Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyzehender Theil der Erquickstunden.
Beck/ wol gebrennt vnd glasürt sey/ vnnd mitten an den Boden ein kleines
Löchlein habe: Dieses Jnstrument sollst du zuvor also zubereiten vnnd pro-
bieren/ an einem ort deß Sees oder Wassers/ da du das Jnstrument wider-
umb weist auß den Wasser zugewinnen/ vnd die Tieffe deß Wassers mit ei-
ner Maß/ als einem Bleysenckel etlicher Klaffter lang kanst abmässen/ thu
das Plech mit seinem Angel in das öhrlein der Kugel/ vnd halt die Kugel in
der Hand/ daß das Ploch an der Kugel hange/ vnd laß das Plech inn das
Wasser sincken/ vnd wann du das Erden Gefäß auff das Wasser setzest/ vnd
es das Wasser berührt/ lasse die Kugel auß der Hand/ darnach siehe wenn
die Kugel über das Wasser wieder aufffähret in demselben Augenblick ver-
halt das Löchlein/ so an dem Boden deß Erden Gefäß ist/ Alsdenn wig das
Wasser/ so in dem Erdengefäß gefunden/ auff das aller fleissigst/ merck das
Gewicht wie schwer es gewogen hat/ der gleichen misse auch die Tieffe deß
Wassers/ an dem ort/ da du das Jnstrument gesencket hast/ vnd was für ein
proportion die Zahl der schwern deß Gewichts deß Wassers zu der Zahl
der Klaffter der tieffe deß Wassers hat/ solche proportion wird auch haben
die Zahl der schwere deß Wassers/ in dem Erdengefäß gefunden/ wenn du
die tieffe deß wassers wilt suchen wie jetzt gesagt/ zu der Zahl der Klaffter/ die
Tieffe deß Wassers wird haben.

Rivius setzt folgende Manier durch Sandvhren mag man die Tieffe
deß Meers vnd jedes Wassers erfinden/ dann so man ein Jnstrument vom
Bley machet in der Gestalt deß Monds/ der auff acht Tag lang nach dem
newen Mond scheinet/ dieser gestalt/ vnd auff das eine Horn oder spitzen ein
Apffel stecket/ vnd also zu grund sencken lässet/ so bald es dem Boden be-
rühret/ so ledigt sich der Apffel herab/ vnd schnell fähret er übersich/ so viel
dann Sands herauß gelauffen/ soll man abwegen/ Alsdann daß Jnstru-
ment mit dem Apffel in einander wasser gleicher gestalt gethan/ welches
Tieffe vns bekannt seyn soll/ dann das Gewicht eygendlich gemerckt deß
außgelauffenen Sandes/ vnd gegen einander proportionirt vnnd ver-
glichen/ zeiget an die proportion der Tieffe.

Ende deß dreyzehenden Theils der
Erquickstunden.

Der
V v v ij

Dreyzehender Theil der Erquickſtunden.
Beck/ wol gebrennt vnd glaſuͤrt ſey/ vnnd mitten an den Boden ein kleines
Loͤchlein habe: Dieſes Jnſtrument ſollſt du zuvor alſo zubereiten vnnd pro-
bieren/ an einem ort deß Sees oder Waſſers/ da du das Jnſtrument wider-
umb weiſt auß den Waſſer zugewinnen/ vnd die Tieffe deß Waſſers mit ei-
ner Maß/ als einem Bleyſenckel etlicher Klaffter lang kanſt abmaͤſſen/ thu
das Plech mit ſeinem Angel in das oͤhrlein der Kugel/ vnd halt die Kugel in
der Hand/ daß das Ploch an der Kugel hange/ vnd laß das Plech inn das
Waſſer ſincken/ vnd wann du das Erden Gefaͤß auff das Waſſer ſetzeſt/ vnd
es das Waſſer beruͤhrt/ laſſe die Kugel auß der Hand/ darnach ſiehe wenn
die Kugel uͤber das Waſſer wieder aufffaͤhret in demſelben Augenblick ver-
halt das Loͤchlein/ ſo an dem Boden deß Erden Gefaͤß iſt/ Alsdenn wig das
Waſſer/ ſo in dem Erdengefaͤß gefunden/ auff das aller fleiſſigſt/ merck das
Gewicht wie ſchwer es gewogen hat/ der gleichen miſſe auch die Tieffe deß
Waſſers/ an dem ort/ da du das Jnſtrument geſencket haſt/ vnd was fuͤr ein
proportion die Zahl der ſchwern deß Gewichts deß Waſſers zu der Zahl
der Klaffter der tieffe deß Waſſers hat/ ſolche proportion wird auch haben
die Zahl der ſchwere deß Waſſers/ in dem Erdengefaͤß gefunden/ wenn du
die tieffe deß waſſers wilt ſuchen wie jetzt geſagt/ zu der Zahl der Klaffter/ die
Tieffe deß Waſſers wird haben.

Rivius ſetzt folgende Manier durch Sandvhren mag man die Tieffe
deß Meers vnd jedes Waſſers erfinden/ dann ſo man ein Jnſtrument vom
Bley machet in der Geſtalt deß Monds/ der auff acht Tag lang nach dem
newen Mond ſcheinet/ dieſer geſtalt/ vnd auff das eine Horn oder ſpitzen ein
Apffel ſtecket/ vnd alſo zu grund ſencken laͤſſet/ ſo bald es dem Boden be-
ruͤhret/ ſo ledigt ſich der Apffel herab/ vnd ſchnell faͤhret er uͤberſich/ ſo viel
dann Sands herauß gelauffen/ ſoll man abwegen/ Alsdann daß Jnſtru-
ment mit dem Apffel in einander waſſer gleicher geſtalt gethan/ welches
Tieffe vns bekannt ſeyn ſoll/ dann das Gewicht eygendlich gemerckt deß
außgelauffenen Sandes/ vnd gegen einander proportionirt vnnd ver-
glichen/ zeiget an die proportion der Tieffe.

Ende deß dreyzehenden Theils der
Erquickſtunden.

Der
V v v ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0529" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
Beck/ wol gebrennt vnd gla&#x017F;u&#x0364;rt &#x017F;ey/ vnnd mitten an den Boden ein kleines<lb/>
Lo&#x0364;chlein habe: Die&#x017F;es Jn&#x017F;trument &#x017F;oll&#x017F;t du zuvor al&#x017F;o zubereiten vnnd pro-<lb/>
bieren/ an einem ort deß <hi rendition="#fr">S</hi>ees oder Wa&#x017F;&#x017F;ers/ da du das Jn&#x017F;trument wider-<lb/>
umb wei&#x017F;t auß den Wa&#x017F;&#x017F;er zugewinnen/ vnd die Tieffe deß Wa&#x017F;&#x017F;ers mit ei-<lb/>
ner Maß/ als einem Bley&#x017F;enckel etlicher Klaffter lang kan&#x017F;t abma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ thu<lb/>
das Plech mit &#x017F;einem Angel in das o&#x0364;hrlein der Kugel/ vnd halt die Kugel in<lb/>
der Hand/ daß das Ploch an der Kugel hange/ vnd laß das Plech inn das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;incken/ vnd wann du das Erden Gefa&#x0364;ß auff das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etze&#x017F;t/ vnd<lb/>
es das Wa&#x017F;&#x017F;er beru&#x0364;hrt/ la&#x017F;&#x017F;e die Kugel auß der Hand/ darnach &#x017F;iehe wenn<lb/>
die Kugel u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er wieder aufffa&#x0364;hret in dem&#x017F;elben Augenblick ver-<lb/>
halt das Lo&#x0364;chlein/ &#x017F;o an dem Boden deß Erden Gefa&#x0364;ß i&#x017F;t/ Alsdenn wig das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o in dem Erdengefa&#x0364;ß gefunden/ auff das aller flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;t/ merck das<lb/>
Gewicht wie &#x017F;chwer es gewogen hat/ der gleichen mi&#x017F;&#x017F;e auch die Tieffe deß<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers/ an dem ort/ da du das Jn&#x017F;trument ge&#x017F;encket ha&#x017F;t/ vnd was fu&#x0364;r ein<lb/><hi rendition="#aq">proportion</hi> die Zahl der &#x017F;chwern deß Gewichts deß Wa&#x017F;&#x017F;ers zu der Zahl<lb/>
der Klaffter der tieffe deß Wa&#x017F;&#x017F;ers hat/ &#x017F;olche <hi rendition="#aq">proportion</hi> wird auch haben<lb/>
die Zahl der &#x017F;chwere deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ in dem Erdengefa&#x0364;ß gefunden/ wenn du<lb/>
die tieffe deß wa&#x017F;&#x017F;ers wilt &#x017F;uchen wie jetzt ge&#x017F;agt/ zu der Zahl der Klaffter/ die<lb/>
Tieffe deß Wa&#x017F;&#x017F;ers wird haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Rivius</hi> &#x017F;etzt folgende Manier durch Sandvhren mag man die Tieffe<lb/>
deß Meers vnd jedes Wa&#x017F;&#x017F;ers erfinden/ dann &#x017F;o man ein Jn&#x017F;trument vom<lb/>
Bley machet in der Ge&#x017F;talt deß Monds/ der auff acht Tag lang nach dem<lb/>
newen Mond &#x017F;cheinet/ die&#x017F;er ge&#x017F;talt/ vnd auff das eine Horn oder &#x017F;pitzen ein<lb/>
Apffel &#x017F;tecket/ vnd al&#x017F;o zu grund &#x017F;encken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o bald es dem Boden be-<lb/>
ru&#x0364;hret/ &#x017F;o ledigt &#x017F;ich der Apffel herab/ vnd &#x017F;chnell fa&#x0364;hret er u&#x0364;ber&#x017F;ich/ &#x017F;o viel<lb/>
dann Sands herauß gelauffen/ &#x017F;oll man abwegen/ Alsdann daß Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment mit dem Apffel in einander wa&#x017F;&#x017F;er gleicher ge&#x017F;talt gethan/ welches<lb/>
Tieffe vns bekannt &#x017F;eyn &#x017F;oll/ dann das Gewicht eygendlich gemerckt deß<lb/>
außgelauffenen Sandes/ vnd gegen einander <hi rendition="#aq">proportionirt</hi> vnnd ver-<lb/>
glichen/ zeiget an die <hi rendition="#aq">proportion</hi> der Tieffe.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ende deß dreyzehenden Theils der</hi><lb/>
Erquick&#x017F;tunden.</hi> </p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">V v v ij</hi> </fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0529] Dreyzehender Theil der Erquickſtunden. Beck/ wol gebrennt vnd glaſuͤrt ſey/ vnnd mitten an den Boden ein kleines Loͤchlein habe: Dieſes Jnſtrument ſollſt du zuvor alſo zubereiten vnnd pro- bieren/ an einem ort deß Sees oder Waſſers/ da du das Jnſtrument wider- umb weiſt auß den Waſſer zugewinnen/ vnd die Tieffe deß Waſſers mit ei- ner Maß/ als einem Bleyſenckel etlicher Klaffter lang kanſt abmaͤſſen/ thu das Plech mit ſeinem Angel in das oͤhrlein der Kugel/ vnd halt die Kugel in der Hand/ daß das Ploch an der Kugel hange/ vnd laß das Plech inn das Waſſer ſincken/ vnd wann du das Erden Gefaͤß auff das Waſſer ſetzeſt/ vnd es das Waſſer beruͤhrt/ laſſe die Kugel auß der Hand/ darnach ſiehe wenn die Kugel uͤber das Waſſer wieder aufffaͤhret in demſelben Augenblick ver- halt das Loͤchlein/ ſo an dem Boden deß Erden Gefaͤß iſt/ Alsdenn wig das Waſſer/ ſo in dem Erdengefaͤß gefunden/ auff das aller fleiſſigſt/ merck das Gewicht wie ſchwer es gewogen hat/ der gleichen miſſe auch die Tieffe deß Waſſers/ an dem ort/ da du das Jnſtrument geſencket haſt/ vnd was fuͤr ein proportion die Zahl der ſchwern deß Gewichts deß Waſſers zu der Zahl der Klaffter der tieffe deß Waſſers hat/ ſolche proportion wird auch haben die Zahl der ſchwere deß Waſſers/ in dem Erdengefaͤß gefunden/ wenn du die tieffe deß waſſers wilt ſuchen wie jetzt geſagt/ zu der Zahl der Klaffter/ die Tieffe deß Waſſers wird haben. Rivius ſetzt folgende Manier durch Sandvhren mag man die Tieffe deß Meers vnd jedes Waſſers erfinden/ dann ſo man ein Jnſtrument vom Bley machet in der Geſtalt deß Monds/ der auff acht Tag lang nach dem newen Mond ſcheinet/ dieſer geſtalt/ vnd auff das eine Horn oder ſpitzen ein Apffel ſtecket/ vnd alſo zu grund ſencken laͤſſet/ ſo bald es dem Boden be- ruͤhret/ ſo ledigt ſich der Apffel herab/ vnd ſchnell faͤhret er uͤberſich/ ſo viel dann Sands herauß gelauffen/ ſoll man abwegen/ Alsdann daß Jnſtru- ment mit dem Apffel in einander waſſer gleicher geſtalt gethan/ welches Tieffe vns bekannt ſeyn ſoll/ dann das Gewicht eygendlich gemerckt deß außgelauffenen Sandes/ vnd gegen einander proportionirt vnnd ver- glichen/ zeiget an die proportion der Tieffe. Ende deß dreyzehenden Theils der Erquickſtunden. Der V v v ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/529
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/529>, abgerufen am 20.06.2024.