Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.bekandt/ daß je mehr Menschenblut er vergossen/ je mehr ihm §. 16. Ein gleiches wird in denen also genanten Fran- §. 17. Und solche Grausamkeit des hellischen Feindes §. 18. Er berichtet/ (a.) daß der Satan nicht allein die Pflan- (a.) Remig. l. 1. c. 22. p. 134. E ij
bekandt/ daß je mehr Menſchenblut er vergoſſen/ je mehr ihm §. 16. Ein gleiches wird in denen alſo genanten Fran- §. 17. Und ſolche Grauſamkeit des helliſchen Feindes §. 18. Er berichtet/ (a.) daß der Satan nicht allein die Pflan- (a.) Remig. l. 1. c. 22. p. 134. E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057"/> bekandt/ daß je mehr Menſchenblut er vergoſſen/ je mehr ihm<lb/> darnach gedurſtet hette/ und er were immer grauſamer wor-<lb/> den/ er hette ſeine Luſt an dem Zappeln und Schmertzen der<lb/> Sterbenden gehabt/ Ja/ wenn er eine groſſe Maͤnge Volckß/<lb/> etwa auff einer Kirmeſſe oder Jahrmarckt/ oder in der Kir-<lb/> chen bey einander geſehen/ hette ſich ſein Hertz geſehnet/ dieſel-<lb/> be alle zu erwuͤrgen/ und einen Durſt nach ſo vieler Men-<lb/> ſchen Blut empfunden ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head> <p>Ein gleiches wird in denen alſo genanten Fran-<lb/> tzoͤſiſchen Diebes Hiſtorien (von denen Beutelſchneidern ꝛc.<lb/> 1. Theil. <hi rendition="#aq">p..</hi> 85.) gemeldet/ daß/ alß ein grauſamer Raͤuber<lb/><hi rendition="#aq">Carfour</hi> genandt/ einen jungen Menſchen in ſeine Diebes-<lb/> Zunfft auffgenommen/ und ihm/ (alß ein rechtes Teufels-<lb/> Sacrament) ein Stuͤcklein Brodts gereichet/ daß in eines<lb/> von ihnen allererſt erſchlagenen Kauffmanns Blut gefeuch-<lb/> tet war/ derſelbe hernach einen ſolchen Durſt nach Men-<lb/> ſchen Blut empfunden/ daß er einer von denen grauſamſten<lb/> Moͤrdern ſeiner Zeit geworden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head> <p>Und ſolche Grauſamkeit des helliſchen Feindes<lb/> weiter und eigentlicher fuͤrzuſtellen/ wird der Muͤhe wol<lb/> wehrt ſeyn/ noch einige Dinge anzufuͤhren/ welche auß den<lb/> Uhrgichten und Bekaͤntniſſen der Zauberer/ die ſie mit<lb/> ihrem Tode bekraͤfftiget/ auff gezeichnet/ <hi rendition="#aq">Nicolaus Remigi-<lb/> us,</hi> ein Lothringiſcher vornehmer Raht/ in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">Dæ-<lb/> monolatria</hi> genandt (<hi rendition="#aq">edit. Francofurt. ann. 1596. in<lb/> form.</hi> 12.) welches ich wuͤnſchen moͤchte/ daß es von einem<lb/> gelahrten Manne in die teutſche Sprache moͤchte uͤberſaͤtzet<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 18.</head> <p>Er berichtet/ <note place="foot" n="(a.)"><hi rendition="#aq">Remig. l. 1. c. 22. p.</hi> 134.</note> daß der Satan nicht allein die<lb/> Seinigen fleiſſigſt antreibe und eꝛmahne allenthalben Scha-<lb/> den zu thun/ die Fruͤchte zu verderben/ die Baͤume unnd<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Pflan-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
bekandt/ daß je mehr Menſchenblut er vergoſſen/ je mehr ihm
darnach gedurſtet hette/ und er were immer grauſamer wor-
den/ er hette ſeine Luſt an dem Zappeln und Schmertzen der
Sterbenden gehabt/ Ja/ wenn er eine groſſe Maͤnge Volckß/
etwa auff einer Kirmeſſe oder Jahrmarckt/ oder in der Kir-
chen bey einander geſehen/ hette ſich ſein Hertz geſehnet/ dieſel-
be alle zu erwuͤrgen/ und einen Durſt nach ſo vieler Men-
ſchen Blut empfunden ꝛc.
§. 16.Ein gleiches wird in denen alſo genanten Fran-
tzoͤſiſchen Diebes Hiſtorien (von denen Beutelſchneidern ꝛc.
1. Theil. p.. 85.) gemeldet/ daß/ alß ein grauſamer Raͤuber
Carfour genandt/ einen jungen Menſchen in ſeine Diebes-
Zunfft auffgenommen/ und ihm/ (alß ein rechtes Teufels-
Sacrament) ein Stuͤcklein Brodts gereichet/ daß in eines
von ihnen allererſt erſchlagenen Kauffmanns Blut gefeuch-
tet war/ derſelbe hernach einen ſolchen Durſt nach Men-
ſchen Blut empfunden/ daß er einer von denen grauſamſten
Moͤrdern ſeiner Zeit geworden.
§. 17.Und ſolche Grauſamkeit des helliſchen Feindes
weiter und eigentlicher fuͤrzuſtellen/ wird der Muͤhe wol
wehrt ſeyn/ noch einige Dinge anzufuͤhren/ welche auß den
Uhrgichten und Bekaͤntniſſen der Zauberer/ die ſie mit
ihrem Tode bekraͤfftiget/ auff gezeichnet/ Nicolaus Remigi-
us, ein Lothringiſcher vornehmer Raht/ in ſeinem Buch Dæ-
monolatria genandt (edit. Francofurt. ann. 1596. in
form. 12.) welches ich wuͤnſchen moͤchte/ daß es von einem
gelahrten Manne in die teutſche Sprache moͤchte uͤberſaͤtzet
werden.
§. 18.Er berichtet/ (a.) daß der Satan nicht allein die
Seinigen fleiſſigſt antreibe und eꝛmahne allenthalben Scha-
den zu thun/ die Fruͤchte zu verderben/ die Baͤume unnd
Pflan-
(a.) Remig. l. 1. c. 22. p. 134.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/57 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/57>, abgerufen am 16.02.2025. |