Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil der Erquickstunden.
sollen in einem Circkel nach einander gestellet werden/ vnd allzeit den neund-
ten soll man hin auß ins Meer werffen/ so offt biß noch 15 übrig seyn. Die
30 Männer giengen/ solches ein/ übergaben/ die Ordnung zu machen/ dem
Abben Esra. Da stellte er die Ordnung so künstlich an/ daß seine Schüler
alle erhalten/ die leichtfertigen Vögel aber alle in das Meer geworffen wur-
den. Die Ordnung macht er also:

Erstlich stellet er vier Schüler/ nach solchen 5 Leichtfertige/ drit-
tens 2 Schuler vnd 1 Leichtfertigen. Vierdtens 3 Schuler vnd 1 Leicht-
fertigen. Zum fünfften 1 Schuler vnd 2 Leichtfertige. Zum sechsten 2
Schüler vnd drey Leichtfertige. Zum sibenden 1 Schuler 2 Leichtfertige.
Letzlich 2 Schüler vnd 1 Leichtfertigen. Also stellte sie der Rabbi/ vnd er-
hielt seine Schüler bey Leben.

Schuler/ Schuler Schuler/ Schuler Leichtf. Leicht. Leichtf. Leichtf.
Leichtf. Schuler/ Schuler. Leichtf. Schuler/ Schuler/ Schuler. Leicht-
fertiger. Schuler. Leichtf. Leichtf. Leichtf. Schuler. Leichtf. Leichtf.
Schuler/ Schuler. Leichtfertiger.

Solche Ordnung zu mercken haben die Juden folgende
Verß gemacht:

glryym lh tvmvt /bshr tvmvt /drvsh hkhkmvt
:br bbr khrvnym /zytg bnym /b`rky bnynym

Also die Latiner brauchen solche Ordnung zu wissen/
folgenden Verß:

Populeam virgam mater Regina tenebat.

Da dann die 5 vocales a e i o u gelten 1. 2. 3. 4. 5. nach welchen
man die Ordnung anstellet.

Ein Teutscher möchte folgend Verßlein behalten:
So du etwan bist gfalln hart
Steh widr/ Gnade erwart.

So bedeut nun das o im So/ daß man vier Schuler setzen soll/ das u im
du aber 5 Leichtfertige vnd so forthin.

So aber allzeit der 7 hätte sollen hinaußgeworffen werden/ brauchte
man folgenden Lateinischen Verß.

Rex anglicum Gente bona dat signa serena.
Oder

Erſter Theil der Erquickſtunden.
ſollen in einem Circkel nach einander geſtellet werden/ vnd allzeit den neund-
ten ſoll man hin auß ins Meer werffen/ ſo offt biß noch 15 uͤbrig ſeyn. Die
30 Maͤnner giengen/ ſolches ein/ uͤbergaben/ die Ordnung zu machen/ dem
Abben Eſra. Da ſtellte er die Ordnung ſo künſtlich an/ daß ſeine Schuͤler
alle erhalten/ die leichtfertigen Voͤgel aber alle in das Meer geworffen wur-
den. Die Ordnung macht er alſo:

Erſtlich ſtellet er vier Schuͤler/ nach ſolchen 5 Leichtfertige/ drit-
tens 2 Schuler vnd 1 Leichtfertigen. Vierdtens 3 Schuler vnd 1 Leicht-
fertigen. Zum fuͤnfften 1 Schuler vnd 2 Leichtfertige. Zum ſechſten 2
Schuͤler vnd drey Leichtfertige. Zum ſibenden 1 Schuler 2 Leichtfertige.
Letzlich 2 Schuͤler vnd 1 Leichtfertigen. Alſo ſtellte ſie der Rabbi/ vnd er-
hielt ſeine Schuͤler bey Leben.

Schuler/ Schuler Schuler/ Schuler Leichtf. Leicht. Leichtf. Leichtf.
Leichtf. Schuler/ Schuler. Leichtf. Schuler/ Schuler/ Schuler. Leicht-
fertiger. Schuler. Leichtf. Leichtf. Leichtf. Schuler. Leichtf. Leichtf.
Schuler/ Schuler. Leichtfertiger.

Solche Ordnung zu mercken haben die Juden folgende
Verß gemacht:

גלריים אלה אטומות /באשר אטומות /דרוש החכמות
:בר בבר אחרונים /זיתג אבנים /בערכי בנינים

Alſo die Latiner brauchen ſolche Ordnung zu wiſſen/
folgenden Verß:

Populeam virgam mater Regina tenebat.

Da dann die 5 vocales a e i o u gelten 1. 2. 3. 4. 5. nach welchen
man die Ordnung anſtellet.

Ein Teutſcher moͤchte folgend Verßlein behalten:
So du etwan biſt gfalln hart
Steh widr/ Gnade erwart.

So bedeut nun das o im So/ daß man vier Schuler ſetzen ſoll/ das u im
du aber 5 Leichtfertige vnd ſo forthin.

So aber allzeit der 7 haͤtte ſollen hinaußgeworffen werden/ brauchte
man folgenden Lateiniſchen Verß.

Rex anglicum Gente bona dat ſigna ſerena.
Oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ollen in einem Circkel nach einander ge&#x017F;tellet werden/ vnd allzeit den neund-<lb/>
ten &#x017F;oll man hin auß ins Meer werffen/ &#x017F;o offt biß noch 15 u&#x0364;brig &#x017F;eyn. Die<lb/>
30 Ma&#x0364;nner giengen/ &#x017F;olches ein/ u&#x0364;bergaben/ die Ordnung zu machen/ dem<lb/><hi rendition="#aq">Abben E&#x017F;ra.</hi> Da &#x017F;tellte er die Ordnung &#x017F;o kün&#x017F;tlich an/ daß &#x017F;eine Schu&#x0364;ler<lb/>
alle erhalten/ die leichtfertigen Vo&#x0364;gel aber alle in das Meer geworffen wur-<lb/>
den. Die Ordnung macht er al&#x017F;o:</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich &#x017F;tellet er vier Schu&#x0364;ler/ nach &#x017F;olchen 5 Leichtfertige/ drit-<lb/>
tens 2 Schuler vnd 1 Leichtfertigen. Vierdtens 3 Schuler vnd 1 Leicht-<lb/>
fertigen. Zum fu&#x0364;nfften 1 Schuler vnd 2 Leichtfertige. Zum &#x017F;ech&#x017F;ten 2<lb/>
Schu&#x0364;ler vnd drey Leichtfertige. Zum &#x017F;ibenden 1 Schuler 2 Leichtfertige.<lb/>
Letzlich 2 Schu&#x0364;ler vnd 1 Leichtfertigen. Al&#x017F;o &#x017F;tellte &#x017F;ie der Rabbi/ vnd er-<lb/>
hielt &#x017F;eine Schu&#x0364;ler bey Leben.</p><lb/>
        <p>Schuler/ Schuler Schuler/ Schuler Leichtf. Leicht. Leichtf. Leichtf.<lb/>
Leichtf. Schuler/ Schuler. Leichtf. Schuler/ Schuler/ Schuler. Leicht-<lb/>
fertiger. Schuler. Leichtf. Leichtf. Leichtf. Schuler. Leichtf. Leichtf.<lb/>
Schuler/ Schuler. Leichtfertiger.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Solche Ordnung zu mercken haben die Juden folgende<lb/>
Verß gemacht:</hi> </hi> </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x05D2;&#x05DC;&#x05E8;&#x05D9;&#x05D9;&#x05DD; &#x05D0;&#x05DC;&#x05D4; &#x05D0;&#x05D8;&#x05D5;&#x05DE;&#x05D5;&#x05EA; /&#x05D1;&#x05D0;&#x05E9;&#x05E8; &#x05D0;&#x05D8;&#x05D5;&#x05DE;&#x05D5;&#x05EA; /&#x05D3;&#x05E8;&#x05D5;&#x05E9; &#x05D4;&#x05D7;&#x05DB;&#x05DE;&#x05D5;&#x05EA;</l><lb/>
          <l>:&#x05D1;&#x05E8; &#x05D1;&#x05D1;&#x05E8; &#x05D0;&#x05D7;&#x05E8;&#x05D5;&#x05E0;&#x05D9;&#x05DD; /&#x05D6;&#x05D9;&#x05EA;&#x05D2; &#x05D0;&#x05D1;&#x05E0;&#x05D9;&#x05DD; /&#x05D1;&#x05E2;&#x05E8;&#x05DB;&#x05D9; &#x05D1;&#x05E0;&#x05D9;&#x05E0;&#x05D9;&#x05DD;</l>
        </lg><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o die Latiner brauchen &#x017F;olche Ordnung zu wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
folgenden Verß:</hi> </hi> </p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>opuleam virgam mater Regina tenebat.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Da dann die 5 <hi rendition="#aq">vocales a e i o u</hi> gelten 1. 2. 3. 4. 5. nach welchen<lb/>
man die Ordnung an&#x017F;tellet.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Ein Teut&#x017F;cher mo&#x0364;chte folgend Verßlein behalten:</hi> </l><lb/>
          <l>So du etwan bi&#x017F;t gfalln hart</l><lb/>
          <l>Steh widr/ Gnade erwart.</l>
        </lg><lb/>
        <p>So bedeut nun das o im So/ daß man vier Schuler &#x017F;etzen &#x017F;oll/ das u im<lb/>
du aber 5 Leichtfertige vnd &#x017F;o forthin.</p><lb/>
        <p>So aber allzeit der 7 ha&#x0364;tte &#x017F;ollen hinaußgeworffen werden/ brauchte<lb/>
man folgenden Lateini&#x017F;chen Verß.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Rex anglicum Gente bona dat &#x017F;igna &#x017F;erena.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Oder</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0094] Erſter Theil der Erquickſtunden. ſollen in einem Circkel nach einander geſtellet werden/ vnd allzeit den neund- ten ſoll man hin auß ins Meer werffen/ ſo offt biß noch 15 uͤbrig ſeyn. Die 30 Maͤnner giengen/ ſolches ein/ uͤbergaben/ die Ordnung zu machen/ dem Abben Eſra. Da ſtellte er die Ordnung ſo künſtlich an/ daß ſeine Schuͤler alle erhalten/ die leichtfertigen Voͤgel aber alle in das Meer geworffen wur- den. Die Ordnung macht er alſo: Erſtlich ſtellet er vier Schuͤler/ nach ſolchen 5 Leichtfertige/ drit- tens 2 Schuler vnd 1 Leichtfertigen. Vierdtens 3 Schuler vnd 1 Leicht- fertigen. Zum fuͤnfften 1 Schuler vnd 2 Leichtfertige. Zum ſechſten 2 Schuͤler vnd drey Leichtfertige. Zum ſibenden 1 Schuler 2 Leichtfertige. Letzlich 2 Schuͤler vnd 1 Leichtfertigen. Alſo ſtellte ſie der Rabbi/ vnd er- hielt ſeine Schuͤler bey Leben. Schuler/ Schuler Schuler/ Schuler Leichtf. Leicht. Leichtf. Leichtf. Leichtf. Schuler/ Schuler. Leichtf. Schuler/ Schuler/ Schuler. Leicht- fertiger. Schuler. Leichtf. Leichtf. Leichtf. Schuler. Leichtf. Leichtf. Schuler/ Schuler. Leichtfertiger. Solche Ordnung zu mercken haben die Juden folgende Verß gemacht: גלריים אלה אטומות /באשר אטומות /דרוש החכמות :בר בבר אחרונים /זיתג אבנים /בערכי בנינים Alſo die Latiner brauchen ſolche Ordnung zu wiſſen/ folgenden Verß: Populeam virgam mater Regina tenebat. Da dann die 5 vocales a e i o u gelten 1. 2. 3. 4. 5. nach welchen man die Ordnung anſtellet. Ein Teutſcher moͤchte folgend Verßlein behalten: So du etwan biſt gfalln hart Steh widr/ Gnade erwart. So bedeut nun das o im So/ daß man vier Schuler ſetzen ſoll/ das u im du aber 5 Leichtfertige vnd ſo forthin. So aber allzeit der 7 haͤtte ſollen hinaußgeworffen werden/ brauchte man folgenden Lateiniſchen Verß. Rex anglicum Gente bona dat ſigna ſerena. Oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/94
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/94>, abgerufen am 21.11.2024.