Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierzehender Theil der Erquickstunden. scheinen. Jm andern/ allerley Trinckgeschirr. Jm dritten/ allerley Edelge-stein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfirsing/ etc. (Wein- [Abbildung]
trauben außgenommen.) Jm fünff-ten/ allerley Schrifften/ vnd dann zum sechsten/ gantz nichts als rein Papier. Nun sey ein Buch einge- bunden/ nur in lind Perment/ dann es muß sich an allen orten biegen lassen/ so muß auch das Perment am Papier/ wie an andern Büchern/ nit vorstehen/ vnd sey a b c d. So muß es also beschnidten werden/ daß es vorne keine Rundung habe/ son- dern gantz eben sey/ theile solchen schnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey a vnd d die theil nit gar an die Linien a b, d c reichen/ vnd solche seynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun müs- sen solche theil mit einem scharffen Mäisselein bucklicht außgestochen seyn/ wie auß der Figur zu sehen. Wann auch diß geschehen/ so nemen wir für den Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das erste Blat deß Buchs vmb/ lassen das stücklein 1 daran. Darnach von den ersten 5 Blättern so nächst folgen/ schneiden wir solche halbrunde stücklein weg/ am folgenden blat lassen wirs stehen/ vnd von den fünff folgenden schneiden wirs wider weg/ vnd also durch das gantze Buch hindurch. So diese Reyen verfertiget/ komme ich über den buckel mit 2 verzeichnet/ schneide vom ersten blat den buckel 2 weg/ am andern laß ich jhn stehen/ vnd von den 5 blättern so drauff folget/ schneide ich sie ab/ am folgenden laß ichs wider stehen/ vnd so gantz durch/ also verfahre ich auch mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey numero drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd schneidet die buckel von sol- chen/ bey numero 4 schneidet man erstlich 3 weg/ bey numero 5 vier/ vnd bey numero 6 fünff/ vnd also ist das Buch biß an die Figurn zugericht. Nun auch die Figurn darein zu bringen/ so laß auff das erste Blat mah- Edel- X x x ij
Vierzehender Theil der Erquickſtunden. ſcheinen. Jm andern/ allerley Trinckgeſchirꝛ. Jm dritten/ allerley Edelge-ſtein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfirſing/ ꝛc. (Wein- [Abbildung]
trauben außgenom̃en.) Jm fuͤnff-ten/ allerley Schrifften/ vnd dann zum ſechſten/ gantz nichts als rein Papier. Nun ſey ein Buch einge- bunden/ nur in lind Perment/ dann es muß ſich an allen orten biegen laſſen/ ſo muß auch das Permẽt am Papier/ wie an andern Buͤchern/ nit vorſtehen/ vnd ſey a b c d. So muß es alſo beſchnidten werden/ daß es vorne keine Rundung habe/ ſon- dern gantz eben ſey/ theile ſolchen ſchnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey a vnd d die theil nit gar an die Linien a b, d c reichen/ vnd ſolche ſeynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun muͤſ- ſen ſolche theil mit einem ſcharffen Maͤiſſelein bucklicht außgeſtochen ſeyn/ wie auß der Figur zu ſehen. Wann auch diß geſchehen/ ſo nemen wir fuͤr den Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das erſte Blat deß Buchs vmb/ laſſen das ſtuͤcklein 1 daran. Darnach von den erſten 5 Blaͤttern ſo naͤchſt folgen/ ſchneiden wir ſolche halbrunde ſtuͤcklein weg/ am folgenden blat laſſen wirs ſtehen/ vnd von den fuͤnff folgendẽ ſchneiden wirs wider weg/ vnd alſo durch das gantze Buch hindurch. So dieſe Reyen verfertiget/ komme ich uͤber den buckel mit 2 veꝛzeichnet/ ſchneide vom erſten blat den buckel 2 weg/ am andeꝛn laß ich jhn ſtehen/ vñ von den 5 blaͤttern ſo drauff folget/ ſchneide ich ſie ab/ am folgenden laß ichs wider ſtehen/ vnd ſo gantz durch/ alſo verfahꝛe ich auch mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey numero drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd ſchneidet die buckel von ſol- chen/ bey numero 4 ſchneidet man erſtlich 3 weg/ bey numero 5 vier/ vnd bey numero 6 fuͤnff/ vnd alſo iſt das Buch biß an die Figurn zugericht. Nun auch die Figurn darein zu bringen/ ſo laß auff das erſte Blat mah- Edel- X x x ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0537" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierzehender Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſcheinen. Jm andern/ allerley Trinckgeſchirꝛ. Jm dritten/ allerley Edelge-<lb/> ſtein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfirſing/ ꝛc. (Wein-<lb/><figure/><lb/> trauben außgenom̃en.) Jm fuͤnff-<lb/> ten/ allerley Schrifften/ vnd dann<lb/> zum ſechſten/ gantz nichts als rein<lb/> Papier. Nun ſey ein Buch einge-<lb/> bunden/ nur in lind Perment/ dann<lb/> es muß ſich an allen orten biegen<lb/> laſſen/ ſo muß auch das Permẽt am<lb/> Papier/ wie an andern Buͤchern/<lb/> nit vorſtehen/ vnd ſey <hi rendition="#aq">a b c d.</hi> So<lb/> muß es alſo beſchnidten werden/ daß<lb/> es vorne keine Rundung habe/ ſon-<lb/> dern gantz eben ſey/ theile ſolchen<lb/> ſchnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">d</hi> die theil nit gar an die Linien<lb/><hi rendition="#aq">a b, d c</hi> reichen/ vnd ſolche ſeynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun muͤſ-<lb/> ſen ſolche theil mit einem ſcharffen Maͤiſſelein bucklicht außgeſtochen ſeyn/<lb/> wie auß der Figur zu ſehen. Wann auch diß geſchehen/ ſo nemen wir fuͤr den<lb/> Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das erſte Blat deß Buchs vmb/ laſſen<lb/> das ſtuͤcklein 1 daran. Darnach von den erſten 5 Blaͤttern ſo naͤchſt folgen/<lb/> ſchneiden wir ſolche halbrunde ſtuͤcklein weg/ am folgenden blat laſſen wirs<lb/> ſtehen/ vnd von den fuͤnff folgendẽ ſchneiden wirs wider weg/ vnd alſo durch<lb/> das gantze Buch hindurch. So dieſe Reyen verfertiget/ komme ich uͤber den<lb/> buckel mit 2 veꝛzeichnet/ ſchneide vom erſten blat den buckel 2 weg/ am andeꝛn<lb/> laß ich jhn ſtehen/ vñ von den 5 blaͤttern ſo drauff folget/ ſchneide ich ſie ab/<lb/> am folgenden laß ichs wider ſtehen/ vnd ſo gantz durch/ alſo verfahꝛe ich auch<lb/> mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey<lb/><hi rendition="#aq">numero</hi> drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd ſchneidet die buckel von ſol-<lb/> chen/ bey <hi rendition="#aq">numero</hi> 4 ſchneidet man erſtlich 3 weg/ bey <hi rendition="#aq">numero</hi> 5 vier/ vnd<lb/> bey <hi rendition="#aq">numero</hi> 6 fuͤnff/ vnd alſo iſt das Buch biß an die Figurn zugericht.</p><lb/> <p>Nun auch die Figurn darein zu bringen/ ſo laß auff das erſte Blat mah-<lb/> len ein Weintrauben/ auff das ander ein Trinckgeſchirꝛ/ auff das dritte ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Edel-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [523/0537]
Vierzehender Theil der Erquickſtunden.
ſcheinen. Jm andern/ allerley Trinckgeſchirꝛ. Jm dritten/ allerley Edelge-
ſtein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfirſing/ ꝛc. (Wein-
[Abbildung]
trauben außgenom̃en.) Jm fuͤnff-
ten/ allerley Schrifften/ vnd dann
zum ſechſten/ gantz nichts als rein
Papier. Nun ſey ein Buch einge-
bunden/ nur in lind Perment/ dann
es muß ſich an allen orten biegen
laſſen/ ſo muß auch das Permẽt am
Papier/ wie an andern Buͤchern/
nit vorſtehen/ vnd ſey a b c d. So
muß es alſo beſchnidten werden/ daß
es vorne keine Rundung habe/ ſon-
dern gantz eben ſey/ theile ſolchen
ſchnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey a
vnd d die theil nit gar an die Linien
a b, d c reichen/ vnd ſolche ſeynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun muͤſ-
ſen ſolche theil mit einem ſcharffen Maͤiſſelein bucklicht außgeſtochen ſeyn/
wie auß der Figur zu ſehen. Wann auch diß geſchehen/ ſo nemen wir fuͤr den
Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das erſte Blat deß Buchs vmb/ laſſen
das ſtuͤcklein 1 daran. Darnach von den erſten 5 Blaͤttern ſo naͤchſt folgen/
ſchneiden wir ſolche halbrunde ſtuͤcklein weg/ am folgenden blat laſſen wirs
ſtehen/ vnd von den fuͤnff folgendẽ ſchneiden wirs wider weg/ vnd alſo durch
das gantze Buch hindurch. So dieſe Reyen verfertiget/ komme ich uͤber den
buckel mit 2 veꝛzeichnet/ ſchneide vom erſten blat den buckel 2 weg/ am andeꝛn
laß ich jhn ſtehen/ vñ von den 5 blaͤttern ſo drauff folget/ ſchneide ich ſie ab/
am folgenden laß ichs wider ſtehen/ vnd ſo gantz durch/ alſo verfahꝛe ich auch
mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey
numero drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd ſchneidet die buckel von ſol-
chen/ bey numero 4 ſchneidet man erſtlich 3 weg/ bey numero 5 vier/ vnd
bey numero 6 fuͤnff/ vnd alſo iſt das Buch biß an die Figurn zugericht.
Nun auch die Figurn darein zu bringen/ ſo laß auff das erſte Blat mah-
len ein Weintrauben/ auff das ander ein Trinckgeſchirꝛ/ auff das dritte ein
Edel-
X x x ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |