Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672.§. 23. Alß nu deren Anverwandte hierdurch nicht we- §. 24. Und weil zu vorigen noch täglich neuverübete §. 25. Jn sothanem Zustande/ ob sie wol anfangs §. 26. Es lehret uns unser Schreckbild weiter/ (b) daß ser K
§. 23. Alß nu deren Anverwandte hierdurch nicht we- §. 24. Und weil zu vorigen noch taͤglich neuveruͤbete §. 25. Jn ſothanem Zuſtande/ ob ſie wol anfangs §. 26. Es lehret uns unſer Schreckbild weiter/ (β) daß ſer K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <pb facs="#f0095"/> <div n="3"> <head>§. 23.</head> <p>Alß nu deren Anverwandte hierdurch nicht we-<lb/> nig bekuͤmmert/ und dannenhero bemuͤhet waren ſie durch<lb/> geiſtliche und andere Perſonen auff einen beſſern Weg zu<lb/> bringen/ hat doch weder Vermahnen/ Flehen noch Bitten<lb/> jemals bey derſelben ſtat finden moͤgen/ ſintemahl ſie an ſtat<lb/> der Antwort nur Gotteslaͤſterung und die grauſamſte Ver-<lb/> fluchungen heraus geſtoſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 24.</head> <p>Und weil zu vorigen noch taͤglich neuveruͤbete<lb/> Ubelthaten kamen/ und die Verbrechen ſich ſo gar uͤberhaͤuf-<lb/> feten/ daß keine Beſſerung im wenigſten weder zu ſpuͤren<lb/> noch zu hoffen mehr war/ iſt endlich die hohe Obrigkeit des<lb/> Orts hoch bedrungenlich getrieben und bewogen worden/<lb/> mit Bewuſt und Einwilligung dero angehoͤrigen hoch an-<lb/> ſehnlichen Freunde ihr den laͤngſt verwirckten Tod anzu-<lb/> kuͤndigen. Ward alſo einsmahls zu fruͤer Tageszeit in<lb/> groſſer Stille aus ihrer Gewahrſam uͤber etliche Meilen<lb/> weg von dem Ort gefuͤhret/ auff einen gruͤnen Platz geſtellt/<lb/> und geheiſſen/ ſich zu dem letzten Streich fertig zu machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 25.</head> <p>Jn ſothanem Zuſtande/ ob ſie wol anfangs<lb/> ſchwerlich glaubte/ daß es mit bedrautem Hinrichten der<lb/> Ernſt were/ und weiß nicht worauff ſich verlieſſe/ fragte ſie<lb/> endlich/ ob denn keine Gnade were? Jhr ward zur Antwort/<lb/> Keine Gnade. Da iſt bey dieſer Perſon das heimliche Wi-<lb/> derſprechen/ das ohn Zweifel bey voriger Unthaten Be-<lb/> gaͤngniß offters ſich mag gewittert haben/ vor den Anwe-<lb/> ſenden in Worte außgebrochen/ in dem ſie auff den Knien<lb/> liegend und des Schuſſes erwartend mit gedaͤmpffteꝛ Stim-<lb/> me dreymal ſeuffzende geſprochen: O Ewigkeit! O Ewig-<lb/> keit! O Ewigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 26.</head> <p>Es lehret uns unſer Schreckbild weiter/ (β) <hi rendition="#fr">daß<lb/> die Suͤnde deſto ſchrecklicher gefaͤhrlicher und groͤſ-</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">K</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">ſer</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
§. 23.Alß nu deren Anverwandte hierdurch nicht we-
nig bekuͤmmert/ und dannenhero bemuͤhet waren ſie durch
geiſtliche und andere Perſonen auff einen beſſern Weg zu
bringen/ hat doch weder Vermahnen/ Flehen noch Bitten
jemals bey derſelben ſtat finden moͤgen/ ſintemahl ſie an ſtat
der Antwort nur Gotteslaͤſterung und die grauſamſte Ver-
fluchungen heraus geſtoſſen.
§. 24.Und weil zu vorigen noch taͤglich neuveruͤbete
Ubelthaten kamen/ und die Verbrechen ſich ſo gar uͤberhaͤuf-
feten/ daß keine Beſſerung im wenigſten weder zu ſpuͤren
noch zu hoffen mehr war/ iſt endlich die hohe Obrigkeit des
Orts hoch bedrungenlich getrieben und bewogen worden/
mit Bewuſt und Einwilligung dero angehoͤrigen hoch an-
ſehnlichen Freunde ihr den laͤngſt verwirckten Tod anzu-
kuͤndigen. Ward alſo einsmahls zu fruͤer Tageszeit in
groſſer Stille aus ihrer Gewahrſam uͤber etliche Meilen
weg von dem Ort gefuͤhret/ auff einen gruͤnen Platz geſtellt/
und geheiſſen/ ſich zu dem letzten Streich fertig zu machen.
§. 25.Jn ſothanem Zuſtande/ ob ſie wol anfangs
ſchwerlich glaubte/ daß es mit bedrautem Hinrichten der
Ernſt were/ und weiß nicht worauff ſich verlieſſe/ fragte ſie
endlich/ ob denn keine Gnade were? Jhr ward zur Antwort/
Keine Gnade. Da iſt bey dieſer Perſon das heimliche Wi-
derſprechen/ das ohn Zweifel bey voriger Unthaten Be-
gaͤngniß offters ſich mag gewittert haben/ vor den Anwe-
ſenden in Worte außgebrochen/ in dem ſie auff den Knien
liegend und des Schuſſes erwartend mit gedaͤmpffteꝛ Stim-
me dreymal ſeuffzende geſprochen: O Ewigkeit! O Ewig-
keit! O Ewigkeit.
§. 26.Es lehret uns unſer Schreckbild weiter/ (β) daß
die Suͤnde deſto ſchrecklicher gefaͤhrlicher und groͤſ-
ſer
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/95 |
Zitationshilfe: | Scriver, Christian: Das Verlohrne und wiedergefundene Schäfflein. Magdeburg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scriver_schaefflein_1672/95>, abgerufen am 16.02.2025. |