Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Theil der Erquickstunden.

Eben deß Menschen Läng findet sich auch/ auß der distants der zweyen
Füsse die der Mensch so weit er kan/ von einander spreist.

Zum andern/ wann man die Händ/ Füß vnd Kopff von einander spannt
in form eines Andreas Creutz (wie es die Künstler nennen) vnd setzet ein Cir-
ckel in deß Menschen Nabel/ so kan man einen Circkel oder vierung/ welche
das eusserste beeder Händ vnd Füß anrühret/ beschreiben. Hingegen schreibt
Agrippa an obgedachtem Ort: Wann der Mensch lige/ daß sein Kopff/ 2
Hände vnd 2 Füsse ein regulirt 5 eck machen/ könne man auch einen Circkel
vmb jhn beschreiben/ dessen centrum in imo pectinis, dz ist bey dem anfang
der Zwisel beeder Füsse. Eben diß centrum wird der Mensch auch haben/
wann er die Hände sincken lässet/ vnnd auffgericht stehet/ wann er aber die
Hände über den Kopff erhebet/ vnd so weit er kan gerad übersich außstreckte/
wird der Nabel das centrum.

Zum dritten/ die Braite deß Menschen/ das ist von einem Rieb zum an-
dern/ Jtem den Elnbogen/ die Brüst/ der Kopff mit dem Halß/ machet jedes
ein sechstel der Menschlichen Länge.

Zum vierdten/ die Läng deß Gesichts ist gleich der Läng der Hand/ ge-
nommen von dem Knöchel deß Arms biß zu dem ende deß mittlern Fingers/
vnd der tieffe deß Cörpers/ wann man solche nimbt vom Bauch an biß auff
den Rucken/ vnd die weite zweyer Wärtzel an den Brüsten/ vnd der theil 10
machen die Läng eines grössern Menschen/ 9 aber/ wie Agrippa meldet/ ei-
nes kleinern. Er theilet aber nach 10 theilen den Menschen/ welcher wol pro-
portioniret/ also auß: Das erste Zehetl/ ist von der Schaitel biß vnter die Na-
sen: Das ander/ von der Nasen biß auffs öberste der Brüste: Das dritte/ biß
auff den obern theil deß Magens: Das vierdte, von dannen zum Nabel: Das
fünffte/ biß auff den anfang der Zwisel (da das centrum deß Menschen ist
wie droben gemeldet/ wann er auffrichts steht vnd die Hände sincken lässet)
von dannen an/ seynt noch fünff Theil biß an die Solen der Füsse/ thun in
allem zehen Theil.

Zum fünfften/ die Höhe der Stirn/ die Länge der Nasen/ der Ohren/
deß Daumens/ vnd der Raum vnter der Nasen biß zum Kin/ seynt just ein
ander gleich.

Vnd wer köndte die wunderbare proportion der andern Stück vnd

Glieder
F ij
Dritter Theil der Erquickſtunden.

Eben deß Menſchen Laͤng findet ſich auch/ auß der diſtants der zweyen
Fuͤſſe die der Menſch ſo weit er kan/ von einander ſpreiſt.

Zum andern/ wann man die Haͤnd/ Fuͤß vnd Kopff von einander ſpañt
in form eines Andreas Creutz (wie es die Kuͤnſtler nennen) vnd ſetzet ein Cir-
ckel in deß Menſchen Nabel/ ſo kan man einen Circkel oder vierung/ welche
das euſſerſte beeder Haͤnd vnd Fuͤß anruͤhret/ beſchreibẽ. Hingegen ſchreibt
Agrippa an obgedachtem Ort: Wann der Menſch lige/ daß ſein Kopff/ 2
Haͤnde vnd 2 Fuͤſſe ein regulirt 5 eck machen/ koͤnne man auch einen Circkel
vmb jhn beſchreiben/ deſſen centrum in imo pectinis, dz iſt bey dem anfang
der Zwiſel beeder Fuͤſſe. Eben diß centrum wird der Menſch auch haben/
wann er die Haͤnde ſincken laͤſſet/ vnnd auffgericht ſtehet/ wann er aber die
Haͤnde uͤber den Kopff erhebet/ vnd ſo weit er kan gerad uͤberſich außſtreckte/
wird der Nabel das centrum.

Zum dritten/ die Braite deß Menſchen/ das iſt von einem Rieb zum an-
dern/ Jtem den Elnbogen/ die Bruͤſt/ der Kopff mit dem Halß/ machet jedes
ein ſechſtel der Menſchlichen Laͤnge.

Zum vierdten/ die Laͤng deß Geſichts iſt gleich der Laͤng der Hand/ ge-
nommen von dem Knoͤchel deß Arms biß zu dem ende deß mittlern Fingers/
vnd der tieffe deß Coͤrpers/ wann man ſolche nimbt vom Bauch an biß auff
den Rucken/ vnd die weite zweyer Waͤrtzel an den Bruͤſten/ vnd der theil 10
machen die Laͤng eines groͤſſern Menſchen/ 9 aber/ wie Agrippa meldet/ ei-
nes kleinern. Er theilet aber nach 10 theilen den Menſchen/ welcher wol pro-
portioniret/ alſo auß: Das erſte Zehetl/ iſt von der Schaitel biß vnter die Na-
ſen: Das ander/ von der Naſen biß auffs oͤberſte der Bruͤſte: Das dritte/ biß
auff den obern theil deß Magens: Das vierdte, von dañen zum Nabel: Das
fuͤnffte/ biß auff den anfang der Zwiſel (da das centrum deß Menſchen iſt
wie droben gemeldet/ wann er auffrichts ſteht vnd die Haͤnde ſincken laͤſſet)
von dannen an/ ſeynt noch fuͤnff Theil biß an die Solen der Fuͤſſe/ thun in
allem zehen Theil.

Zum fuͤnfften/ die Hoͤhe der Stirn/ die Laͤnge der Naſen/ der Ohren/
deß Daumens/ vnd der Raum vnter der Naſen biß zum Kin/ ſeynt juſt ein
ander gleich.

Vnd wer koͤndte die wunderbare proportion der andern Stuͤck vnd

Glieder
F ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0233" n="219"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Eben deß Men&#x017F;chen La&#x0364;ng findet &#x017F;ich auch/ auß der di&#x017F;tants der zweyen<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die der Men&#x017F;ch &#x017F;o weit er kan/ von einander &#x017F;prei&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Zum andern/ wann man die Ha&#x0364;nd/ Fu&#x0364;ß vnd Kopff von einander &#x017F;pan&#x0303;t<lb/>
in form eines Andreas Creutz (wie es die Ku&#x0364;n&#x017F;tler nennen) vnd &#x017F;etzet ein Cir-<lb/>
ckel in deß Men&#x017F;chen Nabel/ &#x017F;o kan man einen Circkel oder vierung/ welche<lb/>
das eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te beeder Ha&#x0364;nd vnd Fu&#x0364;ß anru&#x0364;hret/ be&#x017F;chreibe&#x0303;. Hingegen &#x017F;chreibt<lb/><hi rendition="#aq">Agrippa</hi> an obgedachtem Ort: Wann der Men&#x017F;ch lige/ daß &#x017F;ein Kopff/ 2<lb/>
Ha&#x0364;nde vnd 2 Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ein regulirt 5 eck machen/ ko&#x0364;nne man auch einen Circkel<lb/>
vmb jhn be&#x017F;chreiben/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">centrum in imo pectinis,</hi> dz i&#x017F;t bey dem anfang<lb/>
der Zwi&#x017F;el beeder Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Eben diß <hi rendition="#aq">centrum</hi> wird der Men&#x017F;ch auch haben/<lb/>
wann er die Ha&#x0364;nde &#x017F;incken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ vnnd auffgericht &#x017F;tehet/ wann er aber die<lb/>
Ha&#x0364;nde u&#x0364;ber den Kopff erhebet/ vnd &#x017F;o weit er kan gerad u&#x0364;ber&#x017F;ich auß&#x017F;treckte/<lb/>
wird der Nabel das <hi rendition="#aq">centrum.</hi></p><lb/>
        <p>Zum dritten/ die Braite deß Men&#x017F;chen/ das i&#x017F;t von einem Rieb zum an-<lb/>
dern/ Jtem den Elnbogen/ die Bru&#x0364;&#x017F;t/ der Kopff mit dem Halß/ machet jedes<lb/>
ein &#x017F;ech&#x017F;tel der Men&#x017F;chlichen La&#x0364;nge.</p><lb/>
        <p>Zum vierdten/ die La&#x0364;ng deß Ge&#x017F;ichts i&#x017F;t gleich der La&#x0364;ng der Hand/ ge-<lb/>
nommen von dem Kno&#x0364;chel deß Arms biß zu dem ende deß mittlern Fingers/<lb/>
vnd der tieffe deß Co&#x0364;rpers/ wann man &#x017F;olche nimbt vom Bauch an biß auff<lb/>
den Rucken/ vnd die weite zweyer Wa&#x0364;rtzel an den Bru&#x0364;&#x017F;ten/ vnd der theil 10<lb/>
machen die La&#x0364;ng eines gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Men&#x017F;chen/ 9 aber/ wie <hi rendition="#aq">Agrippa</hi> meldet/ ei-<lb/>
nes kleinern. Er theilet aber nach 10 theilen den Men&#x017F;chen/ welcher wol pro-<lb/>
portioniret/ al&#x017F;o auß: Das er&#x017F;te Zehetl/ i&#x017F;t von der Schaitel biß vnter die Na-<lb/>
&#x017F;en: Das ander/ von der Na&#x017F;en biß auffs o&#x0364;ber&#x017F;te der Bru&#x0364;&#x017F;te: Das dritte/ biß<lb/>
auff den obern theil deß Magens: Das vierdte, von dan&#x0303;en zum Nabel: Das<lb/>
fu&#x0364;nffte/ biß auff den anfang der Zwi&#x017F;el (da das <hi rendition="#aq">centrum</hi> deß Men&#x017F;chen i&#x017F;t<lb/>
wie droben gemeldet/ wann er auffrichts &#x017F;teht vnd die Ha&#x0364;nde &#x017F;incken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et)<lb/>
von dannen an/ &#x017F;eynt noch fu&#x0364;nff Theil biß an die Solen der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ thun in<lb/>
allem zehen Theil.</p><lb/>
        <p>Zum fu&#x0364;nfften/ die Ho&#x0364;he der Stirn/ die La&#x0364;nge der Na&#x017F;en/ der Ohren/<lb/>
deß Daumens/ vnd der Raum vnter der Na&#x017F;en biß zum Kin/ &#x017F;eynt ju&#x017F;t ein<lb/>
ander gleich.</p><lb/>
        <p>Vnd wer ko&#x0364;ndte die wunderbare <hi rendition="#aq">proportion</hi> der andern Stu&#x0364;ck vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Glieder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0233] Dritter Theil der Erquickſtunden. Eben deß Menſchen Laͤng findet ſich auch/ auß der diſtants der zweyen Fuͤſſe die der Menſch ſo weit er kan/ von einander ſpreiſt. Zum andern/ wann man die Haͤnd/ Fuͤß vnd Kopff von einander ſpañt in form eines Andreas Creutz (wie es die Kuͤnſtler nennen) vnd ſetzet ein Cir- ckel in deß Menſchen Nabel/ ſo kan man einen Circkel oder vierung/ welche das euſſerſte beeder Haͤnd vnd Fuͤß anruͤhret/ beſchreibẽ. Hingegen ſchreibt Agrippa an obgedachtem Ort: Wann der Menſch lige/ daß ſein Kopff/ 2 Haͤnde vnd 2 Fuͤſſe ein regulirt 5 eck machen/ koͤnne man auch einen Circkel vmb jhn beſchreiben/ deſſen centrum in imo pectinis, dz iſt bey dem anfang der Zwiſel beeder Fuͤſſe. Eben diß centrum wird der Menſch auch haben/ wann er die Haͤnde ſincken laͤſſet/ vnnd auffgericht ſtehet/ wann er aber die Haͤnde uͤber den Kopff erhebet/ vnd ſo weit er kan gerad uͤberſich außſtreckte/ wird der Nabel das centrum. Zum dritten/ die Braite deß Menſchen/ das iſt von einem Rieb zum an- dern/ Jtem den Elnbogen/ die Bruͤſt/ der Kopff mit dem Halß/ machet jedes ein ſechſtel der Menſchlichen Laͤnge. Zum vierdten/ die Laͤng deß Geſichts iſt gleich der Laͤng der Hand/ ge- nommen von dem Knoͤchel deß Arms biß zu dem ende deß mittlern Fingers/ vnd der tieffe deß Coͤrpers/ wann man ſolche nimbt vom Bauch an biß auff den Rucken/ vnd die weite zweyer Waͤrtzel an den Bruͤſten/ vnd der theil 10 machen die Laͤng eines groͤſſern Menſchen/ 9 aber/ wie Agrippa meldet/ ei- nes kleinern. Er theilet aber nach 10 theilen den Menſchen/ welcher wol pro- portioniret/ alſo auß: Das erſte Zehetl/ iſt von der Schaitel biß vnter die Na- ſen: Das ander/ von der Naſen biß auffs oͤberſte der Bruͤſte: Das dritte/ biß auff den obern theil deß Magens: Das vierdte, von dañen zum Nabel: Das fuͤnffte/ biß auff den anfang der Zwiſel (da das centrum deß Menſchen iſt wie droben gemeldet/ wann er auffrichts ſteht vnd die Haͤnde ſincken laͤſſet) von dannen an/ ſeynt noch fuͤnff Theil biß an die Solen der Fuͤſſe/ thun in allem zehen Theil. Zum fuͤnfften/ die Hoͤhe der Stirn/ die Laͤnge der Naſen/ der Ohren/ deß Daumens/ vnd der Raum vnter der Naſen biß zum Kin/ ſeynt juſt ein ander gleich. Vnd wer koͤndte die wunderbare proportion der andern Stuͤck vnd Glieder F ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/233
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/233>, abgerufen am 27.11.2024.