Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
ohne ordnung verfahren/ machen wir billich von der Rechenkunst den
anfang/ derer sich ein Bawmeister vielfältig gebrauchen muß: Dann
soll er die Vnkosten so zu einem jeden Gebäw von nöthen/ über schlagen/
dienet jhme die Rechenkunst/ soll er wissen/ wieviel Pflasterstein zu eim
Paviment/ Ziegel zu einen Dach/ Quaterstuck zu einer Wand/ oder was
dergleichen von nöthen/ so muß er die Edle
Arithmetic zuhulff nemen.
Die
Geometria thut so viel bey der Architectur, daß es nicht außzuspre-
chen/ vnd was were von einem Bawmeister zu halten/ der nicht mit
dem Circkel/ Richtscheid/ Winckelhacken/ vnd andern Geometrischen
Jnstrumenten wüste vmbzugehen? Seiner meinsten Arbeit eine ist die
Gebäw Geometrisch zu verzeichnen/ den Grund derselben den Werck-
leuten vorzureissen/ Geometrische Figuren zu entwerffen/ die Plätz in
grund zu legen/ vnd vom Papier wider abzutragen/ vnd auff den
Hori-
zont
zu verzeichnen. So ist die Bawkunst eine jmmerwärende ubung der
Stereometria: Dann will man nur ein Stein ins quater hawen/ geschichts
durch Kunst der
Stereometriae, ein Zimmerman muß wissen auß einem
Holtz ein
Parallelepipedon zu hawen/ will man künstliche Seulen vnd
Portal machen/ geschichts auß der
Stereometria, ja ein gantzer Baw
muß dar auß auffgeführt werden. Wozu die
Musica einem Architecto
dienlich/ hat Vitruvius in der Vorrede seiner Bawkunst weitläufftig de-
monstrirt,
dahin ich den günstigen Leser will gewiesen haben. Was die
Optica oder Perspectiv einem Bawmeister für ein ornament sey ist nit vn-
bekant/ dann was ist erstlich lieblicher als ein Gebäw/ nit allein
Ignogra-
phice
vnd orthographice, sondern auch Scenographice oder Sciographice,
auff dem Papier einem Bawherrn vor die Augen zustellen/ zum andern
was ist einem Werckman angenehmer/ als eine solche verzeichnuß vor
sich zu sehen/ vnd sich im Baw darnach zurichten. Daß ein
Architectus
auch etwas von der Catoptrica oder Spiegelkunst wissen soll/ probier ich
mit einem einigen Exempel/ man weiß Historien/ daß bißweilen zu Fen-
sterschenben/ welche wegen starcken Sonnenscheins so sich daran ge-
legt/ Kleider vnd andere Materien/ angezündet/ seynt gebrauchet wor-
den/ solchem Vnheil nun vorzukommen/ muß ein Bawmeister hierinn
auch wissen auß Catoptrischen Fundamenten/ was jhme zu thun von
nöten. Auß der
Astronomia vnd Astrologia findet er die vier Ort der Welt/
als den Auff- vnd Nidergang/ Mittag vnd Mitternacht/ die Beschaf-
fenheit deß Himmels wegen der
Elevation deß Poli, ab- vnd zunemung
deß Tags/ vnd was dergleichen/ darauß er kunstliche
Horologien oder
Sonnen vhrn an die Gebäw verzeichnen kan. Auff Wag vnd Gewicht

muß
Y y y

Vorrede.
ohne ordnung verfahren/ machen wir billich von der Rechenkunſt den
anfang/ derer ſich ein Bawmeiſter vielfaͤltig gebrauchen muß: Dann
ſoll er die Vnkoſten ſo zu einem jeden Gebaͤw von noͤthen/ uͤber ſchlagen/
dienet jhme die Rechenkunſt/ ſoll er wiſſen/ wieviel Pflaſterſtein zu eim
Paviment/ Ziegel zu einẽ Dach/ Quaterſtůck zu einer Wand/ oder was
dergleichen von noͤthen/ ſo muß er die Edle
Arithmetic zuhůlff nemen.
Die
Geometria thut ſo viel bey der Architectur, daß es nicht außzuſpre-
chen/ vnd was were von einem Bawmeiſter zu halten/ der nicht mit
dem Circkel/ Richtſcheid/ Winckelhacken/ vnd andern Geometriſchen
Jnſtrumenten wuͤſte vmbzugehen? Seiner meinſten Arbeit eine iſt die
Gebaͤw Geometriſch zu verzeichnen/ den Grund derſelben den Werck-
leuten vorzureiſſen/ Geometriſche Figuren zu entwerffen/ die Plaͤtz in
grund zu legen/ vnd vom Papier wider abzutragen/ vnd auff den
Hori-
zont
zu verzeichnen. So iſt die Bawkunſt eine jm̃erwaͤrende ůbung der
Stereometria: Dañ will man nur ein Stein ins quater hawen/ geſchichts
durch Kunſt der
Stereometriæ, ein Zimmerman muß wiſſen auß einem
Holtz ein
Parallelepipedon zu hawen/ will man kuͤnſtliche Seulen vnd
Portal machen/ geſchichts auß der
Stereometria, ja ein gantzer Baw
muß dar auß auffgefuͤhrt werden. Wozu die
Muſica einem Architecto
dienlich/ hat Vitruvius in der Vorrede ſeiner Bawkunſt weitlaͤufftig de-
monſtrirt,
dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen haben. Was die
Optica oder Perſpectiv einem Bawmeiſter fuͤr ein ornament ſey iſt nit vn-
bekant/ dañ was iſt erſtlich lieblicher als ein Gebaͤw/ nit allein
Ignogra-
phicè
vnd orthographicè, ſondern auch Scenographicè oder Sciographicè,
auff dem Papier einem Bawherꝛn vor die Augen zuſtellen/ zum andern
was iſt einem Werckman angenehmer/ als eine ſolche verzeichnuß vor
ſich zu ſehen/ vnd ſich im Baw darnach zurichten. Daß ein
Architectus
auch etwas von der Catoptrica oder Spiegelkunſt wiſſen ſoll/ probier ich
mit einem einigen Exempel/ man weiß Hiſtorien/ daß bißweilen zu Fen-
ſterſchenben/ welche wegen ſtarcken Sonnenſcheins ſo ſich daran ge-
legt/ Kleider vnd andere Materien/ angezuͤndet/ ſeynt gebrauchet wor-
den/ ſolchem Vnheil nun vorzukommen/ muß ein Bawmeiſter hierinn
auch wiſſen auß Catoptriſchen Fundamenten/ was jhme zu thun von
noͤten. Auß der
Aſtronomia vñ Aſtrologia findet er die vier Ort der Welt/
als den Auff- vnd Nidergang/ Mittag vnd Mitternacht/ die Beſchaf-
fenheit deß Himmels wegen der
Elevation deß Poli, ab- vnd zunemung
deß Tags/ vnd was dergleichen/ darauß er kůnſtliche
Horologien oder
Sonnen vhrn an die Gebaͤw verzeichnen kan. Auff Wag vnd Gewicht

muß
Y y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0543" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ohne ordnung verfahren/ machen wir billich von der Rechenkun&#x017F;t den<lb/>
anfang/ derer &#x017F;ich ein Bawmei&#x017F;ter vielfa&#x0364;ltig gebrauchen muß: Dann<lb/>
&#x017F;oll er die Vnko&#x017F;ten &#x017F;o zu einem jeden Geba&#x0364;w von no&#x0364;then/ u&#x0364;ber &#x017F;chlagen/<lb/>
dienet jhme die Rechenkun&#x017F;t/ &#x017F;oll er wi&#x017F;&#x017F;en/ wieviel Pfla&#x017F;ter&#x017F;tein zu eim<lb/>
Paviment/ Ziegel zu eine&#x0303; Dach/ Quater&#x017F;t&#x016F;ck zu einer Wand/ oder was<lb/>
dergleichen von no&#x0364;then/ &#x017F;o muß er die Edle</hi><hi rendition="#aq">Arithmetic</hi><hi rendition="#fr">zuh&#x016F;lff nemen.<lb/>
Die</hi><hi rendition="#aq">Geometria</hi><hi rendition="#fr">thut &#x017F;o viel bey der</hi><hi rendition="#aq">Architectur,</hi><hi rendition="#fr">daß es nicht außzu&#x017F;pre-<lb/>
chen/ vnd was were von einem Bawmei&#x017F;ter zu halten/ der nicht mit<lb/>
dem Circkel/ Richt&#x017F;cheid/ Winckelhacken/ vnd andern Geometri&#x017F;chen<lb/>
Jn&#x017F;trumenten wu&#x0364;&#x017F;te vmbzugehen? Seiner mein&#x017F;ten Arbeit eine i&#x017F;t die<lb/>
Geba&#x0364;w Geometri&#x017F;ch zu verzeichnen/ den Grund der&#x017F;elben den Werck-<lb/>
leuten vorzurei&#x017F;&#x017F;en/ Geometri&#x017F;che Figuren zu entwerffen/ die Pla&#x0364;tz in<lb/>
grund zu legen/ vnd vom Papier wider abzutragen/ vnd auff den</hi><hi rendition="#aq">Hori-<lb/>
zont</hi><hi rendition="#fr">zu verzeichnen. So i&#x017F;t die Bawkun&#x017F;t eine jm&#x0303;erwa&#x0364;rende &#x016F;bung der</hi><lb/><hi rendition="#aq">Stereometria</hi>: <hi rendition="#fr">Dan&#x0303; will man nur ein Stein ins quater hawen/ ge&#x017F;chichts<lb/>
durch Kun&#x017F;t der</hi><hi rendition="#aq">Stereometriæ,</hi><hi rendition="#fr">ein Zimmerman muß wi&#x017F;&#x017F;en auß einem<lb/>
Holtz ein</hi><hi rendition="#aq">Parallelepipedon</hi><hi rendition="#fr">zu hawen/ will man ku&#x0364;n&#x017F;tliche Seulen vnd<lb/>
Portal machen/ ge&#x017F;chichts auß der</hi><hi rendition="#aq">Stereometria,</hi><hi rendition="#fr">ja ein gantzer Baw<lb/>
muß dar auß auffgefu&#x0364;hrt werden. Wozu die</hi><hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ica</hi><hi rendition="#fr">einem</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>rchitecto</hi><lb/><hi rendition="#fr">dienlich/ hat</hi><hi rendition="#aq">Vitruvius</hi><hi rendition="#fr">in der Vorrede &#x017F;einer Bawkun&#x017F;t weitla&#x0364;ufftig</hi><hi rendition="#aq">de-<lb/>
mon&#x017F;trirt,</hi><hi rendition="#fr">dahin ich den gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er will gewie&#x017F;en haben. Was die</hi><lb/><hi rendition="#aq">Optica</hi><hi rendition="#fr">oder</hi><hi rendition="#aq">Per&#x017F;pectiv</hi><hi rendition="#fr">einem Bawmei&#x017F;ter fu&#x0364;r ein</hi><hi rendition="#aq">ornament</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;ey i&#x017F;t nit vn-<lb/>
bekant/ dan&#x0303; was i&#x017F;t er&#x017F;tlich lieblicher als ein Geba&#x0364;w/ nit allein</hi><hi rendition="#aq">Ignogra-<lb/>
phicè</hi><hi rendition="#fr">vnd</hi><hi rendition="#aq">orthographicè,</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;ondern auch</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>cenographicè</hi><hi rendition="#fr">oder</hi><hi rendition="#aq">Sciographicè,</hi><lb/><hi rendition="#fr">auff dem Papier einem Bawher&#xA75B;n vor die Augen zu&#x017F;tellen/ zum andern<lb/>
was i&#x017F;t einem Werckman angenehmer/ als eine &#x017F;olche verzeichnuß vor<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;ehen/ vnd &#x017F;ich im Baw darnach zurichten. Daß ein</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>rchitectus</hi><lb/><hi rendition="#fr">auch etwas von der</hi><hi rendition="#aq">Catoptrica</hi><hi rendition="#fr">oder Spiegelkun&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ probier ich<lb/>
mit einem einigen Exempel/ man weiß Hi&#x017F;torien/ daß bißweilen zu Fen-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;chenben/ welche wegen &#x017F;tarcken Sonnen&#x017F;cheins &#x017F;o &#x017F;ich daran ge-<lb/>
legt/ Kleider vnd andere Materien/ angezu&#x0364;ndet/ &#x017F;eynt gebrauchet wor-<lb/>
den/ &#x017F;olchem Vnheil nun vorzukommen/ muß ein Bawmei&#x017F;ter hierinn<lb/>
auch wi&#x017F;&#x017F;en auß Catoptri&#x017F;chen Fundamenten/ was jhme zu thun von<lb/>
no&#x0364;ten. Auß der</hi><hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomia</hi><hi rendition="#fr">vn&#x0303;</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>&#x017F;trologia</hi><hi rendition="#fr">findet er die vier Ort der Welt/<lb/>
als den Auff- vnd Nidergang/ Mittag vnd Mitternacht/ die Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit deß Himmels wegen der</hi><hi rendition="#aq">Elevation</hi><hi rendition="#fr">deß</hi><hi rendition="#aq">Poli,</hi><hi rendition="#fr">ab- vnd zunemung<lb/>
deß Tags/ vnd was dergleichen/ darauß er k&#x016F;n&#x017F;tliche</hi><hi rendition="#aq">Horologien</hi><hi rendition="#fr">oder<lb/>
Sonnen vhrn an die Geba&#x0364;w verzeichnen kan. Auff Wag vnd Gewicht</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Y y y</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">muß</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0543] Vorrede. ohne ordnung verfahren/ machen wir billich von der Rechenkunſt den anfang/ derer ſich ein Bawmeiſter vielfaͤltig gebrauchen muß: Dann ſoll er die Vnkoſten ſo zu einem jeden Gebaͤw von noͤthen/ uͤber ſchlagen/ dienet jhme die Rechenkunſt/ ſoll er wiſſen/ wieviel Pflaſterſtein zu eim Paviment/ Ziegel zu einẽ Dach/ Quaterſtůck zu einer Wand/ oder was dergleichen von noͤthen/ ſo muß er die Edle Arithmetic zuhůlff nemen. Die Geometria thut ſo viel bey der Architectur, daß es nicht außzuſpre- chen/ vnd was were von einem Bawmeiſter zu halten/ der nicht mit dem Circkel/ Richtſcheid/ Winckelhacken/ vnd andern Geometriſchen Jnſtrumenten wuͤſte vmbzugehen? Seiner meinſten Arbeit eine iſt die Gebaͤw Geometriſch zu verzeichnen/ den Grund derſelben den Werck- leuten vorzureiſſen/ Geometriſche Figuren zu entwerffen/ die Plaͤtz in grund zu legen/ vnd vom Papier wider abzutragen/ vnd auff den Hori- zont zu verzeichnen. So iſt die Bawkunſt eine jm̃erwaͤrende ůbung der Stereometria: Dañ will man nur ein Stein ins quater hawen/ geſchichts durch Kunſt der Stereometriæ, ein Zimmerman muß wiſſen auß einem Holtz ein Parallelepipedon zu hawen/ will man kuͤnſtliche Seulen vnd Portal machen/ geſchichts auß der Stereometria, ja ein gantzer Baw muß dar auß auffgefuͤhrt werden. Wozu die Muſica einem Architecto dienlich/ hat Vitruvius in der Vorrede ſeiner Bawkunſt weitlaͤufftig de- monſtrirt, dahin ich den guͤnſtigen Leſer will gewieſen haben. Was die Optica oder Perſpectiv einem Bawmeiſter fuͤr ein ornament ſey iſt nit vn- bekant/ dañ was iſt erſtlich lieblicher als ein Gebaͤw/ nit allein Ignogra- phicè vnd orthographicè, ſondern auch Scenographicè oder Sciographicè, auff dem Papier einem Bawherꝛn vor die Augen zuſtellen/ zum andern was iſt einem Werckman angenehmer/ als eine ſolche verzeichnuß vor ſich zu ſehen/ vnd ſich im Baw darnach zurichten. Daß ein Architectus auch etwas von der Catoptrica oder Spiegelkunſt wiſſen ſoll/ probier ich mit einem einigen Exempel/ man weiß Hiſtorien/ daß bißweilen zu Fen- ſterſchenben/ welche wegen ſtarcken Sonnenſcheins ſo ſich daran ge- legt/ Kleider vnd andere Materien/ angezuͤndet/ ſeynt gebrauchet wor- den/ ſolchem Vnheil nun vorzukommen/ muß ein Bawmeiſter hierinn auch wiſſen auß Catoptriſchen Fundamenten/ was jhme zu thun von noͤten. Auß der Aſtronomia vñ Aſtrologia findet er die vier Ort der Welt/ als den Auff- vnd Nidergang/ Mittag vnd Mitternacht/ die Beſchaf- fenheit deß Himmels wegen der Elevation deß Poli, ab- vnd zunemung deß Tags/ vnd was dergleichen/ darauß er kůnſtliche Horologien oder Sonnen vhrn an die Gebaͤw verzeichnen kan. Auff Wag vnd Gewicht muß Y y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/543
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/543>, abgerufen am 01.06.2024.