Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
der Orthner/ vnd jhme die Jnnwohner zu Gmünden/ wie gesagt/ angezeigt
haben/ vnd du woltest den Boden oder Grund deß Stes/ das ist/ die Tieffe
suchen vnd finden/ kanstu das durch ein solchs Jnstrument/ vnd also bekommen.

Erstlich solt du ein runde hole Kugel von Metall/ als von Zihn oder
Kupffer/ auff das allerdunnest geschlagen/ vnd dermassen gantz machen/ daß
kein tröpfflein Wasser darein gehe/ wann die Kugel als du hören wirst/ in das
Wasser gesencket wird/ vnd soll ein öhrlein von einem runden messinen drot
darauff gelötet seyn. Darnach nimb ein vierecket eben geschlagen Plech/

[Abbildung]
auch von Metall gemacht/ welchs län-
ger/ dann es breit ist/ soll seyn/ vnnd an
einem ort der länge braiter dann an dem
andern/ vnd soll auff der einen längern
seiten bey dem braiternort deß Plechs
einen runden Angel für sich geschossen/
vnd zurück gebogen haben/ an dem an-
dern ort dieser seiten/ soll es einen vor-
gehenden Fuß haben/ der sich auch von
dem Plech zu rück dermassen heran
lasse/ damit das Plech wenn es mit der
holen Kugel gesenckt wird/ vnd der Fuß
den Boden oder den Grund inn dem
Wasser erreichet/ fur sich sinck/ vnnd
sich mit dem Angel auß dem öhrlein
der Kugel ziehe/ vnd die Kugel also kön-
ne von dem Plech müssig vnnd ledig
werden. Gestalt vnd furm deß Plechs
vnnd der Kugel hast du in beygesetzter
Figur. Das Plech aber soll an dem
Fuß so schwer seyn/ wann der Fuß an
dem Plech nicht were/ daß es allein die
Kugel ringlich gen Boden könne zie-
hen. Darnach solt du dir ein Erden
Gefäß lassen machen/ das nicht hoch/ sondern brait/ wie ein Erden Hand-

Beck/

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
der Orthner/ vnd jhme die Jnnwohner zu Gmuͤnden/ wie geſagt/ angezeigt
haben/ vnd du wolteſt den Boden oder Grund deß Stes/ das iſt/ die Tieffe
ſuchen vnd finden/ kanſtu das durch ein ſolchs Jnſtrument/ vñ alſo bekom̃en.

Erſtlich ſolt du ein runde hole Kugel von Metall/ als von Zihn oder
Kupffer/ auff das allerdůnneſt geſchlagen/ vnd dermaſſen gantz machen/ daß
kein troͤpfflein Waſſer darein gehe/ wañ die Kugel als du hoͤren wirſt/ in das
Waſſer geſencket wird/ vnd ſoll ein oͤhrlein von einem runden meſſinen drot
darauff geloͤtet ſeyn. Darnach nimb ein vierecket eben geſchlagen Plech/

[Abbildung]
auch von Metall gemacht/ welchs laͤn-
ger/ dann es breit iſt/ ſoll ſeyn/ vnnd an
einem ort der laͤnge braiter dañ an dem
andern/ vnd ſoll auff der einen laͤngern
ſeiten bey dem braiternort deß Plechs
einẽ runden Angel fuͤr ſich geſchoſſen/
vnd zuruͤck gebogen haben/ an dem an-
dern ort dieſer ſeiten/ ſoll es einen vor-
gehenden Fuß haben/ der ſich auch von
dem Plech zu ruͤck dermaſſen heran
laſſe/ damit das Plech wenn es mit der
holen Kugel geſenckt wird/ vnd der Fuß
den Boden oder den Grund inn dem
Waſſer erreichet/ fůr ſich ſinck/ vnnd
ſich mit dem Angel auß dem oͤhrlein
der Kugel ziehe/ vnd die Kugel alſo koͤn-
ne von dem Plech muͤſſig vnnd ledig
werden. Geſtalt vnd furm deß Plechs
vnnd der Kugel haſt du in beygeſetzter
Figur. Das Plech aber ſoll an dem
Fuß ſo ſchwer ſeyn/ wann der Fuß an
dem Plech nicht were/ daß es allein die
Kugel ringlich gen Boden koͤnne zie-
hen. Darnach ſolt du dir ein Erden
Gefaͤß laſſen machen/ das nicht hoch/ ſondern brait/ wie ein Erden Hand-

Beck/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0528" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
der Orthner/ vnd jhme die Jnnwohner zu Gmu&#x0364;nden/ wie ge&#x017F;agt/ angezeigt<lb/>
haben/ vnd du wolte&#x017F;t den Boden oder Grund deß Stes/ das i&#x017F;t/ die Tieffe<lb/>
&#x017F;uchen vnd finden/ kan&#x017F;tu das durch ein &#x017F;olchs Jn&#x017F;trument/ vn&#x0303; al&#x017F;o bekom&#x0303;en.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich &#x017F;olt du ein runde hole Kugel von Metall/ als von Zihn oder<lb/>
Kupffer/ auff das allerd&#x016F;nne&#x017F;t ge&#x017F;chlagen/ vnd derma&#x017F;&#x017F;en gantz machen/ daß<lb/>
kein tro&#x0364;pfflein Wa&#x017F;&#x017F;er darein gehe/ wan&#x0303; die Kugel als du ho&#x0364;ren wir&#x017F;t/ in das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;encket wird/ vnd &#x017F;oll ein o&#x0364;hrlein von einem runden me&#x017F;&#x017F;inen drot<lb/>
darauff gelo&#x0364;tet &#x017F;eyn. Darnach nimb ein vierecket eben ge&#x017F;chlagen Plech/<lb/><figure/><lb/>
auch von Metall gemacht/ welchs la&#x0364;n-<lb/>
ger/ dann es breit i&#x017F;t/ &#x017F;oll &#x017F;eyn/ vnnd an<lb/>
einem ort der la&#x0364;nge braiter dan&#x0303; an dem<lb/>
andern/ vnd &#x017F;oll auff der einen la&#x0364;ngern<lb/>
&#x017F;eiten bey dem braiternort deß Plechs<lb/>
eine&#x0303; runden Angel fu&#x0364;r &#x017F;ich ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
vnd zuru&#x0364;ck gebogen haben/ an dem an-<lb/>
dern ort die&#x017F;er &#x017F;eiten/ &#x017F;oll es einen vor-<lb/>
gehenden Fuß haben/ der &#x017F;ich auch von<lb/>
dem Plech zu ru&#x0364;ck derma&#x017F;&#x017F;en heran<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ damit das Plech wenn es mit der<lb/>
holen Kugel ge&#x017F;enckt wird/ vnd der Fuß<lb/>
den Boden oder den Grund inn dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er erreichet/ f&#x016F;r &#x017F;ich &#x017F;inck/ vnnd<lb/>
&#x017F;ich mit dem Angel auß dem o&#x0364;hrlein<lb/>
der Kugel ziehe/ vnd die Kugel al&#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
ne von dem Plech mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vnnd ledig<lb/>
werden. Ge&#x017F;talt vnd furm deß Plechs<lb/>
vnnd der Kugel ha&#x017F;t du in beyge&#x017F;etzter<lb/>
Figur. Das Plech aber &#x017F;oll an dem<lb/>
Fuß &#x017F;o &#x017F;chwer &#x017F;eyn/ wann der Fuß an<lb/>
dem Plech nicht were/ daß es allein die<lb/>
Kugel ringlich gen Boden ko&#x0364;nne zie-<lb/>
hen. Darnach &#x017F;olt du dir ein Erden<lb/>
Gefa&#x0364;ß la&#x017F;&#x017F;en machen/ das nicht hoch/ &#x017F;ondern brait/ wie ein Erden Hand-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Beck/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0528] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. der Orthner/ vnd jhme die Jnnwohner zu Gmuͤnden/ wie geſagt/ angezeigt haben/ vnd du wolteſt den Boden oder Grund deß Stes/ das iſt/ die Tieffe ſuchen vnd finden/ kanſtu das durch ein ſolchs Jnſtrument/ vñ alſo bekom̃en. Erſtlich ſolt du ein runde hole Kugel von Metall/ als von Zihn oder Kupffer/ auff das allerdůnneſt geſchlagen/ vnd dermaſſen gantz machen/ daß kein troͤpfflein Waſſer darein gehe/ wañ die Kugel als du hoͤren wirſt/ in das Waſſer geſencket wird/ vnd ſoll ein oͤhrlein von einem runden meſſinen drot darauff geloͤtet ſeyn. Darnach nimb ein vierecket eben geſchlagen Plech/ [Abbildung] auch von Metall gemacht/ welchs laͤn- ger/ dann es breit iſt/ ſoll ſeyn/ vnnd an einem ort der laͤnge braiter dañ an dem andern/ vnd ſoll auff der einen laͤngern ſeiten bey dem braiternort deß Plechs einẽ runden Angel fuͤr ſich geſchoſſen/ vnd zuruͤck gebogen haben/ an dem an- dern ort dieſer ſeiten/ ſoll es einen vor- gehenden Fuß haben/ der ſich auch von dem Plech zu ruͤck dermaſſen heran laſſe/ damit das Plech wenn es mit der holen Kugel geſenckt wird/ vnd der Fuß den Boden oder den Grund inn dem Waſſer erreichet/ fůr ſich ſinck/ vnnd ſich mit dem Angel auß dem oͤhrlein der Kugel ziehe/ vnd die Kugel alſo koͤn- ne von dem Plech muͤſſig vnnd ledig werden. Geſtalt vnd furm deß Plechs vnnd der Kugel haſt du in beygeſetzter Figur. Das Plech aber ſoll an dem Fuß ſo ſchwer ſeyn/ wann der Fuß an dem Plech nicht were/ daß es allein die Kugel ringlich gen Boden koͤnne zie- hen. Darnach ſolt du dir ein Erden Gefaͤß laſſen machen/ das nicht hoch/ ſondern brait/ wie ein Erden Hand- Beck/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/528
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/528>, abgerufen am 15.06.2024.