Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.von einem verruchten Mann/ den ich gesehen habe/ der nichts D. Micrael. Pomeran. Chron. lib. 3. pag. 466. An- Dergleichen hat sich vor wenig Jahren zu Lucca/ in M. Chri- B b iij
von einem verruchten Mann/ den ich geſehen habe/ der nichts D. Micræl. Pomeran. Chron. lib. 3. pag. 466. An- Dergleichen hat ſich vor wenig Jahren zu Lucca/ in M. Chri- B b iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0219"/> von einem verruchten Mann/ den ich geſehen habe/ der nichts<lb/> anders redete/ wenn er das Maul auffthat/ denn eitel tauſend<lb/> Teuffel/ auch wenn er etwa ſtrauchelte oder anſtieſſe/ und<lb/> ward offt gewarnet von ſeinem Nachbarn/ daß er des<lb/> Worts abgienge/ er moͤchte dermahleins einen gefaͤhrlichen<lb/> Fall thun/ daß es uͤbel geriet/ und der Geſell/ den er nennet/<lb/> bald hinter ihm were/ aber er ſchlugs in Wind und ſprach:<lb/> O wenns dazu kaͤme/ ſo weis ich ſelbs wol/ daß ich der Wor-<lb/> te vergeſſen ſoll/ es geſchach aber nicht lange darnach/ daß er<lb/> uͤber eine Bruͤcken gieng uñ/ wie eꝛ es verſihet/ ſtrauchelt und<lb/> ſtuͤrtzet er ins Waſſer/ und flugs in dem/ nach ſeiner Gewon-<lb/> heit: Wolauff in tauſend Teuffel Namen! Da kam er ſo<lb/> bald/ und brach ihm das Genick/ und holete ihn/ wie er be-<lb/> gehret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Micræl. Pomeran. Chron. lib. 3. pag. 466. An-<lb/> no</hi> 1495. iſt die Stadt Barth faſt gantz außgebrannt/ weil<lb/> ein Brauer/ alß das Feur nicht brennen wollen/ dazu geflu-<lb/> chet/ daß es in aller Teuffel Namen brennen ſolte/ welches<lb/> denn auch mit groſſen Schaden der gantzen Stadt geſche-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Dergleichen hat ſich vor wenig Jahren zu Lucca/ in<lb/> Nieder-Laußnitz zugetragen/ daß ein Mann in einer Geſell-<lb/> ſchafft beim Truncke ſeine Buͤchſe ruͤhmte/ daß ſie ſehr wol<lb/> ſchoͤſſe/ und ſehr gut were/ er ließ ſie auch herbringen/ und<lb/> wolt es in der That beweiſen/ alß ſie ihm aber ein und ander-<lb/> mahl verſagte/ und er daruͤber von den andern vexiret und<lb/> außgelachet ward/ erzuͤrnte er ſich/ und ſagte/ Je ſo gehe loß<lb/> ins Teuffels Namen! Brandte damit die Buͤchſe ab/ das<lb/> Feur aber fuhr ins Stroh-Dach eines Stalls/ und nahm<lb/> ſo geſchwind Uberhand/ daß die gantze Stadt davon ver-<lb/> zehret ward.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">B b iij</fw> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">M. Chri-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
von einem verruchten Mann/ den ich geſehen habe/ der nichts
anders redete/ wenn er das Maul auffthat/ denn eitel tauſend
Teuffel/ auch wenn er etwa ſtrauchelte oder anſtieſſe/ und
ward offt gewarnet von ſeinem Nachbarn/ daß er des
Worts abgienge/ er moͤchte dermahleins einen gefaͤhrlichen
Fall thun/ daß es uͤbel geriet/ und der Geſell/ den er nennet/
bald hinter ihm were/ aber er ſchlugs in Wind und ſprach:
O wenns dazu kaͤme/ ſo weis ich ſelbs wol/ daß ich der Wor-
te vergeſſen ſoll/ es geſchach aber nicht lange darnach/ daß er
uͤber eine Bruͤcken gieng uñ/ wie eꝛ es verſihet/ ſtrauchelt und
ſtuͤrtzet er ins Waſſer/ und flugs in dem/ nach ſeiner Gewon-
heit: Wolauff in tauſend Teuffel Namen! Da kam er ſo
bald/ und brach ihm das Genick/ und holete ihn/ wie er be-
gehret.
D. Micræl. Pomeran. Chron. lib. 3. pag. 466. An-
no 1495. iſt die Stadt Barth faſt gantz außgebrannt/ weil
ein Brauer/ alß das Feur nicht brennen wollen/ dazu geflu-
chet/ daß es in aller Teuffel Namen brennen ſolte/ welches
denn auch mit groſſen Schaden der gantzen Stadt geſche-
hen.
Dergleichen hat ſich vor wenig Jahren zu Lucca/ in
Nieder-Laußnitz zugetragen/ daß ein Mann in einer Geſell-
ſchafft beim Truncke ſeine Buͤchſe ruͤhmte/ daß ſie ſehr wol
ſchoͤſſe/ und ſehr gut were/ er ließ ſie auch herbringen/ und
wolt es in der That beweiſen/ alß ſie ihm aber ein und ander-
mahl verſagte/ und er daruͤber von den andern vexiret und
außgelachet ward/ erzuͤrnte er ſich/ und ſagte/ Je ſo gehe loß
ins Teuffels Namen! Brandte damit die Buͤchſe ab/ das
Feur aber fuhr ins Stroh-Dach eines Stalls/ und nahm
ſo geſchwind Uberhand/ daß die gantze Stadt davon ver-
zehret ward.
M. Chri-
B b iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/219 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/219>, abgerufen am 16.02.2025. |