Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.M. Christoph. Rothbart. im Fluchspiegel p. 101. Ibid. p. 107. Vor wenig Jahren sind 2. Knaben ge- Anton.
M. Chriſtoph. Rothbart. im Fluchſpiegel p. 101. Ibid. p. 107. Vor wenig Jahren ſind 2. Knaben ge- Anton.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0220"/> <p><hi rendition="#aq">M. Chriſtoph.</hi> Rothbart. im Fluchſpiegel p. 101.<lb/> Man lieſet/ daß auff eine Zeit einer vom Adel in den Krieg<lb/> ziehen wollen/ und alß er gewohnet geweſen/ greulich und<lb/> leichtfertig bey GOttes Marter/ Leiden/ und Wunden/ Sa-<lb/> crament/ Element/ zu fluchen/ da wird er von einem alten<lb/> gottsfuͤrchtigen Buͤrger/ alß ſie zuſammen in eines Barbie-<lb/> rers Hauſe geweſen/ deßhalben mit Chriſtlicher Beſchei-<lb/> denheit geſtraffet/ und darneben erinnert/ daß er ſich woll be-<lb/> dencken wolle/ denn er ziehe jetzo in den Krieg/ da es Leib und<lb/> Leben gelte/ und er ſo eben nicht wiſſen koͤnne/ was ihm wi-<lb/> derfahren moͤge/ aber er iſt noch trotzig und vermeſſen/ gibt<lb/> zur Antwort/ das Fluchen ſtehe tapffern Kriegsleuten wol<lb/> an/ und ſolche haben gemeiniglich das beſte Gluͤck: Was<lb/> geſchiehet? da es nun zum Treffen koͤmt/ da wird ihm in ei-<lb/> nem Scharmuͤtzel/ durch GOttes Verhaͤngnis/ der unter-<lb/> ſte Kinn weg geſchoſſen/ daß ihm die laͤſterliche Zunge/ zum<lb/> greulichen Speetakel/ herab auff die Bruſt gehangen/ dar-<lb/> umb er denn ſtets auff den Ruͤcken ligen muͤſſen/ und was<lb/> er trincken wollen/ iſt ihm von ſeinen Diener eingefloͤſſet<lb/> worden/ aber nach wenig Tagen hat er elendiglich ſeinen<lb/> Geiſt auffgegeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 107. Vor wenig Jahren ſind 2. Knaben ge-<lb/> weſen/ die unter ein ander wetteten welcher die groͤſſeſten<lb/> Fluͤche thun koͤnte? Da aber einer angefangen/ iſt er alß-<lb/> bald von Sinnen kommen: Gleicher geſtallt haben etliche<lb/> Knaben umb Faſtnacht geſpielet/ da ſie letzlich unter ein an-<lb/> der uneins worden/ und das Spiel zubrochen/ haben ſie ſich<lb/> verglichen in die Wette zu fluchen und zu ſchweren/ da ſie<lb/> angefangen: Jſt der erſte alßbald ſtumm worden/ und<lb/> der ander thoͤricht und unſinnig.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#aq">Anton.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
M. Chriſtoph. Rothbart. im Fluchſpiegel p. 101.
Man lieſet/ daß auff eine Zeit einer vom Adel in den Krieg
ziehen wollen/ und alß er gewohnet geweſen/ greulich und
leichtfertig bey GOttes Marter/ Leiden/ und Wunden/ Sa-
crament/ Element/ zu fluchen/ da wird er von einem alten
gottsfuͤrchtigen Buͤrger/ alß ſie zuſammen in eines Barbie-
rers Hauſe geweſen/ deßhalben mit Chriſtlicher Beſchei-
denheit geſtraffet/ und darneben erinnert/ daß er ſich woll be-
dencken wolle/ denn er ziehe jetzo in den Krieg/ da es Leib und
Leben gelte/ und er ſo eben nicht wiſſen koͤnne/ was ihm wi-
derfahren moͤge/ aber er iſt noch trotzig und vermeſſen/ gibt
zur Antwort/ das Fluchen ſtehe tapffern Kriegsleuten wol
an/ und ſolche haben gemeiniglich das beſte Gluͤck: Was
geſchiehet? da es nun zum Treffen koͤmt/ da wird ihm in ei-
nem Scharmuͤtzel/ durch GOttes Verhaͤngnis/ der unter-
ſte Kinn weg geſchoſſen/ daß ihm die laͤſterliche Zunge/ zum
greulichen Speetakel/ herab auff die Bruſt gehangen/ dar-
umb er denn ſtets auff den Ruͤcken ligen muͤſſen/ und was
er trincken wollen/ iſt ihm von ſeinen Diener eingefloͤſſet
worden/ aber nach wenig Tagen hat er elendiglich ſeinen
Geiſt auffgegeben.
Ibid. p. 107. Vor wenig Jahren ſind 2. Knaben ge-
weſen/ die unter ein ander wetteten welcher die groͤſſeſten
Fluͤche thun koͤnte? Da aber einer angefangen/ iſt er alß-
bald von Sinnen kommen: Gleicher geſtallt haben etliche
Knaben umb Faſtnacht geſpielet/ da ſie letzlich unter ein an-
der uneins worden/ und das Spiel zubrochen/ haben ſie ſich
verglichen in die Wette zu fluchen und zu ſchweren/ da ſie
angefangen: Jſt der erſte alßbald ſtumm worden/ und
der ander thoͤricht und unſinnig.
Anton.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/220 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/220>, abgerufen am 16.02.2025. |