Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
schencket/ in die Kandel mit der Kreiden einen Circkel/ oder aber mit Keeß/ so
verzehret vnd verleurt sich der Gest bald/ hält auch das Bier hernach kein
Gest mehr/ biß die Kandel wider gefegt wird.

Die XLIX. Auffgab.
Vielerley Getränck in ein Glaß zu giessen/ daß eines über
dem andern augenscheinlich stehe.

Gieß in ein Cylindrisches Glaß zween Finger hoch/ Milch vnd ein we-
nig öl oder zerlassen Butter darauff/ also daß die Milch damit gantz bedeckt
werde. Steck ein rundes bißlein Brods an ein Messer/ in der grösse daß es
könne in das Glaß gesteckt werden/ vnd neben sich einen schlechten Raum
lasse/ vnd nicht gar am Glaß anstosse. Halts also mit dem Messer nahend zu
der Milch/ doch daß das Brod nur auff dem öl auffstehe/ schütte fein sacht
Bier auff das Brodt/ daß es allgemach sich auff das öl oder fett setze/ auffs
Bier gieß wie zuvor öl oder zerlassene Butter/ vnd auff diß roten Wein/ vnd
also s. s. s. weissen Wein/ Wasser/ etc. so wird es wunderlich anzusehen seyn.

Die L. Auffgab.
Daß ein todter Krebs Wein oder Wasser auß einem
Glaß ziehe.

Nimb einen gesottenen Krebs/ dessen schwantz wol krumb/ dunck jhn in
ein volles Glaß mit/ Wein/ Wasser/ etc. Vnd hencke jhn mit dem schwantz o-
ben an den Rand/ so wird er ein guten theil Weins auß dem Glaß ziehen/
wie ein Heber/ vnd nicht nachlassen zu tropffen/ weil er noch Feuchtigkeit
erlanget.

Die LI. Auffgab.
Daß man lebendige Krebs roth färben könne/ als ob
sie gesotten weren.

Leg sie in Brandtwein/ so nemen sie die Farb an/ als ob sie gesotten we-
ren: Wann man nun solche vnter gesottene Krebs in ein Schüssel leget/
wirds ein seltzam ansehen haben/ wann etliche auß der Schüssel [kr]iegen.

Die LII. Auffgab.
Einen Wein Sommerszeit in der grösten Hitz über Land
zu fuhren/ daß er so kühl bleibe/ als ob er in ei-
nem Keller stünde.
Man

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
ſchencket/ in die Kandel mit der Kreiden einen Circkel/ oder aber mit Keeß/ ſo
verzehret vnd verleurt ſich der Geſt bald/ haͤlt auch das Bier hernach kein
Geſt mehr/ biß die Kandel wider gefegt wird.

Die XLIX. Auffgab.
Vielerley Getraͤnck in ein Glaß zu gieſſen/ daß eines uͤber
dem andern augenſcheinlich ſtehe.

Gieß in ein Cylindriſches Glaß zween Finger hoch/ Milch vnd ein we-
nig oͤl oder zerlaſſen Butter darauff/ alſo daß die Milch damit gantz bedeckt
werde. Steck ein rundes bißlein Brods an ein Meſſer/ in der groͤſſe daß es
koͤnne in das Glaß geſteckt werden/ vnd neben ſich einen ſchlechten Raum
laſſe/ vnd nicht gar am Glaß anſtoſſe. Halts alſo mit dem Meſſer nahend zu
der Milch/ doch daß das Brod nur auff dem oͤl auffſtehe/ ſchuͤtte fein ſacht
Bier auff das Brodt/ daß es allgemach ſich auff das oͤl oder fett ſetze/ auffs
Bier gieß wie zuvor oͤl oder zerlaſſene Butter/ vnd auff diß roten Wein/ vnd
alſo ſ. ſ. ſ. weiſſen Wein/ Waſſer/ ꝛc. ſo wird es wunderlich anzuſehen ſeyn.

Die L. Auffgab.
Daß ein todter Krebs Wein oder Waſſer auß einem
Glaß ziehe.

Nimb einen geſottenen Krebs/ deſſen ſchwantz wol krumb/ dunck jhn in
ein volles Glaß mit/ Wein/ Waſſer/ ꝛc. Vnd hencke jhn mit dem ſchwantz o-
ben an den Rand/ ſo wird er ein guten theil Weins auß dem Glaß ziehen/
wie ein Heber/ vnd nicht nachlaſſen zu tropffen/ weil er noch Feuchtigkeit
erlanget.

Die LI. Auffgab.
Daß man lebendige Krebs roth faͤrben koͤnne/ als ob
ſie geſotten weren.

Leg ſie in Brandtwein/ ſo nemen ſie die Farb an/ als ob ſie geſotten we-
ren: Wann man nun ſolche vnter geſottene Krebs in ein Schuͤſſel leget/
wirds ein ſeltzam anſehen haben/ wann etliche auß der Schuͤſſel [kr]iegen.

Die LII. Auffgab.
Einen Wein Sommerszeit in der groͤſten Hitz uͤber Land
zu fůhren/ daß er ſo kuͤhl bleibe/ als ob er in ei-
nem Keller ſtuͤnde.
Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0525" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chencket/ in die Kandel mit der Kreiden einen Circkel/ oder aber mit Keeß/ &#x017F;o<lb/>
verzehret vnd verleurt &#x017F;ich der Ge&#x017F;t bald/ ha&#x0364;lt auch das Bier hernach kein<lb/>
Ge&#x017F;t mehr/ biß die Kandel wider gefegt wird.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vielerley Getra&#x0364;nck in ein Glaß zu gie&#x017F;&#x017F;en/ daß eines u&#x0364;ber<lb/>
dem andern augen&#x017F;cheinlich &#x017F;tehe.</hi> </head><lb/>
        <p>Gieß in ein Cylindri&#x017F;ches Glaß zween Finger hoch/ Milch vnd ein we-<lb/>
nig o&#x0364;l oder zerla&#x017F;&#x017F;en Butter darauff/ al&#x017F;o daß die Milch damit gantz bedeckt<lb/>
werde. Steck ein rundes bißlein Brods an ein Me&#x017F;&#x017F;er/ in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e daß es<lb/>
ko&#x0364;nne in das Glaß ge&#x017F;teckt werden/ vnd neben &#x017F;ich einen &#x017F;chlechten Raum<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ vnd nicht gar am Glaß an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e. Halts al&#x017F;o mit dem Me&#x017F;&#x017F;er nahend zu<lb/>
der Milch/ doch daß das Brod nur auff dem o&#x0364;l auff&#x017F;tehe/ &#x017F;chu&#x0364;tte fein &#x017F;acht<lb/>
Bier auff das Brodt/ daß es allgemach &#x017F;ich auff das o&#x0364;l oder fett &#x017F;etze/ auffs<lb/>
Bier gieß wie zuvor o&#x0364;l oder zerla&#x017F;&#x017F;ene Butter/ vnd auff diß roten Wein/ vnd<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;. &#x017F;. &#x017F;.</hi> wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#xA75B;c. &#x017F;o wird es wunderlich anzu&#x017F;ehen &#x017F;eyn.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">L.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein todter Krebs Wein oder Wa&#x017F;&#x017F;er auß einem<lb/>
Glaß ziehe.</hi> </head><lb/>
        <p>Nimb einen ge&#x017F;ottenen Krebs/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwantz wol krumb/ dunck jhn in<lb/>
ein volles Glaß mit/ Wein/ Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#xA75B;c. Vnd hencke jhn mit dem &#x017F;chwantz o-<lb/>
ben an den Rand/ &#x017F;o wird er ein guten theil Weins auß dem Glaß ziehen/<lb/>
wie ein Heber/ vnd nicht nachla&#x017F;&#x017F;en zu tropffen/ weil er noch Feuchtigkeit<lb/>
erlanget.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß man lebendige Krebs roth fa&#x0364;rben ko&#x0364;nne/ als ob<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;otten weren.</hi> </head><lb/>
        <p>Leg &#x017F;ie in Brandtwein/ &#x017F;o nemen &#x017F;ie die Farb an/ als ob &#x017F;ie ge&#x017F;otten we-<lb/>
ren: Wann man nun &#x017F;olche vnter ge&#x017F;ottene Krebs in ein Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el leget/<lb/>
wirds ein &#x017F;eltzam an&#x017F;ehen haben/ wann etliche auß der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el <supplied>kr</supplied>iegen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einen Wein Sommerszeit in der gro&#x0364;&#x017F;ten Hitz u&#x0364;ber Land<lb/>
zu f&#x016F;hren/ daß er &#x017F;o ku&#x0364;hl bleibe/ als ob er in ei-<lb/>
nem Keller &#x017F;tu&#x0364;nde.</hi> </head><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0525] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. ſchencket/ in die Kandel mit der Kreiden einen Circkel/ oder aber mit Keeß/ ſo verzehret vnd verleurt ſich der Geſt bald/ haͤlt auch das Bier hernach kein Geſt mehr/ biß die Kandel wider gefegt wird. Die XLIX. Auffgab. Vielerley Getraͤnck in ein Glaß zu gieſſen/ daß eines uͤber dem andern augenſcheinlich ſtehe. Gieß in ein Cylindriſches Glaß zween Finger hoch/ Milch vnd ein we- nig oͤl oder zerlaſſen Butter darauff/ alſo daß die Milch damit gantz bedeckt werde. Steck ein rundes bißlein Brods an ein Meſſer/ in der groͤſſe daß es koͤnne in das Glaß geſteckt werden/ vnd neben ſich einen ſchlechten Raum laſſe/ vnd nicht gar am Glaß anſtoſſe. Halts alſo mit dem Meſſer nahend zu der Milch/ doch daß das Brod nur auff dem oͤl auffſtehe/ ſchuͤtte fein ſacht Bier auff das Brodt/ daß es allgemach ſich auff das oͤl oder fett ſetze/ auffs Bier gieß wie zuvor oͤl oder zerlaſſene Butter/ vnd auff diß roten Wein/ vnd alſo ſ. ſ. ſ. weiſſen Wein/ Waſſer/ ꝛc. ſo wird es wunderlich anzuſehen ſeyn. Die L. Auffgab. Daß ein todter Krebs Wein oder Waſſer auß einem Glaß ziehe. Nimb einen geſottenen Krebs/ deſſen ſchwantz wol krumb/ dunck jhn in ein volles Glaß mit/ Wein/ Waſſer/ ꝛc. Vnd hencke jhn mit dem ſchwantz o- ben an den Rand/ ſo wird er ein guten theil Weins auß dem Glaß ziehen/ wie ein Heber/ vnd nicht nachlaſſen zu tropffen/ weil er noch Feuchtigkeit erlanget. Die LI. Auffgab. Daß man lebendige Krebs roth faͤrben koͤnne/ als ob ſie geſotten weren. Leg ſie in Brandtwein/ ſo nemen ſie die Farb an/ als ob ſie geſotten we- ren: Wann man nun ſolche vnter geſottene Krebs in ein Schuͤſſel leget/ wirds ein ſeltzam anſehen haben/ wann etliche auß der Schuͤſſel kriegen. Die LII. Auffgab. Einen Wein Sommerszeit in der groͤſten Hitz uͤber Land zu fůhren/ daß er ſo kuͤhl bleibe/ als ob er in ei- nem Keller ſtuͤnde. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/525
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/525>, abgerufen am 22.11.2024.