Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. sollen in einem Circkel nach einander gestellet werden/ vnd allzeit den neund-ten soll man hin auß ins Meer werffen/ so offt biß noch 15 übrig seyn. Die 30 Männer giengen/ solches ein/ übergaben/ die Ordnung zu machen/ dem Abben Esra. Da stellte er die Ordnung so künstlich an/ daß seine Schüler alle erhalten/ die leichtfertigen Vögel aber alle in das Meer geworffen wur- den. Die Ordnung macht er also: Erstlich stellet er vier Schüler/ nach solchen 5 Leichtfertige/ drit- Schuler/ Schuler Schuler/ Schuler Leichtf. Leicht. Leichtf. Leichtf. Solche Ordnung zu mercken haben die Juden folgende glryym lh tvmvt /bshr tvmvt /drvsh hkhkmvt :br bbr khrvnym /zytg bnym /b`rky bnynym Also die Latiner brauchen solche Ordnung zu wissen/ Populeam virgam mater Regina tenebat. Da dann die 5 vocales a e i o u gelten 1. 2. 3. 4. 5. nach welchen Ein Teutscher möchte folgend Verßlein behalten: So du etwan bist gfalln hart Steh widr/ Gnade erwart. So bedeut nun das o im So/ daß man vier Schuler setzen soll/ das u im So aber allzeit der 7 hätte sollen hinaußgeworffen werden/ brauchte Rex anglicum Gente bona dat signa serena. Oder
Erſter Theil der Erquickſtunden. ſollen in einem Circkel nach einander geſtellet werden/ vnd allzeit den neund-ten ſoll man hin auß ins Meer werffen/ ſo offt biß noch 15 uͤbrig ſeyn. Die 30 Maͤnner giengen/ ſolches ein/ uͤbergaben/ die Ordnung zu machen/ dem Abben Eſra. Da ſtellte er die Ordnung ſo künſtlich an/ daß ſeine Schuͤler alle erhalten/ die leichtfertigen Voͤgel aber alle in das Meer geworffen wur- den. Die Ordnung macht er alſo: Erſtlich ſtellet er vier Schuͤler/ nach ſolchen 5 Leichtfertige/ drit- Schuler/ Schuler Schuler/ Schuler Leichtf. Leicht. Leichtf. Leichtf. Solche Ordnung zu mercken haben die Juden folgende גלריים אלה אטומות /באשר אטומות /דרוש החכמות :בר בבר אחרונים /זיתג אבנים /בערכי בנינים Alſo die Latiner brauchen ſolche Ordnung zu wiſſen/ Populeam virgam mater Regina tenebat. Da dann die 5 vocales a e i o u gelten 1. 2. 3. 4. 5. nach welchen Ein Teutſcher moͤchte folgend Verßlein behalten: So du etwan biſt gfalln hart Steh widr/ Gnade erwart. So bedeut nun das o im So/ daß man vier Schuler ſetzen ſoll/ das u im So aber allzeit der 7 haͤtte ſollen hinaußgeworffen werden/ brauchte Rex anglicum Gente bona dat ſigna ſerena. Oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ſollen in einem Circkel nach einander geſtellet werden/ vnd allzeit den neund-<lb/> ten ſoll man hin auß ins Meer werffen/ ſo offt biß noch 15 uͤbrig ſeyn. Die<lb/> 30 Maͤnner giengen/ ſolches ein/ uͤbergaben/ die Ordnung zu machen/ dem<lb/><hi rendition="#aq">Abben Eſra.</hi> Da ſtellte er die Ordnung ſo künſtlich an/ daß ſeine Schuͤler<lb/> alle erhalten/ die leichtfertigen Voͤgel aber alle in das Meer geworffen wur-<lb/> den. Die Ordnung macht er alſo:</p><lb/> <p>Erſtlich ſtellet er vier Schuͤler/ nach ſolchen 5 Leichtfertige/ drit-<lb/> tens 2 Schuler vnd 1 Leichtfertigen. Vierdtens 3 Schuler vnd 1 Leicht-<lb/> fertigen. Zum fuͤnfften 1 Schuler vnd 2 Leichtfertige. Zum ſechſten 2<lb/> Schuͤler vnd drey Leichtfertige. Zum ſibenden 1 Schuler 2 Leichtfertige.<lb/> Letzlich 2 Schuͤler vnd 1 Leichtfertigen. Alſo ſtellte ſie der Rabbi/ vnd er-<lb/> hielt ſeine Schuͤler bey Leben.</p><lb/> <p>Schuler/ Schuler Schuler/ Schuler Leichtf. Leicht. Leichtf. Leichtf.<lb/> Leichtf. Schuler/ Schuler. Leichtf. Schuler/ Schuler/ Schuler. Leicht-<lb/> fertiger. Schuler. Leichtf. Leichtf. Leichtf. Schuler. Leichtf. Leichtf.<lb/> Schuler/ Schuler. Leichtfertiger.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Solche Ordnung zu mercken haben die Juden folgende<lb/> Verß gemacht:</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>גלריים אלה אטומות /באשר אטומות /דרוש החכמות</l><lb/> <l>:בר בבר אחרונים /זיתג אבנים /בערכי בנינים</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Alſo die Latiner brauchen ſolche Ordnung zu wiſſen/<lb/> folgenden Verß:</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>opuleam virgam mater Regina tenebat.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Da dann die 5 <hi rendition="#aq">vocales a e i o u</hi> gelten 1. 2. 3. 4. 5. nach welchen<lb/> man die Ordnung anſtellet.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ein Teutſcher moͤchte folgend Verßlein behalten:</hi> </l><lb/> <l>So du etwan biſt gfalln hart</l><lb/> <l>Steh widr/ Gnade erwart.</l> </lg><lb/> <p>So bedeut nun das o im So/ daß man vier Schuler ſetzen ſoll/ das u im<lb/> du aber 5 Leichtfertige vnd ſo forthin.</p><lb/> <p>So aber allzeit der 7 haͤtte ſollen hinaußgeworffen werden/ brauchte<lb/> man folgenden Lateiniſchen Verß.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Rex anglicum Gente bona dat ſigna ſerena.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Oder</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [80/0094]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
ſollen in einem Circkel nach einander geſtellet werden/ vnd allzeit den neund-
ten ſoll man hin auß ins Meer werffen/ ſo offt biß noch 15 uͤbrig ſeyn. Die
30 Maͤnner giengen/ ſolches ein/ uͤbergaben/ die Ordnung zu machen/ dem
Abben Eſra. Da ſtellte er die Ordnung ſo künſtlich an/ daß ſeine Schuͤler
alle erhalten/ die leichtfertigen Voͤgel aber alle in das Meer geworffen wur-
den. Die Ordnung macht er alſo:
Erſtlich ſtellet er vier Schuͤler/ nach ſolchen 5 Leichtfertige/ drit-
tens 2 Schuler vnd 1 Leichtfertigen. Vierdtens 3 Schuler vnd 1 Leicht-
fertigen. Zum fuͤnfften 1 Schuler vnd 2 Leichtfertige. Zum ſechſten 2
Schuͤler vnd drey Leichtfertige. Zum ſibenden 1 Schuler 2 Leichtfertige.
Letzlich 2 Schuͤler vnd 1 Leichtfertigen. Alſo ſtellte ſie der Rabbi/ vnd er-
hielt ſeine Schuͤler bey Leben.
Schuler/ Schuler Schuler/ Schuler Leichtf. Leicht. Leichtf. Leichtf.
Leichtf. Schuler/ Schuler. Leichtf. Schuler/ Schuler/ Schuler. Leicht-
fertiger. Schuler. Leichtf. Leichtf. Leichtf. Schuler. Leichtf. Leichtf.
Schuler/ Schuler. Leichtfertiger.
Solche Ordnung zu mercken haben die Juden folgende
Verß gemacht:
גלריים אלה אטומות /באשר אטומות /דרוש החכמות
:בר בבר אחרונים /זיתג אבנים /בערכי בנינים
Alſo die Latiner brauchen ſolche Ordnung zu wiſſen/
folgenden Verß:
Populeam virgam mater Regina tenebat.
Da dann die 5 vocales a e i o u gelten 1. 2. 3. 4. 5. nach welchen
man die Ordnung anſtellet.
Ein Teutſcher moͤchte folgend Verßlein behalten:
So du etwan biſt gfalln hart
Steh widr/ Gnade erwart.
So bedeut nun das o im So/ daß man vier Schuler ſetzen ſoll/ das u im
du aber 5 Leichtfertige vnd ſo forthin.
So aber allzeit der 7 haͤtte ſollen hinaußgeworffen werden/ brauchte
man folgenden Lateiniſchen Verß.
Rex anglicum Gente bona dat ſigna ſerena.
Oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |