynt noch fuͤnff Theil biß an die Solen der Fuͤſſe/ thun in<lb/> allem zehen Theil.</p><lb/> <p>Zum fuͤnfften/ die Hoͤhe der Stirn/ die Laͤnge der Naſen/ der Ohren/<lb/> deß Daumens/ vnd der Raum vnter der Naſen biß zum Kin/ ſeynt juſt ein<lb/> ander gleich.</p><lb/> <p>Vnd wer koͤndte die wunderbare <hi rendition="#aq">proportion</hi> der andern Stuͤck vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Glieder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [219/0233]
Dritter Theil der Erquickſtunden.
Eben deß Menſchen Laͤng findet ſich auch/ auß der diſtants der zweyen
Fuͤſſe die der Menſch ſo weit er kan/ von einander ſpreiſt.
Zum andern/ wann man die Haͤnd/ Fuͤß vnd Kopff von einander ſpañt
in form eines Andreas Creutz (wie es die Kuͤnſtler nennen) vnd ſetzet ein Cir-
ckel in deß Menſchen Nabel/ ſo kan man einen Circkel oder vierung/ welche
das euſſerſte beeder Haͤnd vnd Fuͤß anruͤhret/ beſchreibẽ. Hingegen ſchreibt
Agrippa an obgedachtem Ort: Wann der Menſch lige/ daß ſein Kopff/ 2
Haͤnde vnd 2 Fuͤſſe ein regulirt 5 eck machen/ koͤnne man auch einen Circkel
vmb jhn beſchreiben/ deſſen centrum in imo pectinis, dz iſt bey dem anfang
der Zwiſel beeder Fuͤſſe. Eben diß centrum wird der Menſch auch haben/
wann er die Haͤnde ſincken laͤſſet/ vnnd auffgericht ſtehet/ wann er aber die
Haͤnde uͤber den Kopff erhebet/ vnd ſo weit er kan gerad uͤberſich außſtreckte/
wird der Nabel das centrum.
Zum dritten/ die Braite deß Menſchen/ das iſt von einem Rieb zum an-
dern/ Jtem den Elnbogen/ die Bruͤſt/ der Kopff mit dem Halß/ machet jedes
ein ſechſtel der Menſchlichen Laͤnge.
Zum vierdten/ die Laͤng deß Geſichts iſt gleich der Laͤng der Hand/ ge-
nommen von dem Knoͤchel deß Arms biß zu dem ende deß mittlern Fingers/
vnd der tieffe deß Coͤrpers/ wann man ſolche nimbt vom Bauch an biß auff
den Rucken/ vnd die weite zweyer Waͤrtzel an den Bruͤſten/ vnd der theil 10
machen die Laͤng eines groͤſſern Menſchen/ 9 aber/ wie Agrippa meldet/ ei-
nes kleinern. Er theilet aber nach 10 theilen den Menſchen/ welcher wol pro-
portioniret/ alſo auß: Das erſte Zehetl/ iſt von der Schaitel biß vnter die Na-
ſen: Das ander/ von der Naſen biß auffs oͤberſte der Bruͤſte: Das dritte/ biß
auff den obern theil deß Magens: Das vierdte, von dañen zum Nabel: Das
fuͤnffte/ biß auff den anfang der Zwiſel (da das centrum deß Menſchen iſt
wie droben gemeldet/ wann er auffrichts ſteht vnd die Haͤnde ſincken laͤſſet)
von dannen an/ ſeynt noch fuͤnff Theil biß an die Solen der Fuͤſſe/ thun in
allem zehen Theil.
Zum fuͤnfften/ die Hoͤhe der Stirn/ die Laͤnge der Naſen/ der Ohren/
deß Daumens/ vnd der Raum vnter der Naſen biß zum Kin/ ſeynt juſt ein
ander gleich.
Vnd wer koͤndte die wunderbare proportion der andern Stuͤck vnd
Glieder
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |