Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
muß er auch einen zimlichen verstand haben/ dann solche wissenschafft
jhme neben andern nutzen auch dienen kan zu bewegungen grosser Läst/
vnd wie grosse Stein/ Seulen vnd Höltzer mit vortheil in die höhe zu ziehen:
dann in dem/ einen Last auf der Erde zu bewegen/ vier stuck erfordert wer-
den/ der Rigel das
Hypomochlium oder stütze/ die Last/ vnd der Beweger/
muß allezeit die Wag in acht genommen/ vnd der Rigel gegen dem Bewe-
ger sehr lang ergriffen werden/ damit den Last zu überwegenn vnd über-
wältigen/ Auff die Arbeiten so im Fewr verrichtet werden/ muß er auch
abgerichtet werden/ dann also kaner allerley Jnstrument vnd Werck-
zeug/ gegossene Seulen/ geschmitte Gitter vnd andere künstliche Sachen
bereitet/ recht angeben. So mußer wissen das Hauß oder Gebäw an
solche ort vnd ende zusetzen/ da es guten gesunden Lufft/ ja auch das
Hauß also angeben/ daß es nicht dufftig/ Jtem wie er die Schlöte oder
Schernstein wol verwahre/ damit der Wind den verdrießlichen Rauch
nit wider zu ruck in das Hauß treibe/ vnd den Augen schädlich seye. Die
Wasserkunst betreffend/ ist der vornembsten stück im Bawwerck eins/
daß man die Städte vnd Wohnung/ mit Schöpff- vnd wo es seyn kan/
mit springenden Brunnen versehe. Daß ferner einem Bawmeister die
Schreibkunst dienstlich/ darff nit disputirns/ dann dadurch kan er einen
gantzen Baw beschreiben/ vnd seine meynung/ wer es begehrt/ schrifft-
lich vorlegen. So soll er nicht allein den
Mechanicis allerley Wercke
können angeben/ sonder er muß sich selbsten/ in mechanischen Künsten
geübt vnd gebraucht haben. Vber solche Künste/ will auch
Vitruvius
haben/ daß er einen Philosophum gebe/ vnd auß der Philosophia gelernet
habe. Eines ehrlichen auffrichtigen Gemuts zuseyn/ nicht ruhmräthig
vnd geitzig/ der mit eim billichen Lohn sich benügen lasse/ vnd nit Ge-
schenck neme/ solle sich nicht selbsten einbitten vnd bettlen/ sondern sich
vielmehr anreden vnd erfordern lassen. Jtem einen Juristen/ damit er
den Benachbarten nit zuschaden bawe/ oder vil Zanck vnd Hader errege/
ja auch einen
Medicum vnd Historicun, &c. wie im Vitruvio ferner zu lesen.
Also verhoffe ich nicht vnrecht oder wider die Ordnung gethan zuhaben/ daß ich von der Baw-
kunst etwas zu reden/ biß hieher verschoben habe. Es ist aber nicht mein intent, viel künstliche
Gebäw hierinne zu beschreiben vnd außzuführen zu lernen/ sondern etliche lustige Architectoni-
sche vnd Mechanische Fragen zu tractiren, daß ich aber beede Künste vnter einander vermenget/
ist erstlich die vrsach/ daß sie gar genaw mit einander verwahnt/ vnd keine der andern füglich
entperen kan/ Zum andern/ weil der Auffgaben sehr wenig/ vnd ich deßwegen nicht zween Theil
darauß machen wollen. Der günstige Leser wolle solche entweder zu seinem Nutz oder zu
seiner Ergötzung gebrauchen.

Die

Vorrede.
muß er auch einen zimlichen verſtand haben/ dann ſolche wiſſenſchafft
jhme neben andern nutzen auch dienen kan zu bewegungẽ groſſer Laͤſt/
vñ wie groſſe Stein/ Seulen vñ Hoͤltzer mit vortheil in die hoͤhe zu ziehẽ:
dañ in dem/ einen Laſt auf der Erde zu bewegẽ/ vier ſtůck erfordert wer-
den/ der Rigel das
Hypomochlium oder ſtuͤtze/ die Laſt/ vñ der Beweger/
muß allezeit die Wag in acht genom̃en/ vñ der Rigel gegen dem Bewe-
ger ſehr lang ergriffen werden/ damit den Laſt zu uͤbeꝛwegeñ vnd uͤber-
waͤltigen/ Auff die Arbeiten ſo im Fewr verrichtet werden/ muß er auch
abgerichtet werden/ dann alſo kaner allerley Jnſtrument vnd Werck-
zeug/ gegoſſene Seulen/ geſchmitte Gitter vnd andere kuͤnſtliche Sachen
bereitet/ recht angeben. So mußer wiſſen das Hauß oder Gebaͤw an
ſolche ort vnd ende zuſetzen/ da es guten geſunden Lufft/ ja auch das
Hauß alſo angeben/ daß es nicht dufftig/ Jtem wie er die Schloͤte oder
Scheꝛnſtein wol verwahre/ damit der Wind den verdrießlichen Rauch
nit wider zu ruck in das Hauß treibe/ vnd den Augen ſchaͤdlich ſeye. Die
Waſſerkunſt betreffend/ iſt der vornembſten ſtuͤck im Bawwerck eins/
daß man die Staͤdte vnd Wohnung/ mit Schoͤpff- vnd wo es ſeyn kan/
mit ſpringenden Brunnen verſehe. Daß ferner einem Bawmeiſter die
Schreibkunſt dienſtlich/ darff nit diſputirns/ dann dadurch kan er einen
gantzen Baw beſchreiben/ vnd ſeine meynung/ wer es begehrt/ ſchrifft-
lich vorlegen. So ſoll er nicht allein den
Mechanicis allerley Wercke
koͤnnen angeben/ ſonder er muß ſich ſelbſten/ in mechaniſchen Kuͤnſten
geuͤbt vnd gebraucht haben. Vber ſolche Kuͤnſte/ will auch
Vitruvius
haben/ daß er einen Philoſophum gebe/ vnd auß der Philoſophia gelernet
habe. Eines ehrlichen auffrichtigen Gemůts zuſeyn/ nicht ruhmraͤthig
vnd geitzig/ der mit eim billichen Lohn ſich benuͤgen laſſe/ vnd nit Ge-
ſchenck neme/ ſolle ſich nicht ſelbſten einbitten vnd bettlen/ ſondern ſich
vielmehr anreden vnd erfordern laſſen. Jtem einen Juriſten/ damit er
den Benachbartẽ nit zuſchaden bawe/ oder vil Zanck vnd Hader errege/
ja auch einen
Medicum vnd Hiſtoricũ, &c. wie im Vitruvio ferner zu leſen.
Alſo verhoffe ich nicht vnrecht oder wider die Ordnung gethan zuhaben/ daß ich von der Baw-
kunſt etwas zu reden/ biß hieher verſchoben habe. Es iſt aber nicht mein intent, viel kuͤnſtliche
Gebaͤw hierinne zu beſchreiben vnd außzufuͤhren zu lernen/ ſondeꝛn etliche luſtige Architectoni-
ſche vñ Mechaniſche Fragen zu tractiren, daß ich aber beede Kuͤnſte vnter einander vermenget/
iſt erſtlich die vrſach/ daß ſie gar genaw mit einander verwahnt/ vnd keine der andern fuͤglich
entperen kan/ Zum andern/ weil der Auffgaben ſehr wenig/ vnd ich deßwegen nicht zween Theil
darauß machen wollen. Der guͤnſtige Leſer wolle ſolche entweder zu ſeinem Nutz oder zu
ſeiner Ergoͤtzung gebrauchen.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0544" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">muß er auch einen zimlichen ver&#x017F;tand haben/ dann &#x017F;olche wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
jhme neben andern nutzen auch dienen kan zu bewegunge&#x0303; gro&#x017F;&#x017F;er La&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
vn&#x0303; wie gro&#x017F;&#x017F;e Stein/ Seulen vn&#x0303; Ho&#x0364;ltzer mit vortheil in die ho&#x0364;he zu ziehe&#x0303;:<lb/>
dan&#x0303; in dem/ einen La&#x017F;t auf der Erde zu bewege&#x0303;/ vier &#x017F;t&#x016F;ck erfordert wer-<lb/>
den/ der Rigel das</hi><hi rendition="#aq">Hypomochlium</hi><hi rendition="#fr">oder &#x017F;tu&#x0364;tze/ die La&#x017F;t/ vn&#x0303; der Beweger/<lb/>
muß allezeit die Wag in acht genom&#x0303;en/ vn&#x0303; der Rigel gegen dem Bewe-<lb/>
ger &#x017F;ehr lang ergriffen werden/ damit den La&#x017F;t zu u&#x0364;be&#xA75B;wegen&#x0303; vnd u&#x0364;ber-<lb/>
wa&#x0364;ltigen/ Auff die Arbeiten &#x017F;o im Fewr verrichtet werden/ muß er auch<lb/>
abgerichtet werden/ dann al&#x017F;o kaner allerley Jn&#x017F;trument vnd Werck-<lb/>
zeug/ gego&#x017F;&#x017F;ene Seulen/ ge&#x017F;chmitte Gitter vnd andere ku&#x0364;n&#x017F;tliche Sachen<lb/>
bereitet/ recht angeben. So mußer wi&#x017F;&#x017F;en das Hauß oder Geba&#x0364;w an<lb/>
&#x017F;olche ort vnd ende zu&#x017F;etzen/ da es guten ge&#x017F;unden Lufft/ ja auch das<lb/>
Hauß al&#x017F;o angeben/ daß es nicht dufftig/ Jtem wie er die Schlo&#x0364;te oder<lb/>
Sche&#xA75B;n&#x017F;tein wol verwahre/ damit der Wind den verdrießlichen Rauch<lb/>
nit wider zu ruck in das Hauß treibe/ vnd den Augen &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eye. Die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erkun&#x017F;t betreffend/ i&#x017F;t der vornemb&#x017F;ten &#x017F;tu&#x0364;ck im Bawwerck eins/<lb/>
daß man die Sta&#x0364;dte vnd Wohnung/ mit Scho&#x0364;pff- vnd wo es &#x017F;eyn kan/<lb/>
mit &#x017F;pringenden Brunnen ver&#x017F;ehe. Daß ferner einem Bawmei&#x017F;ter die<lb/>
Schreibkun&#x017F;t dien&#x017F;tlich/ darff nit di&#x017F;putirns/ dann dadurch kan er einen<lb/>
gantzen Baw be&#x017F;chreiben/ vnd &#x017F;eine meynung/ wer es begehrt/ &#x017F;chrifft-<lb/>
lich vorlegen. So &#x017F;oll er nicht allein den</hi><hi rendition="#aq">Mechanicis</hi><hi rendition="#fr">allerley Wercke<lb/>
ko&#x0364;nnen angeben/ &#x017F;onder er muß &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ in mechani&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
geu&#x0364;bt vnd gebraucht haben. Vber &#x017F;olche Ku&#x0364;n&#x017F;te/ will auch</hi><hi rendition="#aq">Vitruvius</hi><lb/><hi rendition="#fr">haben/ daß er einen</hi><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophum</hi><hi rendition="#fr">gebe/ vnd auß der</hi><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia</hi><hi rendition="#fr">gelernet<lb/>
habe. Eines ehrlichen auffrichtigen Gem&#x016F;ts zu&#x017F;eyn/ nicht ruhmra&#x0364;thig<lb/>
vnd geitzig/ der mit eim billichen Lohn &#x017F;ich benu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;e/ vnd nit Ge-<lb/>
&#x017F;chenck neme/ &#x017F;olle &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;ten einbitten vnd bettlen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich<lb/>
vielmehr anreden vnd erfordern la&#x017F;&#x017F;en. Jtem einen Juri&#x017F;ten/ damit er<lb/>
den Benachbarte&#x0303; nit zu&#x017F;chaden bawe/ oder vil Zanck vnd Hader errege/<lb/>
ja auch einen</hi><hi rendition="#aq">Medicum</hi><hi rendition="#fr">vnd</hi><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricu&#x0303;, &amp;c.</hi><hi rendition="#fr">wie im</hi><hi rendition="#aq">Vitruvio</hi><hi rendition="#fr">ferner zu le&#x017F;en.</hi><lb/>
Al&#x017F;o verhoffe ich nicht vnrecht oder wider die Ordnung gethan zuhaben/ daß ich von der Baw-<lb/>
kun&#x017F;t etwas zu reden/ biß hieher ver&#x017F;choben habe. <hi rendition="#fr">E</hi>s i&#x017F;t aber nicht mein <hi rendition="#aq">intent,</hi> viel ku&#x0364;n&#x017F;tliche<lb/>
Geba&#x0364;w hierinne zu be&#x017F;chreiben vnd außzufu&#x0364;hren zu lernen/ &#x017F;onde&#xA75B;n etliche lu&#x017F;tige <hi rendition="#aq">Architectoni-</hi><lb/>
&#x017F;che vn&#x0303; <hi rendition="#aq">Mechani</hi>&#x017F;che Fragen zu <hi rendition="#aq">tractiren,</hi> daß ich aber beede <hi rendition="#fr">K</hi>u&#x0364;n&#x017F;te vnter einander vermenget/<lb/>
i&#x017F;t er&#x017F;tlich die vr&#x017F;ach/ daß &#x017F;ie gar genaw mit einander verwahnt/ vnd keine der andern fu&#x0364;glich<lb/>
entperen kan/ <hi rendition="#fr">Z</hi>um andern/ weil der Auffgaben &#x017F;ehr wenig/ vnd ich deßwegen nicht zween <hi rendition="#fr">T</hi>heil<lb/>
darauß machen wollen. Der gu&#x0364;n&#x017F;tige <hi rendition="#fr">L</hi>e&#x017F;er wolle &#x017F;olche entweder zu &#x017F;einem Nutz oder zu<lb/>
&#x017F;einer Ergo&#x0364;tzung gebrauchen.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0544] Vorrede. muß er auch einen zimlichen verſtand haben/ dann ſolche wiſſenſchafft jhme neben andern nutzen auch dienen kan zu bewegungẽ groſſer Laͤſt/ vñ wie groſſe Stein/ Seulen vñ Hoͤltzer mit vortheil in die hoͤhe zu ziehẽ: dañ in dem/ einen Laſt auf der Erde zu bewegẽ/ vier ſtůck erfordert wer- den/ der Rigel das Hypomochlium oder ſtuͤtze/ die Laſt/ vñ der Beweger/ muß allezeit die Wag in acht genom̃en/ vñ der Rigel gegen dem Bewe- ger ſehr lang ergriffen werden/ damit den Laſt zu uͤbeꝛwegeñ vnd uͤber- waͤltigen/ Auff die Arbeiten ſo im Fewr verrichtet werden/ muß er auch abgerichtet werden/ dann alſo kaner allerley Jnſtrument vnd Werck- zeug/ gegoſſene Seulen/ geſchmitte Gitter vnd andere kuͤnſtliche Sachen bereitet/ recht angeben. So mußer wiſſen das Hauß oder Gebaͤw an ſolche ort vnd ende zuſetzen/ da es guten geſunden Lufft/ ja auch das Hauß alſo angeben/ daß es nicht dufftig/ Jtem wie er die Schloͤte oder Scheꝛnſtein wol verwahre/ damit der Wind den verdrießlichen Rauch nit wider zu ruck in das Hauß treibe/ vnd den Augen ſchaͤdlich ſeye. Die Waſſerkunſt betreffend/ iſt der vornembſten ſtuͤck im Bawwerck eins/ daß man die Staͤdte vnd Wohnung/ mit Schoͤpff- vnd wo es ſeyn kan/ mit ſpringenden Brunnen verſehe. Daß ferner einem Bawmeiſter die Schreibkunſt dienſtlich/ darff nit diſputirns/ dann dadurch kan er einen gantzen Baw beſchreiben/ vnd ſeine meynung/ wer es begehrt/ ſchrifft- lich vorlegen. So ſoll er nicht allein den Mechanicis allerley Wercke koͤnnen angeben/ ſonder er muß ſich ſelbſten/ in mechaniſchen Kuͤnſten geuͤbt vnd gebraucht haben. Vber ſolche Kuͤnſte/ will auch Vitruvius haben/ daß er einen Philoſophum gebe/ vnd auß der Philoſophia gelernet habe. Eines ehrlichen auffrichtigen Gemůts zuſeyn/ nicht ruhmraͤthig vnd geitzig/ der mit eim billichen Lohn ſich benuͤgen laſſe/ vnd nit Ge- ſchenck neme/ ſolle ſich nicht ſelbſten einbitten vnd bettlen/ ſondern ſich vielmehr anreden vnd erfordern laſſen. Jtem einen Juriſten/ damit er den Benachbartẽ nit zuſchaden bawe/ oder vil Zanck vnd Hader errege/ ja auch einen Medicum vnd Hiſtoricũ, &c. wie im Vitruvio ferner zu leſen. Alſo verhoffe ich nicht vnrecht oder wider die Ordnung gethan zuhaben/ daß ich von der Baw- kunſt etwas zu reden/ biß hieher verſchoben habe. Es iſt aber nicht mein intent, viel kuͤnſtliche Gebaͤw hierinne zu beſchreiben vnd außzufuͤhren zu lernen/ ſondeꝛn etliche luſtige Architectoni- ſche vñ Mechaniſche Fragen zu tractiren, daß ich aber beede Kuͤnſte vnter einander vermenget/ iſt erſtlich die vrſach/ daß ſie gar genaw mit einander verwahnt/ vnd keine der andern fuͤglich entperen kan/ Zum andern/ weil der Auffgaben ſehr wenig/ vnd ich deßwegen nicht zween Theil darauß machen wollen. Der guͤnſtige Leſer wolle ſolche entweder zu ſeinem Nutz oder zu ſeiner Ergoͤtzung gebrauchen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/544
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/544>, abgerufen am 16.06.2024.