Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
der sich bewegt/ wann er sich bewegt/ vnd still gehalten/ wann er sich
nicht bewegt/ als er aber von dem Bach in einen reinen Lufft gelanget/
habe sich der Reüter verlohrn: Wie offt hat man zwo/ drey oder mehr
Sonnen zusehen vermeynt/ da doch die rechte vnd natürliche Sonn/ im
Regen vnd sonst vnreinen Lufft sich so offt als in einen Spiegel
reflecti-
ret: Daß einer sein Bildnuß im Wasser sehe/ ist am tag/ vnd auch den
Kindern bekannt/ ja das Meer ist von deß Virgilii Hirten als ein Spie-
gel gebraucht worden/ wann ein Hirt sagt:
Nec sum adeo deformis, nu-
per me in littore vidi,
das ist: Jch bin ja so gar häßlich vnd vngestalt nit/
dann ich hab mich newlich im Meer gesehen. Was die Stein anlanget/
schreibt Plinius von einem über auß stattlichen Schmaragd/ darinnen
der Nero die Fechter kämpffen sehen/ Von den Orientalischen Köni-
gen melden die Historien Schreiber/ daß sie Spiegel gebrauchen von
Diamant vier Eln lang vnd 3 Eln breit/ so findet man auch daß der
glatte Märbel die gegen jhm gehaltene Bildnussen reflectire/ das Eben:
vnd andere Holtz gibt auch von Natur dergleichen Figuren. Auß sol-
cher deß Luffts/ Wassers/ Stein vndd Holtz natur vnd Eigenschafft hat
man hernach auch durch Künst die rechten Spiegel erfunden von Me-
tall/ Glaß vnd Crystall gepolieret/ Etliche halten die jenigen Spiegel
so von Zin vnd andern Metallen gemacht/ für die besten/ etliche die
Stählene/ etliche die Silberne vnd Güldene: Jch halte es mit den Jeni-
gen
Catoptricis, welche die Bildnussen zu representiren wissen/ die Glä-
ferne vnd Crystalline für die besten halten: Als nun die Künstler die
Materi zu den Spiegeln erfunden/ haben sie nicht geruhet/ sondern
seynd weiter gangen/ vnd auff allerley Form der Spiegel jhre Gedan-
cken geleget/ solche aber gemacht/ flach/ kuglicht/ hol/ bucklicht/ Cylin-
drisch/ Conisch vno vieleckicht/ vnd dadurch fast vnglaubliche Sachen
verrichtet/ vnd viel Wunder gethan. Die Poeten tichten vnd rühmen
von
Prothaeo daß er das Fewer vom Himmel herab geholet/ derglei-
cben hat
Archimedes waarhafftigins Werck gesetzt/ welcher/ wie Gale-
nus
meldet/ mit einem holen Spiegel der Sonen Fewer herab geholet/
vnd den Feinden in der ferne jhre Schiff verbrannt. Eben dergleichen
hat auch Proclus gethan/ so deß Vitaliani Schiffe vor Constantino-
pel in die Aschen gelegt/ wie jhme dann dessen Zeugnuß gibt
Zonara tom.
3. historiar. Vitello
der berühmbte Catoptricus prop. 65. lib. 5. &c. rüh-
met
Anthemii Spiegel/ welcher von vielen flachen Spiegeln so Künst-
lich zusamm gefüget ward/ daß er bey dem Sonnenschein/ allerley bren-

nende

Vorrede.
der ſich bewegt/ wann er ſich bewegt/ vnd ſtill gehalten/ wann er ſich
nicht bewegt/ als er aber von dem Bach in einẽ reinen Lufft gelanget/
habe ſich der Reuͤter verlohrn: Wie offt hat man zwo/ drey oder mehr
Sonnen zuſehen vermeynt/ da doch die rechte vnd natuͤrliche Soñ/ im
Regen vnd ſonſt vnreinen Lufft ſich ſo offt als in einen Spiegel
reflecti-
ret: Daß einer ſein Bildnuß im Waſſer ſehe/ iſt am tag/ vnd auch den
Kindern bekannt/ ja das Meer iſt von deß Virgilii Hirten als ein Spie-
gel gebraucht woꝛden/ wann ein Hirt ſagt:
Nec ſum adeò deformis, nu-
per me in littore vidi,
das iſt: Jch bin ja ſo gar haͤßlich vñ vngeſtalt nit/
dann ich hab mich newlich im Meer geſehen. Was die Stein anlanget/
ſchreibt Plinius von einem uͤber auß ſtattlichẽ Schmaragd/ darinnen
der Nero die Fechter kaͤmpffen ſehen/ Von den Orientaliſchen Koͤni-
gen melden die Hiſtorien Schreiber/ daß ſie Spiegel gebrauchen von
Diamant vier Eln lang vnd 3 Eln breit/ ſo findet man auch daß der
glatte Maͤrbel die gegẽ jhm gehaltene Bildnuſſen reflectire/ das Eben:
vnd andere Holtz gibt auch von Natur dergleichen Figuren. Auß ſol-
cher deß Luffts/ Waſſers/ Stein vñd Holtz natur vñ Eigenſchafft hat
man hernach auch durch Kuͤnſt die rechten Spiegel erfunden von Me-
tall/ Glaß vnd Cryſtall gepolieret/ Etliche halten die jenigen Spiegel
ſo von Zin vnd andern Metallen gemacht/ fuͤr die beſten/ etliche die
Staͤhlene/ etliche die Silberne vnd Guͤldene: Jch halte es mit den Jeni-
gen
Catoptricis, welche die Bildnuſſen zu repreſentiren wiſſen/ die Glaͤ-
ferne vnd Cryſtalline fuͤr die beſten halten: Als nun die Kuͤnſtler die
Materi zu den Spiegeln erfunden/ haben ſie nicht geruhet/ ſondern
ſeynd weiter gangen/ vnd auff allerley Form der Spiegel jhre Gedan-
cken geleget/ ſolche aber gemacht/ flach/ kuglicht/ hol/ bucklicht/ Cylin-
driſch/ Coniſch vno vieleckicht/ vnd dadurch faſt vnglaubliche Sachẽ
verrichtet/ vnd viel Wunder gethan. Die Poeten tichten vnd ruͤhmen
von
Prothæo daß er das Fewer vom Himmel herab geholet/ derglei-
cben hat
Archimedes waarhafftigins Werck geſetzt/ welcher/ wie Gale-
nus
meldet/ mit einem holen Spiegel der Sonen Fewer herab geholet/
vnd den Feinden in der ferne jhre Schiff verbrannt. Eben dergleichen
hat auch Proclus gethan/ ſo deß Vitaliani Schiffe vor Conſtantino-
pel in die Aſchen gelegt/ wie jhme dañ deſſen Zeugnuß gibt
Zonara tom.
3. hiſtoriar. Vitello
der beruͤhmbte Catoptricus prop. 65. lib. 5. &c. ruͤh-
met
Anthemii Spiegel/ welcher von vielen flachen Spiegeln ſo Kuͤnſt-
lich zuſam̃ gefuͤget ward/ daß er bey dem Sonnenſchein/ allerley bren-

nende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0292" n="278"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">der &#x017F;ich bewegt/ wann er &#x017F;ich bewegt/ vnd &#x017F;till gehalten/ wann er &#x017F;ich<lb/>
nicht bewegt/ als er aber von dem Bach in eine&#x0303; reinen Lufft gelanget/<lb/>
habe &#x017F;ich der Reu&#x0364;ter verlohrn: Wie offt hat man zwo/ drey oder mehr<lb/>
Sonnen zu&#x017F;ehen vermeynt/ da doch die rechte vnd natu&#x0364;rliche Son&#x0303;/ im<lb/>
Regen vnd &#x017F;on&#x017F;t vnreinen Lufft &#x017F;ich &#x017F;o offt als in einen Spiegel</hi> <hi rendition="#aq">reflecti-</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ret: Daß einer &#x017F;ein Bildnuß im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehe/ i&#x017F;t am tag/ vnd auch den<lb/>
Kindern bekannt/ ja das Meer i&#x017F;t von deß Virgilii Hirten als ein Spie-<lb/>
gel gebraucht wo&#xA75B;den/ wann ein Hirt &#x017F;agt:</hi> <hi rendition="#aq">Nec &#x017F;um adeò deformis, nu-<lb/>
per me in littore vidi,</hi> <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t: Jch bin ja &#x017F;o gar ha&#x0364;ßlich vn&#x0303; vnge&#x017F;talt nit/<lb/>
dann ich hab mich newlich im Meer ge&#x017F;ehen. Was die Stein anlanget/<lb/>
&#x017F;chreibt Plinius von einem u&#x0364;ber auß &#x017F;tattliche&#x0303; Schmaragd/ darinnen<lb/>
der Nero die Fechter ka&#x0364;mpffen &#x017F;ehen/ Von den Orientali&#x017F;chen Ko&#x0364;ni-<lb/>
gen melden die Hi&#x017F;torien Schreiber/ daß &#x017F;ie Spiegel gebrauchen von<lb/>
Diamant vier Eln lang vnd 3 Eln breit/ &#x017F;o findet man auch daß der<lb/>
glatte Ma&#x0364;rbel die gege&#x0303; jhm gehaltene Bildnu&#x017F;&#x017F;en reflectire/ das Eben:<lb/>
vnd andere Holtz gibt auch von Natur dergleichen Figuren. Auß &#x017F;ol-<lb/>
cher deß Luffts/ Wa&#x017F;&#x017F;ers/ Stein vn&#x0303;d Holtz natur vn&#x0303; Eigen&#x017F;chafft hat<lb/>
man hernach auch durch Ku&#x0364;n&#x017F;t die rechten Spiegel erfunden von Me-<lb/>
tall/ Glaß vnd Cry&#x017F;tall gepolieret/ Etliche halten die jenigen Spiegel<lb/>
&#x017F;o von Zin vnd andern Metallen gemacht/ fu&#x0364;r die be&#x017F;ten/ etliche die<lb/>
Sta&#x0364;hlene/ etliche die Silberne vnd Gu&#x0364;ldene: Jch halte es mit den Jeni-<lb/>
gen</hi> <hi rendition="#aq">Catoptricis,</hi> <hi rendition="#fr">welche die Bildnu&#x017F;&#x017F;en zu repre&#x017F;entiren wi&#x017F;&#x017F;en/ die Gla&#x0364;-<lb/>
ferne vnd Cry&#x017F;talline fu&#x0364;r die be&#x017F;ten halten: Als nun die Ku&#x0364;n&#x017F;tler die<lb/>
Materi zu den Spiegeln erfunden/ haben &#x017F;ie nicht geruhet/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;eynd weiter gangen/ vnd auff allerley Form der Spiegel jhre Gedan-<lb/>
cken geleget/ &#x017F;olche aber gemacht/ flach/ kuglicht/ hol/ bucklicht/ Cylin-<lb/>
dri&#x017F;ch/ Coni&#x017F;ch vno vieleckicht/ vnd dadurch fa&#x017F;t vnglaubliche Sache&#x0303;<lb/>
verrichtet/ vnd viel Wunder gethan. Die Poeten tichten vnd ru&#x0364;hmen<lb/>
von</hi> <hi rendition="#aq">Prothæo</hi> <hi rendition="#fr">daß er das Fewer vom Himmel herab geholet/ derglei-<lb/>
cben hat</hi> <hi rendition="#aq">Archimedes</hi> <hi rendition="#fr">waarhafftigins Werck ge&#x017F;etzt/ welcher/ wie</hi> <hi rendition="#aq">Gale-<lb/>
nus</hi> <hi rendition="#fr">meldet/ mit einem holen Spiegel der Sonen Fewer herab geholet/<lb/>
vnd den Feinden in der ferne jhre Schiff verbrannt. Eben dergleichen<lb/>
hat auch Proclus gethan/ &#x017F;o deß Vitaliani Schiffe vor Con&#x017F;tantino-<lb/>
pel in die A&#x017F;chen gelegt/ wie jhme dan&#x0303; de&#x017F;&#x017F;en Zeugnuß gibt</hi> <hi rendition="#aq">Zonara tom.<lb/>
3. hi&#x017F;toriar. Vitello</hi> <hi rendition="#fr">der beru&#x0364;hmbte</hi> <hi rendition="#aq">Catoptricus prop. 65. lib. 5. &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">ru&#x0364;h-<lb/>
met</hi> <hi rendition="#aq">Anthemii</hi> <hi rendition="#fr">Spiegel/ welcher von vielen flachen Spiegeln &#x017F;o Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich zu&#x017F;am&#x0303; gefu&#x0364;get ward/ daß er bey dem Sonnen&#x017F;chein/ allerley bren-</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">nende</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0292] Vorrede. der ſich bewegt/ wann er ſich bewegt/ vnd ſtill gehalten/ wann er ſich nicht bewegt/ als er aber von dem Bach in einẽ reinen Lufft gelanget/ habe ſich der Reuͤter verlohrn: Wie offt hat man zwo/ drey oder mehr Sonnen zuſehen vermeynt/ da doch die rechte vnd natuͤrliche Soñ/ im Regen vnd ſonſt vnreinen Lufft ſich ſo offt als in einen Spiegel reflecti- ret: Daß einer ſein Bildnuß im Waſſer ſehe/ iſt am tag/ vnd auch den Kindern bekannt/ ja das Meer iſt von deß Virgilii Hirten als ein Spie- gel gebraucht woꝛden/ wann ein Hirt ſagt: Nec ſum adeò deformis, nu- per me in littore vidi, das iſt: Jch bin ja ſo gar haͤßlich vñ vngeſtalt nit/ dann ich hab mich newlich im Meer geſehen. Was die Stein anlanget/ ſchreibt Plinius von einem uͤber auß ſtattlichẽ Schmaragd/ darinnen der Nero die Fechter kaͤmpffen ſehen/ Von den Orientaliſchen Koͤni- gen melden die Hiſtorien Schreiber/ daß ſie Spiegel gebrauchen von Diamant vier Eln lang vnd 3 Eln breit/ ſo findet man auch daß der glatte Maͤrbel die gegẽ jhm gehaltene Bildnuſſen reflectire/ das Eben: vnd andere Holtz gibt auch von Natur dergleichen Figuren. Auß ſol- cher deß Luffts/ Waſſers/ Stein vñd Holtz natur vñ Eigenſchafft hat man hernach auch durch Kuͤnſt die rechten Spiegel erfunden von Me- tall/ Glaß vnd Cryſtall gepolieret/ Etliche halten die jenigen Spiegel ſo von Zin vnd andern Metallen gemacht/ fuͤr die beſten/ etliche die Staͤhlene/ etliche die Silberne vnd Guͤldene: Jch halte es mit den Jeni- gen Catoptricis, welche die Bildnuſſen zu repreſentiren wiſſen/ die Glaͤ- ferne vnd Cryſtalline fuͤr die beſten halten: Als nun die Kuͤnſtler die Materi zu den Spiegeln erfunden/ haben ſie nicht geruhet/ ſondern ſeynd weiter gangen/ vnd auff allerley Form der Spiegel jhre Gedan- cken geleget/ ſolche aber gemacht/ flach/ kuglicht/ hol/ bucklicht/ Cylin- driſch/ Coniſch vno vieleckicht/ vnd dadurch faſt vnglaubliche Sachẽ verrichtet/ vnd viel Wunder gethan. Die Poeten tichten vnd ruͤhmen von Prothæo daß er das Fewer vom Himmel herab geholet/ derglei- cben hat Archimedes waarhafftigins Werck geſetzt/ welcher/ wie Gale- nus meldet/ mit einem holen Spiegel der Sonen Fewer herab geholet/ vnd den Feinden in der ferne jhre Schiff verbrannt. Eben dergleichen hat auch Proclus gethan/ ſo deß Vitaliani Schiffe vor Conſtantino- pel in die Aſchen gelegt/ wie jhme dañ deſſen Zeugnuß gibt Zonara tom. 3. hiſtoriar. Vitello der beruͤhmbte Catoptricus prop. 65. lib. 5. &c. ruͤh- met Anthemii Spiegel/ welcher von vielen flachen Spiegeln ſo Kuͤnſt- lich zuſam̃ gefuͤget ward/ daß er bey dem Sonnenſchein/ allerley bren- nende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/292
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/292>, abgerufen am 01.06.2024.