Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.nach dem Lachen kömt Trauren/ und nach der Freu- §. 15. Dieses könte mit einem und andern Exempel §. 16. Mit dem reichen Mann giengs nicht anders/ Wurtzel
nach dem Lachen koͤmt Trauren/ und nach der Freu- §. 15. Dieſes koͤnte mit einem und andern Exempel §. 16. Mit dem reichen Mann giengs nicht anders/ Wurtzel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0090"/><hi rendition="#fr">nach dem Lachen koͤmt Trauren/ und nach der Freu-<lb/> de koͤmt Leid.</hi> Wohin auch der Heilige Apoſtel zielet/<lb/> wenner ſpricht. (<hi rendition="#aq">Galat. VI</hi> 7. 8.) <hi rendition="#fr">Was der Menſch ſaͤ-<lb/> et/ das wird er aͤrndten/ wer auff ſein Fleiſch ſaͤet/</hi><lb/> (dem Fleiſch in Suͤnden dienet) <hi rendition="#fr">der wird von dem<lb/> Fleiſch das Verderben aͤrndten.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head> <p>Dieſes koͤnte mit einem und andern Exempel<lb/> bewehret werden/ alß mit Judas/ welchen die heimlich ab-<lb/> gezwackte und außdem ihm vertrauten Saͤckel geſtohlene<lb/> Pfennige ſo ſuͤſſe waren/ daß er immer mehr zu haben ver-<lb/> langte/ uñ weil ers auf einmahl bey des HErꝛn beutel nicht<lb/> zu grob machen durffte/ dachte er auff eine andere Weiſe<lb/> eine ziemliche Summe zu erſchnappen/ nehmlich durch<lb/> das Verrathen ſeines Meiſters; Es machte ihm der Sa-<lb/> tan die 30. Silberlinge ſo ſuͤſſe und angenehm/ daß er dar-<lb/> uͤber aller Liebe und Freundligkeit ſeines HErrn vergaß/<lb/> und daß ihm die ſuͤſſeſten und holdſeligſten Worte die aus<lb/> deſſen Munde kamen/ nicht zu Hertzen giengen/ Jch hal-<lb/> te auch/ alß er nunmehr die 30. Silberlinge bekommen<lb/> hatte/ daß er dieſelbe mit ſonderlicher Luſt wird beſchauet/<lb/> und ſeine Freude darann gefunden haben: Allein wie lan-<lb/> ge wehrets/ da wird dieſe Freude in lauter Leid/ und die-<lb/> ſe Suͤſſigkeit in lauter Galle verwandelt/ Er mochte her-<lb/> nach das verfluchte Gelt nicht mehr ſehen/ ſondern warffs<lb/> von ſich/ und rieff: Jch habe uͤbel gethan/ daß ich unſchul-<lb/> dig Blut verrathen habe: So gehts: Dem Vogel ſind<lb/> die rothe Beer lieblich/ und ſchmecken ihm wol/ biß er mer-<lb/> cket/ daß er verſtricket und gefangen/ an ſolcher ſuͤſſen Spei-<lb/> ſe erwuͤrgen muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head> <p>Mit dem reichen Mann giengs nicht anders/<lb/> der lebte alle Tage herrlich und in Freuden/ die Suͤnden-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Wurtzel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
nach dem Lachen koͤmt Trauren/ und nach der Freu-
de koͤmt Leid. Wohin auch der Heilige Apoſtel zielet/
wenner ſpricht. (Galat. VI 7. 8.) Was der Menſch ſaͤ-
et/ das wird er aͤrndten/ wer auff ſein Fleiſch ſaͤet/
(dem Fleiſch in Suͤnden dienet) der wird von dem
Fleiſch das Verderben aͤrndten.
§. 15.Dieſes koͤnte mit einem und andern Exempel
bewehret werden/ alß mit Judas/ welchen die heimlich ab-
gezwackte und außdem ihm vertrauten Saͤckel geſtohlene
Pfennige ſo ſuͤſſe waren/ daß er immer mehr zu haben ver-
langte/ uñ weil ers auf einmahl bey des HErꝛn beutel nicht
zu grob machen durffte/ dachte er auff eine andere Weiſe
eine ziemliche Summe zu erſchnappen/ nehmlich durch
das Verrathen ſeines Meiſters; Es machte ihm der Sa-
tan die 30. Silberlinge ſo ſuͤſſe und angenehm/ daß er dar-
uͤber aller Liebe und Freundligkeit ſeines HErrn vergaß/
und daß ihm die ſuͤſſeſten und holdſeligſten Worte die aus
deſſen Munde kamen/ nicht zu Hertzen giengen/ Jch hal-
te auch/ alß er nunmehr die 30. Silberlinge bekommen
hatte/ daß er dieſelbe mit ſonderlicher Luſt wird beſchauet/
und ſeine Freude darann gefunden haben: Allein wie lan-
ge wehrets/ da wird dieſe Freude in lauter Leid/ und die-
ſe Suͤſſigkeit in lauter Galle verwandelt/ Er mochte her-
nach das verfluchte Gelt nicht mehr ſehen/ ſondern warffs
von ſich/ und rieff: Jch habe uͤbel gethan/ daß ich unſchul-
dig Blut verrathen habe: So gehts: Dem Vogel ſind
die rothe Beer lieblich/ und ſchmecken ihm wol/ biß er mer-
cket/ daß er verſtricket und gefangen/ an ſolcher ſuͤſſen Spei-
ſe erwuͤrgen muß.
§. 16.Mit dem reichen Mann giengs nicht anders/
der lebte alle Tage herrlich und in Freuden/ die Suͤnden-
Wurtzel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/90 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/90>, abgerufen am 16.02.2025. |