Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.§. 29. Zwar kan man nicht in Abrede seyn/ daß zuweiln §. 30. Jn den Kirchengeschichten (Ruffin. l. 2. c. 30.) zwar
§. 29. Zwar kan man nicht in Abrede ſeyn/ daß zuweiln §. 30. Jn den Kirchengeſchichten (Ruffin. l. 2. c. 30.) zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <pb facs="#f0064"/> <div n="3"> <head>§. 29.</head> <p>Zwar kan man nicht in Abrede ſeyn/ daß zuweiln<lb/> der fromme HErr und Heiland ſeinen Glaͤubigen einen bit-<lb/> tern Trunck einſchencket/ daß er ſie mit Thraͤnen-Brodt ſpei-<lb/> ſet/ und mit groſſen maſſen voll Thraͤnen traͤncket/ Er fuͤh-<lb/> ret ſie zuweiln durch einen rauhen und Dornigten Weg/ Er<lb/> zuͤchtiget ſie wegen ihrer Suͤnden/ Er ſtellet ſich zuweiln hart<lb/> und frembd gegen ſie/ und dieſes kan er nicht Umbgang ha-<lb/> ben/ wegen der ſuͤndlichen Art/ ſo im Fleiſch der Glaͤubigen<lb/> noch hinterſtellig iſt/ doch iſt alles hertzlich gut gemeint/ und<lb/> er betruͤbet die Menſchen nicht von Hertzen/ leßt ſie auch nie-<lb/> mahln ohne Troßt/ und Labſal/ Er weiß alle ihre bittere<lb/> Truͤncke mit einem und andern Troͤpflein ſeiner Liebe und<lb/> ſeines himmliſchen Troßts/ dermaſſen zu verſuͤſſen/ daß ſie<lb/> dennoch bekennen und befinden/ daß ſein Joch ſanfft und<lb/> ſeine Laſt leicht iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 30.</head> <p>Jn den Kirchengeſchichten (<hi rendition="#aq">Ruffin. l. 2. c.</hi> 30.)<lb/> findet man ein Exempel eines Juͤnglings/ <hi rendition="#aq">Theodorus</hi> ge-<lb/> nant/ welcher unter dem abtruͤnnigen Keiſer <hi rendition="#aq">Julianus</hi> ſchreck-<lb/> lich gemartert worden/ das er aber nicht geachtet/ ſondern<lb/> mit Freudigkeit geſungen (Pſalm. <hi rendition="#aq">XCVII.</hi> 7.) <hi rendition="#fr">Schaͤmen<lb/> můſſen ſich alle die den Bildern dienen/ und ſich der<lb/> Goͤtzen růhmen.</hi> Alß er aber nach uͤberſtandenen Pein ge-<lb/> fraget worden/ wie er hette außhalten/ uñ in ſolcher erſchreck-<lb/> lichen Marter ſo freudig ſeyn koͤnnen? Hat er geantwortet:<lb/> Er hette zwar etwas Schmertzen gefuͤhlet/ doch were ein<lb/> ſchoͤner Juͤngling bey ihm geſtanden (welcher zweiffels frey<lb/> ein Engel geweſen) der ihm mit einem Tuͤchlein hette den<lb/> Angſtſchweiß abgewiſchet/ mit kuͤhlen Waſſer beſprenget<lb/> und erquicket/ und dieſes/ ſaͤtzet der Geſchichtſchreiber/ habe<lb/> er zu Antiochia ſelbſt von dem <hi rendition="#aq">Theodoro</hi> gehoͤret/ So<lb/> machts der HErr JEſus mit ſeinen Glaͤubigen/ Ob ſie<lb/> <fw type="catch" place="bottom">zwar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
§. 29.Zwar kan man nicht in Abrede ſeyn/ daß zuweiln
der fromme HErr und Heiland ſeinen Glaͤubigen einen bit-
tern Trunck einſchencket/ daß er ſie mit Thraͤnen-Brodt ſpei-
ſet/ und mit groſſen maſſen voll Thraͤnen traͤncket/ Er fuͤh-
ret ſie zuweiln durch einen rauhen und Dornigten Weg/ Er
zuͤchtiget ſie wegen ihrer Suͤnden/ Er ſtellet ſich zuweiln hart
und frembd gegen ſie/ und dieſes kan er nicht Umbgang ha-
ben/ wegen der ſuͤndlichen Art/ ſo im Fleiſch der Glaͤubigen
noch hinterſtellig iſt/ doch iſt alles hertzlich gut gemeint/ und
er betruͤbet die Menſchen nicht von Hertzen/ leßt ſie auch nie-
mahln ohne Troßt/ und Labſal/ Er weiß alle ihre bittere
Truͤncke mit einem und andern Troͤpflein ſeiner Liebe und
ſeines himmliſchen Troßts/ dermaſſen zu verſuͤſſen/ daß ſie
dennoch bekennen und befinden/ daß ſein Joch ſanfft und
ſeine Laſt leicht iſt.
§. 30.Jn den Kirchengeſchichten (Ruffin. l. 2. c. 30.)
findet man ein Exempel eines Juͤnglings/ Theodorus ge-
nant/ welcher unter dem abtruͤnnigen Keiſer Julianus ſchreck-
lich gemartert worden/ das er aber nicht geachtet/ ſondern
mit Freudigkeit geſungen (Pſalm. XCVII. 7.) Schaͤmen
můſſen ſich alle die den Bildern dienen/ und ſich der
Goͤtzen růhmen. Alß er aber nach uͤberſtandenen Pein ge-
fraget worden/ wie er hette außhalten/ uñ in ſolcher erſchreck-
lichen Marter ſo freudig ſeyn koͤnnen? Hat er geantwortet:
Er hette zwar etwas Schmertzen gefuͤhlet/ doch were ein
ſchoͤner Juͤngling bey ihm geſtanden (welcher zweiffels frey
ein Engel geweſen) der ihm mit einem Tuͤchlein hette den
Angſtſchweiß abgewiſchet/ mit kuͤhlen Waſſer beſprenget
und erquicket/ und dieſes/ ſaͤtzet der Geſchichtſchreiber/ habe
er zu Antiochia ſelbſt von dem Theodoro gehoͤret/ So
machts der HErr JEſus mit ſeinen Glaͤubigen/ Ob ſie
zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/64 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/64>, abgerufen am 16.02.2025. |