Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Achter Theil der Erquickstunden.
Die XXIV. Auffgab.
Sonnen Vhren mit einem Spiegel an statt eines Zeigers zu
verfertigen/ auß dem
Authore.

Es ist hoch zu rümhen/ daß subtile Mathematici vnd Mechanici, so
viel artige vnd nützliche Künste den Menschen zu gut erfunden/ vnd noch
täglich erfinden vnd außdencken. Sie haben jetzt das Mittel/ Sonnen-
Vhren zumachen/ auff die eingelegte Arbeit in ein Gemach/ vnd zwar an eim
solchem Ort/ da der Sonnen Strahlen nimmermehr gerad hin kommen.
Jn dem sie einen kleinen Spiegel setzen an statt deß Zeigers/ welcher das
Liecht reflectiret vnd widerbeuget/ ebner massen wie der Zeiger thun möch-
te/ auff die Stunden; Diß kan man mit einer gemeinen Sonnen Vhr gar
leichtlich probiren/ wann man einig vnd allein die Stunden zu beeden Thei-
len vmbwechselt/ das ist/ wo eins stehet/ eylffe setzet/ vnd so fortan/ vnd zu en-
de ein stücklein von einem ebnen Spiegel anhefftet. Also darff man durch
diß Mittel die Nasen nimmer zum Fenster hinauß stecken/ zu sehen wieviel
Vhr es sey: Dann sie können durch die reflexion vnd durch ein kleines
Löchlein die Strahlen der Sonnen zeichnen/ vnd also ein Vhr reprae-
fentiren.

Die XXV. Auffgab.
Auff ein vielfältig corpus, es sey reguliret oder irreguliret, allerley
Sonnen Vhren Mechanisch zu verzeichnen.

H. M. Johannes Praetorius S. machte ein corpus cubicum, ver-
zeichnet darauff die fünfferley Haupt Sonnen Vhren/ vnd ander so drauß
folgen/ neben den gemeinen vnd Planeten Stunden/ auch den zwölff himli-
schen Zeichen. Doch solcher gestalt/ daß nicht die Lini deß Steffts/ sondern
der öberste Punct zaigte. Darnach machte er jhme von Holtz ein vnge-
schlacht corpus, mit vielen Flächen/ grad vnd vngrad/ hol vnd bucklicht/
steckte auch in jede Fläche daran ein stefftlein/ die Fläche außgenommen/
darauff das corpus stunde. Diß corpus nun band er an vorgedachten
cubum, vnd wann die Sonn schiene/ trehet er den cubum daß der stefft
nach seinem öbersten Theil einen gewiesen Punct berührte/ vnd so viel stefft
von der Sonnen beschienen wurden/ so viel zeichnet er auff jedes Steffts
Fläche Puncten/ biß er durch diß Mittel alle Puncten/ so zu einer Sonnen-

Vhr
Z z ij
Achter Theil der Erquickſtunden.
Die XXIV. Auffgab.
Sonnen Vhren mit einem Spiegel an ſtatt eines Zeigers zu
verfertigen/ auß dem
Authore.

Es iſt hoch zu ruͤmhen/ daß ſubtile Mathematici vnd Mechanici, ſo
viel artige vnd nuͤtzliche Kuͤnſte den Menſchen zu gut erfunden/ vnd noch
taͤglich erfinden vnd außdencken. Sie haben jetzt das Mittel/ Sonnen-
Vhren zumachen/ auff die eingelegte Arbeit in ein Gemach/ vñ zwar an eim
ſolchem Ort/ da der Sonnen Strahlen nimmermehr gerad hin kommen.
Jn dem ſie einen kleinen Spiegel ſetzen an ſtatt deß Zeigers/ welcher das
Liecht reflectiret vnd widerbeuget/ ebner maſſen wie der Zeiger thun moͤch-
te/ auff die Stunden; Diß kan man mit einer gemeinen Sonnen Vhr gar
leichtlich probiren/ wann man einig vnd allein die Stunden zu beeden Thei-
len vmbwechſelt/ das iſt/ wo eins ſtehet/ eylffe ſetzet/ vnd ſo fortan/ vnd zu en-
de ein ſtuͤcklein von einem ebnen Spiegel anhefftet. Alſo darff man durch
diß Mittel die Naſen nimmer zum Fenſter hinauß ſtecken/ zu ſehen wieviel
Vhr es ſey: Dann ſie koͤnnen durch die reflexion vnd durch ein kleines
Loͤchlein die Strahlen der Sonnen zeichnen/ vnd alſo ein Vhr repræ-
fentiren.

Die XXV. Auffgab.
Auff ein vielfaͤltig corpus, es ſey reguliret oder irreguliret, allerley
Sonnen Vhren Mechaniſch zu verzeichnen.

H. M. Johannes Prætorius S. machte ein corpus cubicum, ver-
zeichnet darauff die fuͤnfferley Haupt Sonnen Vhren/ vnd ander ſo drauß
folgen/ neben den gemeinen vnd Planeten Stunden/ auch den zwoͤlff himli-
ſchen Zeichen. Doch ſolcher geſtalt/ daß nicht die Lini deß Steffts/ ſondern
der oͤberſte Punct zaigte. Darnach machte er jhme von Holtz ein vnge-
ſchlacht corpus, mit vielen Flaͤchen/ grad vnd vngrad/ hol vnd bucklicht/
ſteckte auch in jede Flaͤche daran ein ſtefftlein/ die Flaͤche außgenommen/
darauff das corpus ſtunde. Diß corpus nun band er an vorgedachten
cubum, vnd wann die Sonn ſchiene/ trehet er den cubum daß der ſtefft
nach ſeinem oͤberſten Theil einen gewieſen Punct beruͤhrte/ vnd ſo viel ſtefft
von der Sonnen beſchienen wurden/ ſo viel zeichnet er auff jedes Steffts
Flaͤche Puncten/ biß er durch diß Mittel alle Puncten/ ſo zu einer Sonnen-

Vhr
Z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0369" n="355"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Sonnen Vhren mit einem Spiegel an &#x017F;tatt eines Zeigers zu<lb/>
verfertigen/ auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t hoch zu ru&#x0364;mhen/ daß &#x017F;ubtile <hi rendition="#aq">Mathematici</hi> vnd <hi rendition="#aq">Mechanici,</hi> &#x017F;o<lb/>
viel artige vnd nu&#x0364;tzliche Ku&#x0364;n&#x017F;te den Men&#x017F;chen zu gut erfunden/ vnd noch<lb/>
ta&#x0364;glich erfinden vnd außdencken. Sie haben jetzt das Mittel/ Sonnen-<lb/>
Vhren zumachen/ auff die eingelegte Arbeit in ein Gemach/ vn&#x0303; zwar an eim<lb/>
&#x017F;olchem Ort/ da der Sonnen Strahlen nimmermehr gerad hin kommen.<lb/>
Jn dem &#x017F;ie einen kleinen Spiegel &#x017F;etzen an &#x017F;tatt deß Zeigers/ welcher das<lb/>
Liecht <hi rendition="#aq">reflectiret</hi> vnd widerbeuget/ ebner ma&#x017F;&#x017F;en wie der Zeiger thun mo&#x0364;ch-<lb/>
te/ auff die Stunden; Diß kan man mit einer gemeinen Sonnen Vhr gar<lb/>
leichtlich probiren/ wann man einig vnd allein die Stunden zu beeden Thei-<lb/>
len vmbwech&#x017F;elt/ das i&#x017F;t/ wo eins &#x017F;tehet/ eylffe &#x017F;etzet/ vnd &#x017F;o fortan/ vnd zu en-<lb/>
de ein &#x017F;tu&#x0364;cklein von einem ebnen Spiegel anhefftet. Al&#x017F;o darff man durch<lb/>
diß Mittel die Na&#x017F;en nimmer zum Fen&#x017F;ter hinauß &#x017F;tecken/ zu &#x017F;ehen wieviel<lb/>
Vhr es &#x017F;ey: Dann &#x017F;ie ko&#x0364;nnen durch die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> vnd durch ein kleines<lb/>
Lo&#x0364;chlein die Strahlen der Sonnen zeichnen/ vnd al&#x017F;o ein Vhr <hi rendition="#aq">repræ-<lb/>
fentiren.</hi></p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Auff ein vielfa&#x0364;ltig</hi> <hi rendition="#aq">corpus,</hi> <hi rendition="#fr">es &#x017F;ey</hi> <hi rendition="#aq">reguliret</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">irreguliret,</hi> <hi rendition="#fr">allerley<lb/>
Sonnen Vhren Mechani&#x017F;ch zu verzeichnen.</hi> </head><lb/>
        <p>H. <hi rendition="#aq">M. Johannes Prætorius</hi> S. machte ein <hi rendition="#aq">corpus cubicum,</hi> ver-<lb/>
zeichnet darauff die fu&#x0364;nfferley Haupt Sonnen Vhren/ vnd ander &#x017F;o drauß<lb/>
folgen/ neben den gemeinen vnd Planeten Stunden/ auch den zwo&#x0364;lff himli-<lb/>
&#x017F;chen Zeichen. Doch &#x017F;olcher ge&#x017F;talt/ daß nicht die Lini deß Steffts/ &#x017F;ondern<lb/>
der o&#x0364;ber&#x017F;te Punct zaigte. Darnach machte er jhme von Holtz ein vnge-<lb/>
&#x017F;chlacht <hi rendition="#aq">corpus,</hi> mit vielen Fla&#x0364;chen/ grad vnd vngrad/ hol vnd bucklicht/<lb/>
&#x017F;teckte auch in jede Fla&#x0364;che daran ein &#x017F;tefftlein/ die Fla&#x0364;che außgenommen/<lb/>
darauff das <hi rendition="#aq">corpus</hi> &#x017F;tunde. Diß <hi rendition="#aq">corpus</hi> nun band er an vorgedachten<lb/><hi rendition="#aq">cubum,</hi> vnd wann die Sonn &#x017F;chiene/ trehet er den <hi rendition="#aq">cubum</hi> daß der &#x017F;tefft<lb/>
nach &#x017F;einem o&#x0364;ber&#x017F;ten Theil einen gewie&#x017F;en Punct beru&#x0364;hrte/ vnd &#x017F;o viel &#x017F;tefft<lb/>
von der Sonnen be&#x017F;chienen wurden/ &#x017F;o viel zeichnet er auff jedes Steffts<lb/>
Fla&#x0364;che Puncten/ biß er durch diß Mittel alle Puncten/ &#x017F;o zu einer Sonnen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Vhr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0369] Achter Theil der Erquickſtunden. Die XXIV. Auffgab. Sonnen Vhren mit einem Spiegel an ſtatt eines Zeigers zu verfertigen/ auß dem Authore. Es iſt hoch zu ruͤmhen/ daß ſubtile Mathematici vnd Mechanici, ſo viel artige vnd nuͤtzliche Kuͤnſte den Menſchen zu gut erfunden/ vnd noch taͤglich erfinden vnd außdencken. Sie haben jetzt das Mittel/ Sonnen- Vhren zumachen/ auff die eingelegte Arbeit in ein Gemach/ vñ zwar an eim ſolchem Ort/ da der Sonnen Strahlen nimmermehr gerad hin kommen. Jn dem ſie einen kleinen Spiegel ſetzen an ſtatt deß Zeigers/ welcher das Liecht reflectiret vnd widerbeuget/ ebner maſſen wie der Zeiger thun moͤch- te/ auff die Stunden; Diß kan man mit einer gemeinen Sonnen Vhr gar leichtlich probiren/ wann man einig vnd allein die Stunden zu beeden Thei- len vmbwechſelt/ das iſt/ wo eins ſtehet/ eylffe ſetzet/ vnd ſo fortan/ vnd zu en- de ein ſtuͤcklein von einem ebnen Spiegel anhefftet. Alſo darff man durch diß Mittel die Naſen nimmer zum Fenſter hinauß ſtecken/ zu ſehen wieviel Vhr es ſey: Dann ſie koͤnnen durch die reflexion vnd durch ein kleines Loͤchlein die Strahlen der Sonnen zeichnen/ vnd alſo ein Vhr repræ- fentiren. Die XXV. Auffgab. Auff ein vielfaͤltig corpus, es ſey reguliret oder irreguliret, allerley Sonnen Vhren Mechaniſch zu verzeichnen. H. M. Johannes Prætorius S. machte ein corpus cubicum, ver- zeichnet darauff die fuͤnfferley Haupt Sonnen Vhren/ vnd ander ſo drauß folgen/ neben den gemeinen vnd Planeten Stunden/ auch den zwoͤlff himli- ſchen Zeichen. Doch ſolcher geſtalt/ daß nicht die Lini deß Steffts/ ſondern der oͤberſte Punct zaigte. Darnach machte er jhme von Holtz ein vnge- ſchlacht corpus, mit vielen Flaͤchen/ grad vnd vngrad/ hol vnd bucklicht/ ſteckte auch in jede Flaͤche daran ein ſtefftlein/ die Flaͤche außgenommen/ darauff das corpus ſtunde. Diß corpus nun band er an vorgedachten cubum, vnd wann die Sonn ſchiene/ trehet er den cubum daß der ſtefft nach ſeinem oͤberſten Theil einen gewieſen Punct beruͤhrte/ vnd ſo viel ſtefft von der Sonnen beſchienen wurden/ ſo viel zeichnet er auff jedes Steffts Flaͤche Puncten/ biß er durch diß Mittel alle Puncten/ ſo zu einer Sonnen- Vhr Z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/369
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/369>, abgerufen am 28.11.2024.