Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. Oder folgenden Teutschen Reymen: Es war in vns Elend ohn maß/ Abr Christ: hat gendet das. Andre Authores geben dergleichen für mit 15 Christen vnd 15 Tür-
Diß köndte man im Kriegswesen gebrauchen/ wann es zum Loß käme/ Es verhielt sich aber also: Als Iosephus auß forcht vor dem Tito Ve- an/ M
Erſter Theil der Erquickſtunden. Oder folgenden Teutſchen Reymen: Es war in vns Elend ohn maß/ Abr Chriſt: hat gendet das. Andre Authores geben dergleichen fuͤr mit 15 Chriſten vnd 15 Tuͤr-
Diß koͤndte man im Kriegsweſen gebrauchen/ wann es zum Loß kaͤme/ Es verhielt ſich aber alſo: Als Ioſephus auß forcht vor dem Tito Ve- an/ M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0095" n="81"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Oder folgenden Teutſchen Reymen:</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Es war in vns Elend ohn maß/</l><lb/> <l>Abr Chriſt: hat gendet das.</l> </lg><lb/> <p>Andre <hi rendition="#aq">Authores</hi> geben dergleichen fuͤr mit 15 Chriſten vnd 15 Tuͤr-<lb/> cken/ oder 15 Juden. Die Regel dazu zufinden iſt nicht ſchwer/ vnd diß in al-<lb/> lerhand zehlen/ zum Exempel/ der Perſon weren 12/ vnd allzeit der Eylfft-<lb/> ſolte ſterben/ ſo mache 12 ſtrichlein im Circkel/ vnd fahe an zu zehlen wo du<lb/> wilt/ durchſtreich allzeit das Eylffte/ biß 6 außgeloͤſcht ſeyn/ ſo wirſtu folgen-<lb/> de Ordnung uͤberkommen:</p><lb/> <table> <row> <cell>1 Schuldiger.</cell> <cell>2 Unschuldiger.</cell> </row> <row> <cell>1 Schuldiger.</cell> <cell>3 Unschuldiger.</cell> </row> <row> <cell>4 Schuldiger.</cell> <cell>1 Unschuldiger.</cell> </row> </table> <p>Diß koͤndte man im Kriegsweſen gebrauchen/ wann es zum Loß kaͤme/<lb/> damit die Vnſchuldigſten erhaltẽ wuͤrden/ Es gehet mir aber nicht uͤbel ein/<lb/> daß der tapffere Kriegs Heldt <hi rendition="#aq">Joſephus,</hi> wie der Frantzoß meldet/ im Juͤdi-<lb/> ſchen Krieg ſich durch diß Mittel bey dem Leben erhalten/ zur zeit/ als er<lb/> mit 40 Juden/ auß forcht fuͤr dem Feind/ ſich in eine Hoͤle verkrochen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Egeſippus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ioſephus</hi> glaub wuͤrdig berichten/ Jener im 18 Capitel ſei-<lb/> nes 3 Buchs von der Zerſtoͤrung Jeruſalem/ dieſer aber weitlaͤufftiger im 6<lb/> Buch deß Juͤdiſchen Kriegs am 71 vnd 72 Capitel.</p><lb/> <p>Es verhielt ſich aber alſo: Als <hi rendition="#aq">Ioſephus</hi> auß forcht vor dem <hi rendition="#aq">Tito Ve-<lb/> ſpaſiano</hi> mit 40 halßſtarrigen Juden in eine Hoͤlen ſich zu verbergen ſtie-<lb/> ge/ vnd darinn biß ſie Hungers halben/ nimmer kundten/ ſich auffhielten: Da<lb/> nun ſterbensnoth vorhanden war/ gab jhnen <hi rendition="#aq">Ioſephus</hi> den Rath/ ſie ſolten<lb/> neben jhme Mannlich vnter den Feind ſetzen/ vnd lieber vor dem Feind Rit-<lb/> terlich/ als in der Hoͤlen ſchaͤndlich Hungers ſterben: Wie aber das Juͤdiſche<lb/> Volck allzeit halßſtarrig geweſt/ kondte ſie <hi rendition="#aq">Ioſephus</hi> auch hie/ mit aller ſei-<lb/> ner Kunſt/ Weißheit vnd Geſchickligkeit nicht bewegen/ vnd war jhre Mey-<lb/> nung: Es ſolten durchs Loß allzeit Zwen auß jhrem Mittel erwehlt werden/<lb/> welche einander nider machen vnd erſtechen ſolten/ weiln dañ <hi rendition="#aq">Ioſephi</hi> wol-<lb/> meynen vnd guter Rath durchauß bey jhnen kein ſtatt haben kundte/ muſte<lb/> er (wolte er anderſt nicht am erſten von jhnen nider gemacht werden) in jhr<lb/> Gottloß beginnen einwilligen. Ordnete aber die Sach ſo geſchicklich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">an/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0095]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Oder folgenden Teutſchen Reymen:
Es war in vns Elend ohn maß/
Abr Chriſt: hat gendet das.
Andre Authores geben dergleichen fuͤr mit 15 Chriſten vnd 15 Tuͤr-
cken/ oder 15 Juden. Die Regel dazu zufinden iſt nicht ſchwer/ vnd diß in al-
lerhand zehlen/ zum Exempel/ der Perſon weren 12/ vnd allzeit der Eylfft-
ſolte ſterben/ ſo mache 12 ſtrichlein im Circkel/ vnd fahe an zu zehlen wo du
wilt/ durchſtreich allzeit das Eylffte/ biß 6 außgeloͤſcht ſeyn/ ſo wirſtu folgen-
de Ordnung uͤberkommen:
1 Schuldiger. 2 Unschuldiger.
1 Schuldiger. 3 Unschuldiger.
4 Schuldiger. 1 Unschuldiger.
Diß koͤndte man im Kriegsweſen gebrauchen/ wann es zum Loß kaͤme/
damit die Vnſchuldigſten erhaltẽ wuͤrden/ Es gehet mir aber nicht uͤbel ein/
daß der tapffere Kriegs Heldt Joſephus, wie der Frantzoß meldet/ im Juͤdi-
ſchen Krieg ſich durch diß Mittel bey dem Leben erhalten/ zur zeit/ als er
mit 40 Juden/ auß forcht fuͤr dem Feind/ ſich in eine Hoͤle verkrochen/ wie
Egeſippus vnd Ioſephus glaub wuͤrdig berichten/ Jener im 18 Capitel ſei-
nes 3 Buchs von der Zerſtoͤrung Jeruſalem/ dieſer aber weitlaͤufftiger im 6
Buch deß Juͤdiſchen Kriegs am 71 vnd 72 Capitel.
Es verhielt ſich aber alſo: Als Ioſephus auß forcht vor dem Tito Ve-
ſpaſiano mit 40 halßſtarrigen Juden in eine Hoͤlen ſich zu verbergen ſtie-
ge/ vnd darinn biß ſie Hungers halben/ nimmer kundten/ ſich auffhielten: Da
nun ſterbensnoth vorhanden war/ gab jhnen Ioſephus den Rath/ ſie ſolten
neben jhme Mannlich vnter den Feind ſetzen/ vnd lieber vor dem Feind Rit-
terlich/ als in der Hoͤlen ſchaͤndlich Hungers ſterben: Wie aber das Juͤdiſche
Volck allzeit halßſtarrig geweſt/ kondte ſie Ioſephus auch hie/ mit aller ſei-
ner Kunſt/ Weißheit vnd Geſchickligkeit nicht bewegen/ vnd war jhre Mey-
nung: Es ſolten durchs Loß allzeit Zwen auß jhrem Mittel erwehlt werden/
welche einander nider machen vnd erſtechen ſolten/ weiln dañ Ioſephi wol-
meynen vnd guter Rath durchauß bey jhnen kein ſtatt haben kundte/ muſte
er (wolte er anderſt nicht am erſten von jhnen nider gemacht werden) in jhr
Gottloß beginnen einwilligen. Ordnete aber die Sach ſo geſchicklich
an/
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/95 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/95>, abgerufen am 16.02.2025. |