Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
endlichen Orten seyn/ welchs vnmüglich. Der Himmel so viel tau-
send meil von vns stehet/ scheinet vns gantz nahe seyn/ viel dings sehen
wir das nicht ist/ viel sehen wir nicht das doch ist. Wir sehen an einer
einfärbigen Seulen/ wegen deß Liechts vnd Schattens viel vnnd
mancherley vnterschiedliche Farben. Wie seynd doch die Moabiter
als der optischen Künste vnerfahren durchs Gesicht betrogen wor-
den/ im andern Buch der Könige am 3. Da sie das Wasser/ darauff die
Sonne schiene/ vnd es mit jhren Stralen entfärbte/ für blutig ansahen/
in meynung die Kinder Jsrael weren geschlagen/ darauff angesetzt/ vnd
heßlich eingebüset? Deme sey aber wie jm wolle/ so ist dem Menschen
zu gutem die
Optica oder Sehekunst erfunden worden/ dadurch er sol-
chen Betrug vnd Fehler lernet erkennen/ vnd sich da vor weiß zuhüten/
Solche haben excoliert vnd sehr weit gebracht
Euclides, Aristoteles, De-
mocritus, Leucippus, Epicurus, Avenellus, Damianus, Alkindus, Alhazenus,
Vitello, Hipparchus, Ptolomaeus, Bacho, Lucas Paciolus, Balneolus, Frater Jo-
han: Pisanus, Commantinus, Kepplerus, Galilaeus Galilaei, Frid: Risnerus,
Ambros: Rhodius,
vnd andere/ darauß dann die Künstliche Mahlerey
nach der Perspectiv entsprossen/ vnd seynd darinnen Meister gewesen/
Albrecht Dürer/
Guidus Ubaldus, Johan: Baptista, Benedictus, Petrus Ra-
mus commendirt
vnter andern Wentzel Jamitzern vnd Hannsen Len-
cker. Denen seynd auch zuzurechnen Christian Heyden/
M. Lucas Brun/
Augustin Hirsch vogel/ Heinrich Lautensack/
Laurentius Sirigatti, Mar-
lois
vnd andere: Was Cornelius Drebel durch die Perspectiv zuweg
bringen kan/ folget in der 13 Auffgab dieser Theils/ ja ich sag/ daß in
der Optic solche Geheimnuß stecken/ dergleichen in andern Mathe-
matischen Künsten wenig anzutreffen: Dergleichen der Leser etliche
in folgen den 31 Auffgaben finden wird/ welche jhme nicht allein lieb-
lich/ sondern auch wunderlich vnd nützlich werden vorkommen/ Jch
weiß Exempel/ daß mancher mit einer einigen solchen Kunst Weib
vnd Kind ernehret. Jedoch ob wir gleich viel wunderliche Stück
vorbringen/ ists doch nur ein Stückwerck/ vnd gegen dem Jenigen/ so
noch in der Optic verborgen stecket/ fast für nichts zu achten.

Die
K k ij

Vorrede.
endlichen Orten ſeyn/ welchs vnmuͤglich. Der Himmel ſo viel tau-
ſend meil von vns ſtehet/ ſcheinet vns gantz nahe ſeyn/ viel dings ſehen
wir das nicht iſt/ viel ſehen wir nicht das doch iſt. Wir ſehen an einer
einfaͤrbigen Seulen/ wegen deß Liechts vnd Schattens viel vnnd
mancherley vnterſchiedliche Farben. Wie ſeynd doch die Moabiter
als der optiſchen Kuͤnſte vnerfahren durchs Geſicht betrogen wor-
den/ im andern Buch der Koͤnige am 3. Da ſie das Waſſer/ darauff die
Soñe ſchiene/ vnd es mit jhren Stralen entfaͤrbte/ fuͤr blutig anſahen/
in meynung die Kinder Jſrael weren geſchlagen/ darauff angeſetzt/ vñ
heßlich eingebuͤſet? Deme ſey aber wie jm wolle/ ſo iſt dem Menſchen
zu gutem die
Optica oder Sehekunſt erfunden worden/ dadurch er ſol-
chen Betrug vnd Fehler lernet erkennen/ vnd ſich da voꝛ weiß zuhuͤten/
Solche haben excoliert vnd ſehr weit gebracht
Euclides, Ariſtoteles, De-
mocritus, Leucippus, Epicurus, Avenellus, Damianus, Alkindus, Alhazenus,
Vitello, Hipparchus, Ptolomæus, Bacho, Lucas Paciolus, Balneolus, Frater Jo-
han: Piſanus, Commantinus, Kepplerus, Galilæus Galilæi, Frid: Riſnerus,
Ambroſ: Rhodius,
vnd andere/ darauß dann die Kuͤnſtliche Mahlerey
nach der Perſpectiv entſproſſen/ vnd ſeynd dariñen Meiſter geweſen/
Albrecht Duͤrer/
Guidus Ubaldus, Johan: Baptiſta, Benedictus, Petrus Ra-
mus commendirt
vnter andern Wentzel Jamitzern vnd Hannſen Len-
cker. Denen ſeynd auch zuzurechnen Chriſtian Heyden/
M. Lucas Brun/
Auguſtin Hirſch vogel/ Heinrich Lautenſack/
Laurentius Sirigatti, Mar-
lois
vnd andere: Was Cornelius Drebel durch die Perſpectiv zuweg
bringen kan/ folget in der 13 Auffgab dieſer Theils/ ja ich ſag/ daß in
der Optic ſolche Geheimnuß ſtecken/ dergleichen in andern Mathe-
matiſchen Kuͤnſten wenig anzutreffen: Dergleichen der Leſer etliche
in folgen den 31 Auffgaben finden wird/ welche jhme nicht allein lieb-
lich/ ſondern auch wunderlich vnd nuͤtzlich werden vorkommen/ Jch
weiß Exempel/ daß mancher mit einer einigen ſolchen Kunſt Weib
vnd Kind ernehret. Jedoch ob wir gleich viel wunderliche Stuͤck
vorbringen/ iſts doch nur ein Stuͤckwerck/ vnd gegen dem Jenigen/ ſo
noch in der Optic verborgen ſtecket/ faſt fuͤr nichts zu achten.

Die
K k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0265" n="251"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">endlichen Orten &#x017F;eyn/ welchs vnmu&#x0364;glich. Der Himmel &#x017F;o viel tau-<lb/>
&#x017F;end meil von vns &#x017F;tehet/ &#x017F;cheinet vns gantz nahe &#x017F;eyn/ viel dings &#x017F;ehen<lb/>
wir das nicht i&#x017F;t/ viel &#x017F;ehen wir nicht das doch i&#x017F;t. Wir &#x017F;ehen an einer<lb/>
einfa&#x0364;rbigen Seulen/ wegen deß Liechts vnd Schattens viel vnnd<lb/>
mancherley vnter&#x017F;chiedliche Farben. Wie &#x017F;eynd doch die Moabiter<lb/>
als der opti&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;te vnerfahren durchs Ge&#x017F;icht betrogen wor-<lb/>
den/ im andern Buch der Ko&#x0364;nige am 3. Da &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er/ darauff die<lb/>
Son&#x0303;e &#x017F;chiene/ vnd es mit jhren Stralen entfa&#x0364;rbte/ fu&#x0364;r blutig an&#x017F;ahen/<lb/>
in meynung die Kinder J&#x017F;rael weren ge&#x017F;chlagen/ darauff ange&#x017F;etzt/ vn&#x0303;<lb/>
heßlich eingebu&#x0364;&#x017F;et? Deme &#x017F;ey aber wie jm wolle/ &#x017F;o i&#x017F;t dem Men&#x017F;chen<lb/>
zu gutem die</hi> <hi rendition="#aq">Optica</hi> <hi rendition="#fr">oder Sehekun&#x017F;t erfunden worden/ dadurch er &#x017F;ol-<lb/>
chen Betrug vnd Fehler lernet erkennen/ vnd &#x017F;ich da vo&#xA75B; weiß zuhu&#x0364;ten/<lb/>
Solche haben excoliert vnd &#x017F;ehr weit gebracht</hi> <hi rendition="#aq">Euclides, Ari&#x017F;toteles, De-<lb/>
mocritus, Leucippus, Epicurus, Avenellus, Damianus, Alkindus, Alhazenus,<lb/>
Vitello, Hipparchus, Ptolomæus, Bacho, Lucas Paciolus, Balneolus, <hi rendition="#i">F</hi>rater Jo-<lb/>
han: Pi&#x017F;anus, Commantinus, Kepplerus, Galilæus Galilæi, Frid: Ri&#x017F;nerus,<lb/>
Ambro&#x017F;: Rhodius,</hi> <hi rendition="#fr">vnd andere/ darauß dann die Ku&#x0364;n&#x017F;tliche Mahlerey<lb/>
nach der Per&#x017F;pectiv ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;eynd darin&#x0303;en Mei&#x017F;ter gewe&#x017F;en/<lb/>
Albrecht Du&#x0364;rer/</hi> <hi rendition="#aq">Guidus Ubaldus, Johan: Bapti&#x017F;ta, Benedictus, Petrus Ra-<lb/>
mus commendirt</hi> <hi rendition="#fr">vnter andern Wentzel Jamitzern vnd Hann&#x017F;en Len-<lb/>
cker. Denen &#x017F;eynd auch zuzurechnen Chri&#x017F;tian Heyden/</hi> <hi rendition="#aq">M. Lucas</hi> <hi rendition="#fr">Brun/<lb/>
Augu&#x017F;tin Hir&#x017F;ch vogel/ Heinrich Lauten&#x017F;ack/</hi> <hi rendition="#aq">Laurentius Sirigatti, Mar-<lb/>
lois</hi> <hi rendition="#fr">vnd andere: Was</hi> <hi rendition="#aq">Cornelius</hi> <hi rendition="#fr">Drebel durch die Per&#x017F;pectiv zuweg<lb/>
bringen kan/ folget in der 13 Auffgab die&#x017F;er Theils/ ja ich &#x017F;ag/ daß in<lb/>
der Optic &#x017F;olche Geheimnuß &#x017F;tecken/ dergleichen in andern Mathe-<lb/>
mati&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;ten wenig anzutreffen: Dergleichen der Le&#x017F;er etliche<lb/>
in folgen den 31 Auffgaben finden wird/ welche jhme nicht allein lieb-<lb/>
lich/ &#x017F;ondern auch wunderlich vnd nu&#x0364;tzlich werden vorkommen/ Jch<lb/>
weiß Exempel/ daß mancher mit einer einigen &#x017F;olchen Kun&#x017F;t Weib<lb/>
vnd Kind ernehret. Jedoch ob wir gleich viel wunderliche Stu&#x0364;ck<lb/>
vorbringen/ i&#x017F;ts doch nur ein Stu&#x0364;ckwerck/ vnd gegen dem Jenigen/ &#x017F;o<lb/>
noch in der Optic verborgen &#x017F;tecket/ fa&#x017F;t fu&#x0364;r nichts zu achten.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0265] Vorrede. endlichen Orten ſeyn/ welchs vnmuͤglich. Der Himmel ſo viel tau- ſend meil von vns ſtehet/ ſcheinet vns gantz nahe ſeyn/ viel dings ſehen wir das nicht iſt/ viel ſehen wir nicht das doch iſt. Wir ſehen an einer einfaͤrbigen Seulen/ wegen deß Liechts vnd Schattens viel vnnd mancherley vnterſchiedliche Farben. Wie ſeynd doch die Moabiter als der optiſchen Kuͤnſte vnerfahren durchs Geſicht betrogen wor- den/ im andern Buch der Koͤnige am 3. Da ſie das Waſſer/ darauff die Soñe ſchiene/ vnd es mit jhren Stralen entfaͤrbte/ fuͤr blutig anſahen/ in meynung die Kinder Jſrael weren geſchlagen/ darauff angeſetzt/ vñ heßlich eingebuͤſet? Deme ſey aber wie jm wolle/ ſo iſt dem Menſchen zu gutem die Optica oder Sehekunſt erfunden worden/ dadurch er ſol- chen Betrug vnd Fehler lernet erkennen/ vnd ſich da voꝛ weiß zuhuͤten/ Solche haben excoliert vnd ſehr weit gebracht Euclides, Ariſtoteles, De- mocritus, Leucippus, Epicurus, Avenellus, Damianus, Alkindus, Alhazenus, Vitello, Hipparchus, Ptolomæus, Bacho, Lucas Paciolus, Balneolus, Frater Jo- han: Piſanus, Commantinus, Kepplerus, Galilæus Galilæi, Frid: Riſnerus, Ambroſ: Rhodius, vnd andere/ darauß dann die Kuͤnſtliche Mahlerey nach der Perſpectiv entſproſſen/ vnd ſeynd dariñen Meiſter geweſen/ Albrecht Duͤrer/ Guidus Ubaldus, Johan: Baptiſta, Benedictus, Petrus Ra- mus commendirt vnter andern Wentzel Jamitzern vnd Hannſen Len- cker. Denen ſeynd auch zuzurechnen Chriſtian Heyden/ M. Lucas Brun/ Auguſtin Hirſch vogel/ Heinrich Lautenſack/ Laurentius Sirigatti, Mar- lois vnd andere: Was Cornelius Drebel durch die Perſpectiv zuweg bringen kan/ folget in der 13 Auffgab dieſer Theils/ ja ich ſag/ daß in der Optic ſolche Geheimnuß ſtecken/ dergleichen in andern Mathe- matiſchen Kuͤnſten wenig anzutreffen: Dergleichen der Leſer etliche in folgen den 31 Auffgaben finden wird/ welche jhme nicht allein lieb- lich/ ſondern auch wunderlich vnd nuͤtzlich werden vorkommen/ Jch weiß Exempel/ daß mancher mit einer einigen ſolchen Kunſt Weib vnd Kind ernehret. Jedoch ob wir gleich viel wunderliche Stuͤck vorbringen/ iſts doch nur ein Stuͤckwerck/ vnd gegen dem Jenigen/ ſo noch in der Optic verborgen ſtecket/ faſt fuͤr nichts zu achten. Die K k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/265
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/265>, abgerufen am 01.06.2024.