Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreyzehender Theil der Erquickstunden.

Ob diß zwar eine schlechte Auffgab/ ist sie doch lustig vnd nachdenckens
werth. Solchs aber zu verrichten/ führet der Schiffman erstlich das Schaf
hinüber/ zum andern den Wolff/ damit aber solcher nit allein bey dem Schaf
gelassen werde/ fähret er mit dem Schaf wider herüber/ setzet es auß/ vnnd
nimbt hingegen das Krautshaupt ein/ führets nüber zum Wolff. Drittens/
fähret er wider leer herüber/ vnd holet auch das Schaf.

Die XLVII. Auffgab.
Von drey paar Ehevolck/ so uber ein Wasser sollen gefuhret wer-
den allzeit nur ein paar/ der gestalt/ daß niemals kein Mann
bey der andern zweyer Weibern allein/ wie auch kein
Eheweib anderst als bey jhrem Ehemann
verbleibe.

Diese ist fast der Vorhergehenden Auffgab ehnlich/ nur daß es mehr nach-
denckens bedarff. Die drey Männer aber seynd Sempronius, Titius vnd
Sixtus. Deß Sempronii Weib ist Anna, deß Titii Rosina, deß Sixti aber
Ursula.

Erstlich nimmet der Schiffmann zwey Weiber Anna vnd Rosina.

Zum andern/ führet er die Rosina wider mit sich herüber/ holet auch
die dritte Fraw Ursula.

Zum dritten/ fähret Ursula wider herüber/ bleibt bey jhrem Mann Sixto,
hingegen führet er über die zween Männer Sempronium vnd Titium zu
jhren Weibern Anna vnd Rosina,

Zum vierdten/ fähret Sempronius mit seinem Weib wider herüber/
setzt sie auß/ nimmet an jhre statt mit sich Sixtum den dritten Ehemann.

Zum fünfften vnd letzten/ fähret Rosina herüber/ vnd holt auff zwey-
mal die Anna vnd Ursula.

Vnd solcher gestalt seynd sie über geführet/ daß niemals kein Mann bey
zweyen andern Weibern allein gelassen worden/ vnd daß kein Eheweib an-
derst als bey jhrem eygnen Mann geblieben.

Die XLVIII. Auffgab:
Daß ein Bier den Gest nicht halte.

Man findet Leut/ welche vom Bier nicht trincken können wann es gestig/
wer nun den Gest vertreiben will/ der mach oben so weit man das Bier ein-

schencket/
Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.

Ob diß zwar eine ſchlechte Auffgab/ iſt ſie doch luſtig vnd nachdenckens
werth. Solchs aber zu verrichten/ fuͤhret der Schiffman erſtlich das Schaf
hinuͤber/ zum andern den Wolff/ damit aber ſolcher nit allein bey dem Schaf
gelaſſen werde/ faͤhret er mit dem Schaf wider heruͤber/ ſetzet es auß/ vnnd
nimbt hingegen das Krautshaupt ein/ fuͤhrets nuͤber zum Wolff. Drittens/
faͤhret er wider leer heruͤber/ vnd holet auch das Schaf.

Die XLVII. Auffgab.
Von drey paar Ehevolck/ ſo ůber ein Waſſer ſollen gefůhret wer-
den allzeit nur ein paar/ der geſtalt/ daß niemals kein Mañ
bey der andern zweyer Weibern allein/ wie auch kein
Eheweib anderſt als bey jhrem Ehemann
verbleibe.

Dieſe iſt faſt der Vorhergehendẽ Auffgab ehnlich/ nur daß es mehr nach-
denckens bedarff. Die drey Maͤnner aber ſeynd Sempronius, Titius vnd
Sixtus. Deß Sempronii Weib iſt Anna, deß Titii Roſina, deß Sixti aber
Urſula.

Erſtlich nimmet der Schiffmann zwey Weiber Anna vnd Roſina.

Zum andern/ fuͤhret er die Roſina wider mit ſich heruͤber/ holet auch
die dritte Fraw Urſula.

Zum dritten/ faͤhret Urſula wider heruͤber/ bleibt bey jhrem Mañ Sixto,
hingegen fuͤhret er uͤber die zween Maͤnner Sempronium vnd Titium zu
jhren Weibern Anna vnd Roſina,

Zum vierdten/ faͤhret Sempronius mit ſeinem Weib wider heruͤber/
ſetzt ſie auß/ nimmet an jhre ſtatt mit ſich Sixtum den dritten Ehemann.

Zum fuͤnfften vnd letzten/ faͤhret Roſina heruͤber/ vnd holt auff zwey-
mal die Anna vnd Urſula.

Vnd ſolcher geſtalt ſeynd ſie uͤber gefuͤhret/ daß niemals kein Mañ bey
zweyen andern Weibern allein gelaſſen worden/ vnd daß kein Eheweib an-
derſt als bey jhrem eygnen Mann geblieben.

Die XLVIII. Auffgab:
Daß ein Bier den Geſt nicht halte.

Man findet Leut/ welche vom Bier nicht trincken koͤñen wann es geſtig/
wer nun den Geſt vertreiben will/ der mach oben ſo weit man das Bier ein-

ſchencket/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0524" n="510"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Ob diß zwar eine &#x017F;chlechte Auffgab/ i&#x017F;t &#x017F;ie doch lu&#x017F;tig vnd nachdenckens<lb/>
werth. Solchs aber zu verrichten/ fu&#x0364;hret der Schiffman er&#x017F;tlich das Schaf<lb/>
hinu&#x0364;ber/ zum andern den Wolff/ damit aber &#x017F;olcher nit allein bey dem Schaf<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en werde/ fa&#x0364;hret er mit dem Schaf wider heru&#x0364;ber/ &#x017F;etzet es auß/ vnnd<lb/>
nimbt hingegen das Krautshaupt ein/ fu&#x0364;hrets nu&#x0364;ber zum Wolff. Drittens/<lb/>
fa&#x0364;hret er wider leer heru&#x0364;ber/ vnd holet auch das Schaf.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von drey paar Ehevolck/ &#x017F;o &#x016F;ber ein Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ollen gef&#x016F;hret wer-<lb/>
den allzeit nur ein paar/ der ge&#x017F;talt/ daß niemals kein Man&#x0303;<lb/>
bey der andern zweyer Weibern allein/ wie auch kein<lb/>
Eheweib ander&#x017F;t als bey jhrem Ehemann<lb/>
verbleibe.</hi> </head><lb/>
        <p>Die&#x017F;e i&#x017F;t fa&#x017F;t der Vorhergehende&#x0303; Auffgab ehnlich/ nur daß es mehr nach-<lb/>
denckens bedarff. Die drey Ma&#x0364;nner aber &#x017F;eynd <hi rendition="#aq">Sempronius, Titius</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Sixtus.</hi> Deß <hi rendition="#aq">Sempronii</hi> Weib i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Anna,</hi> deß <hi rendition="#aq">Titii Ro&#x017F;ina,</hi> deß <hi rendition="#aq">Sixti</hi> aber<lb/><hi rendition="#aq">Ur&#x017F;ula.</hi></p><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich nimmet der Schiffmann zwey Weiber <hi rendition="#aq">Anna</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;ina.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Z</hi>um andern/ fu&#x0364;hret er die <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;ina</hi> wider mit &#x017F;ich heru&#x0364;ber/ holet auch<lb/>
die dritte Fraw <hi rendition="#aq">Ur&#x017F;ula.</hi></p><lb/>
        <p>Zum dritten/ fa&#x0364;hret <hi rendition="#aq">Ur&#x017F;ula</hi> wider heru&#x0364;ber/ bleibt bey jhrem Man&#x0303; <hi rendition="#aq">Sixto,</hi><lb/>
hingegen fu&#x0364;hret er u&#x0364;ber die zween Ma&#x0364;nner <hi rendition="#aq">Sempronium</hi> vnd <hi rendition="#aq">Titium</hi> zu<lb/>
jhren Weibern <hi rendition="#aq">Anna</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;ina,</hi></p><lb/>
        <p>Zum vierdten/ fa&#x0364;hret <hi rendition="#aq">Sempronius</hi> mit &#x017F;einem Weib wider heru&#x0364;ber/<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;ie auß/ nimmet an jhre &#x017F;tatt mit &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Sixtum</hi> den dritten Ehemann.</p><lb/>
        <p>Zum fu&#x0364;nfften vnd letzten/ fa&#x0364;hret <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;ina</hi> heru&#x0364;ber/ vnd holt auff zwey-<lb/>
mal die <hi rendition="#aq">Anna</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ur&#x017F;ula.</hi></p><lb/>
        <p>Vnd &#x017F;olcher ge&#x017F;talt &#x017F;eynd &#x017F;ie u&#x0364;ber gefu&#x0364;hret/ daß niemals kein Man&#x0303; bey<lb/>
zweyen andern Weibern allein gela&#x017F;&#x017F;en worden/ vnd daß kein Eheweib an-<lb/>
der&#x017F;t als bey jhrem eygnen Mann geblieben.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLVIII.</hi></hi> Auffgab:</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Bier den Ge&#x017F;t nicht halte.</hi> </head><lb/>
        <p>Man findet Leut/ welche vom Bier nicht trincken ko&#x0364;n&#x0303;en wann es ge&#x017F;tig/<lb/>
wer nun den Ge&#x017F;t vertreiben will/ der mach oben &#x017F;o weit man das Bier ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chencket/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0524] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Ob diß zwar eine ſchlechte Auffgab/ iſt ſie doch luſtig vnd nachdenckens werth. Solchs aber zu verrichten/ fuͤhret der Schiffman erſtlich das Schaf hinuͤber/ zum andern den Wolff/ damit aber ſolcher nit allein bey dem Schaf gelaſſen werde/ faͤhret er mit dem Schaf wider heruͤber/ ſetzet es auß/ vnnd nimbt hingegen das Krautshaupt ein/ fuͤhrets nuͤber zum Wolff. Drittens/ faͤhret er wider leer heruͤber/ vnd holet auch das Schaf. Die XLVII. Auffgab. Von drey paar Ehevolck/ ſo ůber ein Waſſer ſollen gefůhret wer- den allzeit nur ein paar/ der geſtalt/ daß niemals kein Mañ bey der andern zweyer Weibern allein/ wie auch kein Eheweib anderſt als bey jhrem Ehemann verbleibe. Dieſe iſt faſt der Vorhergehendẽ Auffgab ehnlich/ nur daß es mehr nach- denckens bedarff. Die drey Maͤnner aber ſeynd Sempronius, Titius vnd Sixtus. Deß Sempronii Weib iſt Anna, deß Titii Roſina, deß Sixti aber Urſula. Erſtlich nimmet der Schiffmann zwey Weiber Anna vnd Roſina. Zum andern/ fuͤhret er die Roſina wider mit ſich heruͤber/ holet auch die dritte Fraw Urſula. Zum dritten/ faͤhret Urſula wider heruͤber/ bleibt bey jhrem Mañ Sixto, hingegen fuͤhret er uͤber die zween Maͤnner Sempronium vnd Titium zu jhren Weibern Anna vnd Roſina, Zum vierdten/ faͤhret Sempronius mit ſeinem Weib wider heruͤber/ ſetzt ſie auß/ nimmet an jhre ſtatt mit ſich Sixtum den dritten Ehemann. Zum fuͤnfften vnd letzten/ faͤhret Roſina heruͤber/ vnd holt auff zwey- mal die Anna vnd Urſula. Vnd ſolcher geſtalt ſeynd ſie uͤber gefuͤhret/ daß niemals kein Mañ bey zweyen andern Weibern allein gelaſſen worden/ vnd daß kein Eheweib an- derſt als bey jhrem eygnen Mann geblieben. Die XLVIII. Auffgab: Daß ein Bier den Geſt nicht halte. Man findet Leut/ welche vom Bier nicht trincken koͤñen wann es geſtig/ wer nun den Geſt vertreiben will/ der mach oben ſo weit man das Bier ein- ſchencket/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/524
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/524>, abgerufen am 19.06.2024.