Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
vns erst newlich warm gedeucht/ kommet vns bald/ vnangesehen es
nicht verendert wird/ kalt vor/ welchs wir erfahrn/ wann wir auß einer
warmen Stuben in ein heisse Badstuben gehen/ vnd wider dar auß in
die vorige Stuben/ so warm sie vns zuvor gedeucht/ so kalt wird sie vns
nach dem Bad vorkommen/ welchs dann mehrmal die vnterschiedli-
che
disposition deß Menschlichen Leibes verursacht/ welchem es ant
thut/ daß er auß der Hitz in die Wärme gehen soll: Wie wird vnser
Sinn betrogen/ wann wir den Zeigerfinger vnter den Mittelfinger
Creutzweiß schlagen/ vnd mit beeden Fingern vornen ein Kügelein et-
lichmal hin vnd her weltzen: Dann wann wir nicht wol wüsten wir
nur ein einigs Kügelein zwischen den Fingern hätten/ solten wir dar-
auff schweren/ wir dasteten zwo an/ so gar groß ist solcher Betrug.
Nemen wir ferner den
Olfactum oder Geruch vor vns/ befinden wir/
daß er gleichsfalls vielen Jrrthummen vnterworffen/ dessen ein Exem-
pel zu geben: Eine Blume kommet vns/ sagt
Plutarchus, etwas ferne
von der Nasen/ lieblicher vor/ als wann wir sie gar dran stecken/ vrsach
ist/ daß sie in der ferne reiner vnd subtiler dem Geruch fallen/ als in der
nähe/ da man auch das vnreine welchs noch an den Blumen reuchet.
Vnter den ousserlichen Sinnen aber/ ist der Edelste das Gesicht/ weil
es wie Galenus sagt/ ein Göttlichs Jnstrument/ verstehe das Aug/ ge-
brauchet: Wird auch vor allen andern am leichtesten vnd öfftesten be-
trogen. Wie offt kommet vns ein grosses ding ins Gesicht/ welches
vns doch sehr klein scheinet/ als die Sonn/ Hingegen ein kleines sehr
groß durch Brillen/ Wasser vnd andere
Dsaphona: Das Krumme
scheinet vns gerad/ vnd das gerade krumm/ welchs man an eim Stab
so ins Wasser gesteckt wird/ erfahren kan: Also scheinet vns offt eine
Rundung ablang/ vnd eine ablange Rundung Circkelrund/ das Vier-
eckichte sehen wir manchmal rund/ vnd hingegen das Runde vier-
eckicht: Wir meynen vnserm Gesicht nach/ die Sonn stehe still/ da sie
doch in einen minuten 4542 meil wegs durchlauffet/ dargegen stehen die
Bäum im Walde gantz vnbeweglich/ welche dann/ wann wir ge-
schwind gegen dieselben lauffen/ reiten oder fahren/ das ansehen haben/
als wann sie vns entgegen lieffen/ wie
Euclides in seiner Optica demon-
strirt
Wann man ein Stab vornen anzündet/ geschwind beweget vnd
im Circkel herumb fähret/ meynen wir einen fewrigen Circkel zu sehen/
welchs doch nur ein
punctum physicum: Dann wann es ein Circkel
were/ müste deß Stabs fewrige spitz auff einmal an viel tausend/ ja vn-

endlichen

Vorrede.
vns erſt newlich warm gedeucht/ kommet vns bald/ vnangeſehen es
nicht verendert wird/ kalt voꝛ/ welchs wir erfahrn/ wañ wir auß einer
warmen Stuben in ein heiſſe Badſtuben gehen/ vnd wider dar auß in
die voꝛige Stuben/ ſo warm ſie vns zuvoꝛ gedeucht/ ſo kalt wird ſie vns
nach dem Bad voꝛkommen/ welchs dann mehrmal die vnterſchiedli-
che
diſpoſition deß Menſchlichen Leibes verurſacht/ welchem es ant
thut/ daß er auß der Hitz in die Waͤrme gehen ſoll: Wie wird vnſer
Sinn betrogen/ wann wir den Zeigerfinger vnter den Mittelfinger
Creutzweiß ſchlagen/ vnd mit beeden Fingern vornen ein Kuͤgelein et-
lichmal hin vnd her weltzen: Dann wann wir nicht wol wuͤſten wir
nur ein einigs Kuͤgelein zwiſchen den Fingern haͤtten/ ſolten wir dar-
auff ſchweren/ wir daſteten zwo an/ ſo gar groß iſt ſolcher Betrug.
Nemen wir ferner den
Olfactum oder Geruch vor vns/ befinden wir/
daß er gleichsfalls vielen Jrꝛthum̃en vnterworffen/ deſſen ein Exem-
pel zu geben: Eine Blume kommet vns/ ſagt
Plutarchus, etwas ferne
von der Naſen/ lieblicher vor/ als wañ wir ſie gar dran ſtecken/ vrſach
iſt/ daß ſie in der ferne reiner vnd ſubtiler dem Geruch fallen/ als in der
naͤhe/ da man auch das vnreine welchs noch an den Blumen reuchet.
Vnter den ouſſerlichen Sinnen aber/ iſt der Edelſte das Geſicht/ weil
es wie Galenus ſagt/ ein Goͤttlichs Jnſtrument/ verſtehe das Aug/ ge-
brauchet: Wird auch vor allen andern am leichteſten vnd oͤffteſten be-
trogen. Wie offt kommet vns ein groſſes ding ins Geſicht/ welches
vns doch ſehr klein ſcheinet/ als die Sonn/ Hingegen ein kleines ſehr
groß durch Brillen/ Waſſer vnd andere
Dſaphona: Das Krumme
ſcheinet vns gerad/ vnd das gerade krumm/ welchs man an eim Stab
ſo ins Waſſer geſteckt wird/ erfahren kan: Alſo ſcheinet vns offt eine
Rundung ablang/ vnd eine ablange Rundung Circkelrund/ das Vier-
eckichte ſehen wir manchmal rund/ vnd hingegen das Runde vier-
eckicht: Wir meynen vnſerm Geſicht nach/ die Sonn ſtehe ſtill/ da ſie
doch in einẽ minuten 4542 meil wegs durchlauffet/ dargegen ſtehen die
Baͤum im Walde gantz vnbeweglich/ welche dann/ wann wir ge-
ſchwind gegen dieſelben lauffen/ reiten oder fahren/ das anſehen habẽ/
als wann ſie vns entgegen lieffen/ wie
Euclides in ſeiner Optica demon-
ſtrirt
Wann man ein Stab vornen anzuͤndet/ geſchwind beweget vnd
im Circkel herumb faͤhret/ meynen wir einen fewrigen Circkel zu ſehen/
welchs doch nur ein
punctum phyſicum: Dann wann es ein Circkel
were/ muͤſte deß Stabs fewrige ſpitz auff einmal an viel tauſend/ ja vn-

endlichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0264" n="250"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">vns er&#x017F;t newlich warm gedeucht/ kommet vns bald/ vnange&#x017F;ehen es<lb/>
nicht verendert wird/ kalt vo&#xA75B;/ welchs wir erfahrn/ wan&#x0303; wir auß einer<lb/>
warmen Stuben in ein hei&#x017F;&#x017F;e Bad&#x017F;tuben gehen/ vnd wider dar auß in<lb/>
die vo&#xA75B;ige Stuben/ &#x017F;o warm &#x017F;ie vns zuvo&#xA75B; gedeucht/ &#x017F;o kalt wird &#x017F;ie vns<lb/>
nach dem Bad vo&#xA75B;kommen/ welchs dann mehrmal die vnter&#x017F;chiedli-<lb/>
che</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> <hi rendition="#fr">deß Men&#x017F;chlichen Leibes verur&#x017F;acht/ welchem es ant<lb/>
thut/ daß er auß der Hitz in die Wa&#x0364;rme gehen &#x017F;oll: Wie wird vn&#x017F;er<lb/>
Sinn betrogen/ wann wir den Zeigerfinger vnter den Mittelfinger<lb/>
Creutzweiß &#x017F;chlagen/ vnd mit beeden Fingern vornen ein Ku&#x0364;gelein et-<lb/>
lichmal hin vnd her weltzen: Dann wann wir nicht wol wu&#x0364;&#x017F;ten wir<lb/>
nur ein einigs Ku&#x0364;gelein zwi&#x017F;chen den Fingern ha&#x0364;tten/ &#x017F;olten wir dar-<lb/>
auff &#x017F;chweren/ wir da&#x017F;teten zwo an/ &#x017F;o gar groß i&#x017F;t &#x017F;olcher Betrug.<lb/>
Nemen wir ferner den</hi> <hi rendition="#aq">Olfactum</hi> <hi rendition="#fr">oder Geruch vor vns/ befinden wir/<lb/>
daß er gleichsfalls vielen Jr&#xA75B;thum&#x0303;en vnterworffen/ de&#x017F;&#x017F;en ein Exem-<lb/>
pel zu geben: Eine Blume kommet vns/ &#x017F;agt</hi> <hi rendition="#aq">Plutarchus,</hi> <hi rendition="#fr">etwas ferne<lb/>
von der Na&#x017F;en/ lieblicher vor/ als wan&#x0303; wir &#x017F;ie gar dran &#x017F;tecken/ vr&#x017F;ach<lb/>
i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie in der ferne reiner vnd &#x017F;ubtiler dem Geruch fallen/ als in der<lb/>
na&#x0364;he/ da man auch das vnreine welchs noch an den Blumen reuchet.<lb/>
Vnter den ou&#x017F;&#x017F;erlichen Sinnen aber/ i&#x017F;t der Edel&#x017F;te das Ge&#x017F;icht/ weil<lb/>
es wie Galenus &#x017F;agt/ ein Go&#x0364;ttlichs Jn&#x017F;trument/ ver&#x017F;tehe das Aug/ ge-<lb/>
brauchet: Wird auch vor allen andern am leichte&#x017F;ten vnd o&#x0364;ffte&#x017F;ten be-<lb/>
trogen. Wie offt kommet vns ein gro&#x017F;&#x017F;es ding ins Ge&#x017F;icht/ welches<lb/>
vns doch &#x017F;ehr klein &#x017F;cheinet/ als die Sonn/ Hingegen ein kleines &#x017F;ehr<lb/>
groß durch Brillen/ Wa&#x017F;&#x017F;er vnd andere</hi> <hi rendition="#aq">D&#x017F;aphona:</hi> <hi rendition="#fr">Das Krumme<lb/>
&#x017F;cheinet vns gerad/ vnd das gerade krumm/ welchs man an eim Stab<lb/>
&#x017F;o ins Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;teckt wird/ erfahren kan: Al&#x017F;o &#x017F;cheinet vns offt eine<lb/>
Rundung ablang/ vnd eine ablange Rundung Circkelrund/ das Vier-<lb/>
eckichte &#x017F;ehen wir manchmal rund/ vnd hingegen das Runde vier-<lb/>
eckicht: Wir meynen vn&#x017F;erm Ge&#x017F;icht nach/ die Sonn &#x017F;tehe &#x017F;till/ da &#x017F;ie<lb/>
doch in eine&#x0303; minuten 4542 meil wegs durchlauffet/ dargegen &#x017F;tehen die<lb/>
Ba&#x0364;um im Walde gantz vnbeweglich/ welche dann/ wann wir ge-<lb/>
&#x017F;chwind gegen die&#x017F;elben lauffen/ reiten oder fahren/ das an&#x017F;ehen habe&#x0303;/<lb/>
als wann &#x017F;ie vns entgegen lieffen/ wie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi>uclides</hi> <hi rendition="#fr">in &#x017F;einer</hi> <hi rendition="#aq">Optica demon-<lb/>
&#x017F;trirt</hi> <hi rendition="#fr">Wann man ein Stab vornen anzu&#x0364;ndet/ ge&#x017F;chwind beweget vnd<lb/>
im Circkel herumb fa&#x0364;hret/ meynen wir einen fewrigen Circkel zu &#x017F;ehen/<lb/>
welchs doch nur ein</hi> <hi rendition="#aq">punctum phy&#x017F;icum:</hi> <hi rendition="#fr">Dann wann es ein Circkel<lb/>
were/ mu&#x0364;&#x017F;te deß Stabs fewrige &#x017F;pitz auff einmal an viel tau&#x017F;end/ ja vn-</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">endlichen</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] Vorrede. vns erſt newlich warm gedeucht/ kommet vns bald/ vnangeſehen es nicht verendert wird/ kalt voꝛ/ welchs wir erfahrn/ wañ wir auß einer warmen Stuben in ein heiſſe Badſtuben gehen/ vnd wider dar auß in die voꝛige Stuben/ ſo warm ſie vns zuvoꝛ gedeucht/ ſo kalt wird ſie vns nach dem Bad voꝛkommen/ welchs dann mehrmal die vnterſchiedli- che diſpoſition deß Menſchlichen Leibes verurſacht/ welchem es ant thut/ daß er auß der Hitz in die Waͤrme gehen ſoll: Wie wird vnſer Sinn betrogen/ wann wir den Zeigerfinger vnter den Mittelfinger Creutzweiß ſchlagen/ vnd mit beeden Fingern vornen ein Kuͤgelein et- lichmal hin vnd her weltzen: Dann wann wir nicht wol wuͤſten wir nur ein einigs Kuͤgelein zwiſchen den Fingern haͤtten/ ſolten wir dar- auff ſchweren/ wir daſteten zwo an/ ſo gar groß iſt ſolcher Betrug. Nemen wir ferner den Olfactum oder Geruch vor vns/ befinden wir/ daß er gleichsfalls vielen Jrꝛthum̃en vnterworffen/ deſſen ein Exem- pel zu geben: Eine Blume kommet vns/ ſagt Plutarchus, etwas ferne von der Naſen/ lieblicher vor/ als wañ wir ſie gar dran ſtecken/ vrſach iſt/ daß ſie in der ferne reiner vnd ſubtiler dem Geruch fallen/ als in der naͤhe/ da man auch das vnreine welchs noch an den Blumen reuchet. Vnter den ouſſerlichen Sinnen aber/ iſt der Edelſte das Geſicht/ weil es wie Galenus ſagt/ ein Goͤttlichs Jnſtrument/ verſtehe das Aug/ ge- brauchet: Wird auch vor allen andern am leichteſten vnd oͤffteſten be- trogen. Wie offt kommet vns ein groſſes ding ins Geſicht/ welches vns doch ſehr klein ſcheinet/ als die Sonn/ Hingegen ein kleines ſehr groß durch Brillen/ Waſſer vnd andere Dſaphona: Das Krumme ſcheinet vns gerad/ vnd das gerade krumm/ welchs man an eim Stab ſo ins Waſſer geſteckt wird/ erfahren kan: Alſo ſcheinet vns offt eine Rundung ablang/ vnd eine ablange Rundung Circkelrund/ das Vier- eckichte ſehen wir manchmal rund/ vnd hingegen das Runde vier- eckicht: Wir meynen vnſerm Geſicht nach/ die Sonn ſtehe ſtill/ da ſie doch in einẽ minuten 4542 meil wegs durchlauffet/ dargegen ſtehen die Baͤum im Walde gantz vnbeweglich/ welche dann/ wann wir ge- ſchwind gegen dieſelben lauffen/ reiten oder fahren/ das anſehen habẽ/ als wann ſie vns entgegen lieffen/ wie Euclides in ſeiner Optica demon- ſtrirt Wann man ein Stab vornen anzuͤndet/ geſchwind beweget vnd im Circkel herumb faͤhret/ meynen wir einen fewrigen Circkel zu ſehen/ welchs doch nur ein punctum phyſicum: Dann wann es ein Circkel were/ muͤſte deß Stabs fewrige ſpitz auff einmal an viel tauſend/ ja vn- endlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/264
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/264>, abgerufen am 15.06.2024.