Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Achter Theil der Erquickstunden.
jhrem schein gienge/ vnd dergleichen kan einer leichtlichen in einem holen
Geschirr probiren.

Die XXIII. Auffgab.
Die Stunden durch Wasser Vhren zu erlernen.

Wir brauchen heutiges Tages Sand Vhrn/ welche theils 1. 2. 3. 4.
theils 12 oder 24 stund lauffen/ vor der Zeit hat man/ wie in der Vorred ge-
dacht/ Clepsydras Tropff- oder Wasser Vhren gebraucht/ wo man die
Sonnen-Schlag- vnd Sand Vhren nicht haben können.

Die Leut namen ein Kufen voll wassere/ machten vnten drein ein kleines
Löchlein/ liefsen das wasser einen gantzen tag außlauffen/ merckten hernach
die tieffe der Kufen biß an den rest deß Wassers/ von dar an theilten sie die
Höhe deß Wassers/ wie sie anfangs gewesen/ in so viel Theil als der Tag
stunden hätte. Fülleten hernach so offt sie wolten/ die Kufen/ vnd fanden also
deß Tages stunden/ welche in der Kufen verzeichnet stunden. Oder aber sie
legten ein Bretlein auff das Wasser/ darinn ein stefft stacke/ welcher die ge-
dachten Theil der stunden an einer Mauren verzeichnet/ alles nach der maß
deß außflusses deß Wassers. Vitruvius gibts etwas schwerer für.

Johan: Baptista Porta in seinem Geheim Buch/ gibt eine solche Erfin-
dun an den Tag: Er nimbt ein Geschirr voll Wassers/ als einen Kessel/
Schaff/ oder anders/ darneben eine gläserne Glocken/ wie man sie in zierli-
chen Gärten/ wegen deß allzurauhen Luffts/ pflegt über etliche Kräutlein
zu decken/ vnd sie also zu erhalten/ welche vnten eben so brait als das ander
Geschirr/ hat oben in der mitte ein kleines Löchlein/ wann nun solche auff das
Wasser gesetzt wird/ nimmet es ab nach der maß deß Luffts so herauß gehet;
vnd durch diß Mittel wird man an dem Glaß können mercken die stunde.
Man möcht auch das Wasser durch das kleine Löchlein lassen in das Glaß
lauffen/ vnd alsdann die stunden noch besser in acht nemen können.

Hieher setzet der Author noch einen feinen weg/ er läst auß einem Gieß-
faß/ oder andern Geschirr/ so langsam es seyn kan/ wasser in ein Cylindrisches
Gläßlein tropffen/ verzeichnet/ mit weisen strichlein von aussen daran die
gantze/ halbe/ vnd viertel stunden: Halte aber diß deßwegen für richtiger als
die Sand Vhren/ weil das wasser alsbald sich dem Horizont nach parallel
ziehet/ vnd eine ebene Fläche machet/ der Sand aber allezeit/ mit seinen Auß-
lauff oben ein Grüblein causiret.

Die

Achter Theil der Erquickſtunden.
jhrem ſchein gienge/ vnd dergleichen kan einer leichtlichen in einem holen
Geſchirꝛ probiren.

Die XXIII. Auffgab.
Die Stunden durch Waſſer Vhren zu erlernen.

Wir brauchen heutiges Tages Sand Vhrn/ welche theils 1. 2. 3. 4.
theils 12 oder 24 ſtund lauffen/ vor der Zeit hat man/ wie in der Vorred ge-
dacht/ Clepſydras Tropff- oder Waſſer Vhren gebraucht/ wo man die
Sonnen-Schlag- vnd Sand Vhren nicht haben koͤnnen.

Die Leut namen ein Kufen voll waſſere/ machten vnten drein ein kleines
Loͤchlein/ liefſen das waſſer einen gantzen tag außlauffen/ merckten hernach
die tieffe der Kufen biß an den reſt deß Waſſers/ von dar an theilten ſie die
Hoͤhe deß Waſſers/ wie ſie anfangs geweſen/ in ſo viel Theil als der Tag
ſtunden haͤtte. Fuͤlleten hernach ſo offt ſie wolten/ die Kufen/ vnd fanden alſo
deß Tages ſtunden/ welche in der Kufen verzeichnet ſtunden. Oder aber ſie
legten ein Bretlein auff das Waſſer/ darinn ein ſtefft ſtacke/ welcher die ge-
dachten Theil der ſtunden an einer Mauren verzeichnet/ alles nach der maß
deß außfluſſes deß Waſſers. Vitruvius gibts etwas ſchwerer fuͤr.

Johan: Baptiſta Porta in ſeinem Geheim Buch/ gibt eine ſolche Erfin-
dun an den Tag: Er nimbt ein Geſchirꝛ voll Waſſers/ als einen Keſſel/
Schaff/ oder anders/ darneben eine glaͤſerne Glocken/ wie man ſie in zierli-
chen Gaͤrten/ wegen deß allzurauhen Luffts/ pflegt uͤber etliche Kraͤutlein
zu decken/ vnd ſie alſo zu erhalten/ welche vnten eben ſo brait als das ander
Geſchirꝛ/ hat oben in der mitte ein kleines Loͤchlein/ wann nun ſolche auff das
Waſſer geſetzt wird/ nimmet es ab nach der maß deß Luffts ſo herauß gehet;
vnd durch diß Mittel wird man an dem Glaß koͤnnen mercken die ſtunde.
Man moͤcht auch das Waſſer durch das kleine Loͤchlein laſſen in das Glaß
lauffen/ vnd alsdann die ſtunden noch beſſer in acht nemen koͤnnen.

Hieher ſetzet der Author noch einen feinen weg/ er laͤſt auß einem Gieß-
faß/ oder andern Geſchirꝛ/ ſo langſam es ſeyn kan/ waſſer in ein Cylindriſches
Glaͤßlein tropffen/ verzeichnet/ mit weiſen ſtrichlein von auſſen daran die
gantze/ halbe/ vnd viertel ſtunden: Halte aber diß deßwegen fuͤr richtiger als
die Sand Vhren/ weil das waſſer alsbald ſich dem Horizont nach parallel
ziehet/ vnd eine ebene Flaͤche machet/ der Sand aber allezeit/ mit ſeinẽ Auß-
lauff oben ein Gruͤblein cauſiret.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
jhrem &#x017F;chein gienge/ vnd dergleichen kan einer leichtlichen in einem holen<lb/>
Ge&#x017F;chir&#xA75B; probiren.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Stunden durch Wa&#x017F;&#x017F;er Vhren zu erlernen.</hi> </head><lb/>
        <p>Wir brauchen heutiges Tages Sand Vhrn/ welche theils 1. 2. 3. 4.<lb/>
theils 12 oder 24 &#x017F;tund lauffen/ vor der Zeit hat man/ wie in der Vorred ge-<lb/>
dacht/ <hi rendition="#aq">Clep&#x017F;ydras</hi> Tropff- oder Wa&#x017F;&#x017F;er Vhren gebraucht/ wo man die<lb/>
Sonnen-Schlag- vnd Sand Vhren nicht haben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Die Leut namen ein Kufen voll wa&#x017F;&#x017F;ere/ machten vnten drein ein kleines<lb/>
Lo&#x0364;chlein/ lief&#x017F;en das wa&#x017F;&#x017F;er einen gantzen tag außlauffen/ merckten hernach<lb/>
die tieffe der Kufen biß an den re&#x017F;t deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ von dar an theilten &#x017F;ie die<lb/>
Ho&#x0364;he deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ wie &#x017F;ie anfangs gewe&#x017F;en/ in &#x017F;o viel Theil als der Tag<lb/>
&#x017F;tunden ha&#x0364;tte. Fu&#x0364;lleten hernach &#x017F;o offt &#x017F;ie wolten/ die Kufen/ vnd fanden al&#x017F;o<lb/>
deß Tages &#x017F;tunden/ welche in der Kufen verzeichnet &#x017F;tunden. Oder aber &#x017F;ie<lb/>
legten ein Bretlein auff das Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn ein &#x017F;tefft &#x017F;tacke/ welcher die ge-<lb/>
dachten Theil der &#x017F;tunden an einer Mauren verzeichnet/ alles nach der maß<lb/>
deß außflu&#x017F;&#x017F;es deß Wa&#x017F;&#x017F;ers. <hi rendition="#aq">Vitruvius</hi> gibts etwas &#x017F;chwerer fu&#x0364;r.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Johan: Bapti&#x017F;ta Porta</hi> in &#x017F;einem Geheim Buch/ gibt eine &#x017F;olche Erfin-<lb/>
dun an den Tag: Er nimbt ein Ge&#x017F;chir&#xA75B; voll Wa&#x017F;&#x017F;ers/ als einen Ke&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
Schaff/ oder anders/ darneben eine gla&#x0364;&#x017F;erne Glocken/ wie man &#x017F;ie in zierli-<lb/>
chen Ga&#x0364;rten/ wegen deß allzurauhen Luffts/ pflegt u&#x0364;ber etliche Kra&#x0364;utlein<lb/>
zu decken/ vnd &#x017F;ie al&#x017F;o zu erhalten/ welche vnten eben &#x017F;o brait als das ander<lb/>
Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ hat oben in der mitte ein kleines Lo&#x0364;chlein/ wann nun &#x017F;olche auff das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzt wird/ nimmet es ab nach der maß deß Luffts &#x017F;o herauß gehet;<lb/>
vnd durch diß Mittel wird man an dem Glaß ko&#x0364;nnen mercken die &#x017F;tunde.<lb/>
Man mo&#x0364;cht auch das Wa&#x017F;&#x017F;er durch das kleine Lo&#x0364;chlein la&#x017F;&#x017F;en in das Glaß<lb/>
lauffen/ vnd alsdann die &#x017F;tunden noch be&#x017F;&#x017F;er in acht nemen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Hieher &#x017F;etzet der <hi rendition="#aq">Author</hi> noch einen feinen weg/ er la&#x0364;&#x017F;t auß einem Gieß-<lb/>
faß/ oder andern Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ &#x017F;o lang&#x017F;am es &#x017F;eyn kan/ wa&#x017F;&#x017F;er in ein Cylindri&#x017F;ches<lb/>
Gla&#x0364;ßlein tropffen/ verzeichnet/ mit wei&#x017F;en &#x017F;trichlein von au&#x017F;&#x017F;en daran die<lb/>
gantze/ halbe/ vnd viertel &#x017F;tunden: Halte aber diß deßwegen fu&#x0364;r richtiger als<lb/>
die Sand Vhren/ weil das wa&#x017F;&#x017F;er alsbald &#x017F;ich dem Horizont nach <hi rendition="#aq">parallel</hi><lb/>
ziehet/ vnd eine ebene Fla&#x0364;che machet/ der Sand aber allezeit/ mit &#x017F;eine&#x0303; Auß-<lb/>
lauff oben ein Gru&#x0364;blein <hi rendition="#aq">cau&#x017F;iret.</hi></p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0368] Achter Theil der Erquickſtunden. jhrem ſchein gienge/ vnd dergleichen kan einer leichtlichen in einem holen Geſchirꝛ probiren. Die XXIII. Auffgab. Die Stunden durch Waſſer Vhren zu erlernen. Wir brauchen heutiges Tages Sand Vhrn/ welche theils 1. 2. 3. 4. theils 12 oder 24 ſtund lauffen/ vor der Zeit hat man/ wie in der Vorred ge- dacht/ Clepſydras Tropff- oder Waſſer Vhren gebraucht/ wo man die Sonnen-Schlag- vnd Sand Vhren nicht haben koͤnnen. Die Leut namen ein Kufen voll waſſere/ machten vnten drein ein kleines Loͤchlein/ liefſen das waſſer einen gantzen tag außlauffen/ merckten hernach die tieffe der Kufen biß an den reſt deß Waſſers/ von dar an theilten ſie die Hoͤhe deß Waſſers/ wie ſie anfangs geweſen/ in ſo viel Theil als der Tag ſtunden haͤtte. Fuͤlleten hernach ſo offt ſie wolten/ die Kufen/ vnd fanden alſo deß Tages ſtunden/ welche in der Kufen verzeichnet ſtunden. Oder aber ſie legten ein Bretlein auff das Waſſer/ darinn ein ſtefft ſtacke/ welcher die ge- dachten Theil der ſtunden an einer Mauren verzeichnet/ alles nach der maß deß außfluſſes deß Waſſers. Vitruvius gibts etwas ſchwerer fuͤr. Johan: Baptiſta Porta in ſeinem Geheim Buch/ gibt eine ſolche Erfin- dun an den Tag: Er nimbt ein Geſchirꝛ voll Waſſers/ als einen Keſſel/ Schaff/ oder anders/ darneben eine glaͤſerne Glocken/ wie man ſie in zierli- chen Gaͤrten/ wegen deß allzurauhen Luffts/ pflegt uͤber etliche Kraͤutlein zu decken/ vnd ſie alſo zu erhalten/ welche vnten eben ſo brait als das ander Geſchirꝛ/ hat oben in der mitte ein kleines Loͤchlein/ wann nun ſolche auff das Waſſer geſetzt wird/ nimmet es ab nach der maß deß Luffts ſo herauß gehet; vnd durch diß Mittel wird man an dem Glaß koͤnnen mercken die ſtunde. Man moͤcht auch das Waſſer durch das kleine Loͤchlein laſſen in das Glaß lauffen/ vnd alsdann die ſtunden noch beſſer in acht nemen koͤnnen. Hieher ſetzet der Author noch einen feinen weg/ er laͤſt auß einem Gieß- faß/ oder andern Geſchirꝛ/ ſo langſam es ſeyn kan/ waſſer in ein Cylindriſches Glaͤßlein tropffen/ verzeichnet/ mit weiſen ſtrichlein von auſſen daran die gantze/ halbe/ vnd viertel ſtunden: Halte aber diß deßwegen fuͤr richtiger als die Sand Vhren/ weil das waſſer alsbald ſich dem Horizont nach parallel ziehet/ vnd eine ebene Flaͤche machet/ der Sand aber allezeit/ mit ſeinẽ Auß- lauff oben ein Gruͤblein cauſiret. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/368
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/368>, abgerufen am 28.11.2024.