Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Fürsten-Stats
halten thut/ ausser diesen Tag wird auch ordentlich nichts angewiesen/ es befin-
den denn solches die Beampten der Herrschafft sonders nutzlich oder hochnötig
zu seyn; Die zahlung/ wenn die Herrschafft nicht auß gnaden Holtz ver-
thret/ vnd solches absonderlich befiehlet/ oder den Bedienten vnnd andern an
Deputat etwas gereicht wird/ muß auch auff einen gewissen Tag/ welchen man
etlicher Orten die Waldmuthe/ oder Waldgedinge nennet/ unfehlbar-
lich gegen Quittung erfolgen/ vnd wird daß gelöste Geld sampt der Rechnung
noch vor dem andern Waldgedings Termin zu der Fürstl. Cammer einge-
schicket.

Der Tax vnd werth des Holtzes/ so wol auch die Art deß messens oder
verkauffens ist unterschiedlich/ denn die Bauhöltzer werden entweder bey-
läufftig nach den Stämmen/ oder welches gewisser/ nach dem Maß ihrer
stärcke/ so durch Spannen oder Elengenommen wird; Daß Scheit-
brenn vnd Kohler Holtz nach Clafftern/ Massen/ Maltern/ Reffen/ etc.
Daß Busch holtz/ darauß man Reissig macht oder Kohlen brennt entweder
nach Ackern/ vnd Morgen oder nach Schocken vnd Wellen; Die
grossen Schatzbäume die man zu Mühlwellen/ grossen Trögen/ Schachteln/
Schindeln vnd Brett-oder Thielen-Blächern braucht nach dem Augenschein-
oder spannen Maß geschätzt/ also auch daß dürre Reissig/ vnd andere abschläge
vnd Zähle nach bedüncken umb ein gewisses verhand elt. Damit nun so wol die
Herrschafft alß die Käuffere hiebey nicht hintergangen werden/ ist nicht allein
vom Landsherrn ein gewisses Claffter/ Malter/ Spannen vnd Acker oder Mor-
gen vnd Juchart maß/ auch Scheitlänge/ verordnet/ sondern es werden auch
wol die angewiesene Bäume mit einem sonderlichen Eisen oder Waldhammer
am Stamm bemercket/ vnd gewisse/ im Ampt gesessene Holtz oder Johnhawer
am iedem Ort beeydigt/ welche daß Maß/ vnd die Waldordnung in acht neh-
men müssen.

Der werth an sich selbst/ bestehet an den Orten/ wo ein rechter Abgang ist/
nicht in Beliebung der Forstbeampten/ vnd kan von denselben weder ersteigert
noch gemindert werden/ sondern wird auß Fürstliche Cammer nach Billigkeit
vnd Gelegenheit des Holtzes gesetzt: Jnmassen von darauß auch die Schreib-
Stämm vnd anweise gebühren/ so den Beampten vnd Förstern gereicht wer-
den/ geordnet sind/ darüber dieselbe niemand beschweren müssen.

4. Von der
Holtzflösse.

Weil dann auch offt die Herrschafft/ des Holtzes viel vnd grosse Mänge
vnnd in dero Land nicht gnugsamen vertrieb hat/ aber an entlegene Oerter auf
der Axt zu führen allzu Kostbar vnd ungelegen; So sind dazu die Flössen
auff Bäche vnd Strömen ein treffliches vnd bequemes Mittel vnd ein solches
Recht/ welches niemand alß der Landsherr vnnd dem ers vergünstigen will/
Exerciren kan/ iedem kein Stand noch Vnterthan im Lande auff seinen Ei-

genthum-

Teutſchen Fuͤrſten-Stats
halten thut/ auſſer dieſen Tag wird auch ordentlich nichts angewieſen/ es befin-
den denn ſolches die Beampten der Herrſchafft ſonders nutzlich oder hochnoͤtig
zu ſeyn; Die zahlung/ wenn die Herrſchafft nicht auß gnaden Holtz ver-
thret/ vnd ſolches abſonderlich befiehlet/ oder den Bedienten vnnd andern an
Deputat etwas gereicht wird/ muß auch auff einen gewiſſen Tag/ welchen man
etlicher Orten die Waldmůthe/ oder Waldgedinge nennet/ unfehlbar-
lich gegen Quittung erfolgen/ vnd wird daß geloͤſte Geld ſampt der Rechnung
noch vor dem andern Waldgedings Termin zu der Fuͤrſtl. Cammer einge-
ſchicket.

Der Tax vnd werth des Holtzes/ ſo wol auch die Art deß meſſens oder
verkauffens iſt unterſchiedlich/ denn die Bauhoͤltzer werden entweder bey-
laͤufftig nach den Staͤmmen/ oder welches gewiſſer/ nach dem Maß ihrer
ſtaͤrcke/ ſo durch Spannen oder Elengenommen wird; Daß Scheit-
brenn vñ Kohler Holtz nach Clafftern/ Maſſen/ Maltern/ Reffen/ ꝛc.
Daß Buſch holtz/ darauß man Reiſſig macht oder Kohlen brennt entweder
nach Ackern/ vnd Morgen oder nach Schocken vnd Wellen; Die
groſſen Schatzbaͤume die man zu Muͤhlwellen/ groſſen Troͤgen/ Schachteln/
Schindeln vnd Brett-oder Thielen-Blaͤchern braucht nach dem Augenſchein-
oder ſpannen Maß geſchaͤtzt/ alſo auch daß duͤrre Reiſſig/ vnd andere abſchlaͤge
vnd Zaͤhle nach beduͤncken umb ein gewiſſes verhand elt. Damit nun ſo wol die
Herrſchafft alß die Kaͤuffere hiebey nicht hintergangen werden/ iſt nicht allein
vom Landsherrn ein gewiſſes Claffter/ Malter/ Spannen vnd Acker oder Mor-
gen vnd Juchart maß/ auch Scheitlaͤnge/ verordnet/ ſondern es werden auch
wol die angewieſene Baͤume mit einem ſonderlichen Eiſen oder Waldhammer
am Stamm bemercket/ vnd gewiſſe/ im Ampt geſeſſene Holtz oder Johnhawer
am iedem Ort beeydigt/ welche daß Maß/ vnd die Waldordnung in acht neh-
men muͤſſen.

Der werth an ſich ſelbſt/ beſtehet an den Orten/ wo ein rechter Abgang iſt/
nicht in Beliebung der Forſtbeampten/ vnd kan von denſelben weder erſteigert
noch gemindert werden/ ſondern wird auß Fuͤrſtliche Cammer nach Billigkeit
vnd Gelegenheit des Holtzes geſetzt: Jnmaſſen von darauß auch die Schreib-
Staͤmm vnd anweiſe gebuͤhren/ ſo den Beampten vnd Foͤrſtern gereicht wer-
den/ geordnet ſind/ daruͤber dieſelbe niemand beſchweren muͤſſen.

4. Von der
Holtzfloͤſſe.

Weil dann auch offt die Herrſchafft/ des Holtzes viel vnd groſſe Maͤnge
vnnd in dero Land nicht gnugſamen vertrieb hat/ aber an entlegene Oerter auf
der Axt zu fuͤhren allzu Koſtbar vnd ungelegen; So ſind dazu die Floͤſſen
auff Baͤche vnd Stroͤmen ein treffliches vnd bequemes Mittel vnd ein ſolches
Recht/ welches niemand alß der Landsherr vnnd dem ers verguͤnſtigen will/
Exerciren kan/ iedem kein Stand noch Vnterthan im Lande auff ſeinen Ei-

genthum-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0256" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Stats</hi></fw><lb/>
halten thut/ au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en Tag wird auch ordentlich nichts angewie&#x017F;en/ es befin-<lb/>
den denn &#x017F;olches die Beampten der Herr&#x017F;chafft &#x017F;onders nutzlich oder hochno&#x0364;tig<lb/>
zu &#x017F;eyn; <hi rendition="#fr">Die zahlung/</hi> wenn die Herr&#x017F;chafft nicht auß gnaden Holtz ver-<lb/>
thret/ vnd &#x017F;olches ab&#x017F;onderlich befiehlet/ oder den Bedienten vnnd andern an<lb/><hi rendition="#aq">Deputat</hi> etwas gereicht wird/ muß auch auff einen gewi&#x017F;&#x017F;en Tag/ welchen man<lb/>
etlicher Orten <hi rendition="#fr">die Waldm&#x016F;the/</hi> oder <hi rendition="#fr">Waldgedinge</hi> nennet/ unfehlbar-<lb/>
lich gegen Quittung erfolgen/ vnd wird daß gelo&#x0364;&#x017F;te Geld &#x017F;ampt der Rechnung<lb/>
noch vor dem andern Waldgedings <hi rendition="#aq">Termin</hi> zu der Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Cammer einge-<lb/>
&#x017F;chicket.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Der Tax vnd werth</hi> des Holtzes/ &#x017F;o wol auch die Art deß me&#x017F;&#x017F;ens oder<lb/>
verkauffens i&#x017F;t unter&#x017F;chiedlich/ denn die <hi rendition="#fr">Bauho&#x0364;ltzer</hi> werden entweder bey-<lb/>
la&#x0364;ufftig nach den <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;mmen/</hi> oder welches gewi&#x017F;&#x017F;er/ nach dem Maß ihrer<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcke/ &#x017F;o durch <hi rendition="#fr">Spannen oder Elengenommen wird;</hi> Daß Scheit-<lb/>
brenn vn&#x0303; Kohler Holtz nach <hi rendition="#fr">Clafftern/ Ma&#x017F;&#x017F;en/ Maltern/ Reffen/ &#xA75B;c.</hi><lb/>
Daß Bu&#x017F;ch holtz/ darauß man Rei&#x017F;&#x017F;ig macht oder Kohlen brennt entweder<lb/>
nach <hi rendition="#fr">Ackern/ vnd Morgen</hi> oder nach <hi rendition="#fr">Schocken</hi> vnd <hi rendition="#fr">Wellen;</hi> Die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schatzba&#x0364;ume die man zu Mu&#x0364;hlwellen/ gro&#x017F;&#x017F;en Tro&#x0364;gen/ Schachteln/<lb/>
Schindeln vnd Brett-oder Thielen-Bla&#x0364;chern braucht nach dem Augen&#x017F;chein-<lb/>
oder &#x017F;pannen Maß ge&#x017F;cha&#x0364;tzt/ al&#x017F;o auch daß du&#x0364;rre Rei&#x017F;&#x017F;ig/ vnd andere ab&#x017F;chla&#x0364;ge<lb/>
vnd Za&#x0364;hle nach bedu&#x0364;ncken umb ein gewi&#x017F;&#x017F;es verhand elt. Damit nun &#x017F;o wol die<lb/>
Herr&#x017F;chafft alß die Ka&#x0364;uffere hiebey nicht hintergangen werden/ i&#x017F;t nicht allein<lb/>
vom Landsherrn ein gewi&#x017F;&#x017F;es Claffter/ Malter/ Spannen vnd Acker oder Mor-<lb/>
gen vnd Juchart maß/ auch Scheitla&#x0364;nge/ verordnet/ &#x017F;ondern es werden auch<lb/>
wol die angewie&#x017F;ene Ba&#x0364;ume mit einem &#x017F;onderlichen Ei&#x017F;en oder Waldhammer<lb/>
am Stamm bemercket/ vnd gewi&#x017F;&#x017F;e/ im Ampt ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene Holtz oder Johnhawer<lb/>
am iedem Ort beeydigt/ welche daß Maß/ vnd die Waldordnung in acht neh-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Der werth an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ be&#x017F;tehet an den Orten/ wo ein rechter Abgang i&#x017F;t/<lb/>
nicht in Beliebung der For&#x017F;tbeampten/ vnd kan von den&#x017F;elben weder er&#x017F;teigert<lb/>
noch gemindert werden/ &#x017F;ondern wird auß Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Cammer nach Billigkeit<lb/>
vnd Gelegenheit des Holtzes ge&#x017F;etzt: Jnma&#x017F;&#x017F;en von darauß auch die Schreib-<lb/>
Sta&#x0364;mm vnd anwei&#x017F;e gebu&#x0364;hren/ &#x017F;o den Beampten vnd Fo&#x0364;r&#x017F;tern gereicht wer-<lb/>
den/ geordnet &#x017F;ind/ daru&#x0364;ber die&#x017F;elbe niemand be&#x017F;chweren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <note place="left">4. Von der<lb/>
Holtzflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note>
            <p>Weil dann auch offt die Herr&#x017F;chafft/ des Holtzes viel vnd gro&#x017F;&#x017F;e Ma&#x0364;nge<lb/>
vnnd in dero Land nicht gnug&#x017F;amen vertrieb hat/ aber an entlegene Oerter auf<lb/>
der Axt zu fu&#x0364;hren allzu Ko&#x017F;tbar vnd ungelegen; So &#x017F;ind dazu <hi rendition="#fr">die Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/>
auff Ba&#x0364;che vnd Stro&#x0364;men ein treffliches vnd bequemes Mittel vnd ein &#x017F;olches<lb/>
Recht/ welches niemand alß der Landsherr vnnd dem ers vergu&#x0364;n&#x017F;tigen will/<lb/><hi rendition="#aq">Exerciren</hi> kan/ iedem kein Stand noch Vnterthan im Lande auff &#x017F;einen Ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genthum-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0256] Teutſchen Fuͤrſten-Stats halten thut/ auſſer dieſen Tag wird auch ordentlich nichts angewieſen/ es befin- den denn ſolches die Beampten der Herrſchafft ſonders nutzlich oder hochnoͤtig zu ſeyn; Die zahlung/ wenn die Herrſchafft nicht auß gnaden Holtz ver- thret/ vnd ſolches abſonderlich befiehlet/ oder den Bedienten vnnd andern an Deputat etwas gereicht wird/ muß auch auff einen gewiſſen Tag/ welchen man etlicher Orten die Waldmůthe/ oder Waldgedinge nennet/ unfehlbar- lich gegen Quittung erfolgen/ vnd wird daß geloͤſte Geld ſampt der Rechnung noch vor dem andern Waldgedings Termin zu der Fuͤrſtl. Cammer einge- ſchicket. Der Tax vnd werth des Holtzes/ ſo wol auch die Art deß meſſens oder verkauffens iſt unterſchiedlich/ denn die Bauhoͤltzer werden entweder bey- laͤufftig nach den Staͤmmen/ oder welches gewiſſer/ nach dem Maß ihrer ſtaͤrcke/ ſo durch Spannen oder Elengenommen wird; Daß Scheit- brenn vñ Kohler Holtz nach Clafftern/ Maſſen/ Maltern/ Reffen/ ꝛc. Daß Buſch holtz/ darauß man Reiſſig macht oder Kohlen brennt entweder nach Ackern/ vnd Morgen oder nach Schocken vnd Wellen; Die groſſen Schatzbaͤume die man zu Muͤhlwellen/ groſſen Troͤgen/ Schachteln/ Schindeln vnd Brett-oder Thielen-Blaͤchern braucht nach dem Augenſchein- oder ſpannen Maß geſchaͤtzt/ alſo auch daß duͤrre Reiſſig/ vnd andere abſchlaͤge vnd Zaͤhle nach beduͤncken umb ein gewiſſes verhand elt. Damit nun ſo wol die Herrſchafft alß die Kaͤuffere hiebey nicht hintergangen werden/ iſt nicht allein vom Landsherrn ein gewiſſes Claffter/ Malter/ Spannen vnd Acker oder Mor- gen vnd Juchart maß/ auch Scheitlaͤnge/ verordnet/ ſondern es werden auch wol die angewieſene Baͤume mit einem ſonderlichen Eiſen oder Waldhammer am Stamm bemercket/ vnd gewiſſe/ im Ampt geſeſſene Holtz oder Johnhawer am iedem Ort beeydigt/ welche daß Maß/ vnd die Waldordnung in acht neh- men muͤſſen. Der werth an ſich ſelbſt/ beſtehet an den Orten/ wo ein rechter Abgang iſt/ nicht in Beliebung der Forſtbeampten/ vnd kan von denſelben weder erſteigert noch gemindert werden/ ſondern wird auß Fuͤrſtliche Cammer nach Billigkeit vnd Gelegenheit des Holtzes geſetzt: Jnmaſſen von darauß auch die Schreib- Staͤmm vnd anweiſe gebuͤhren/ ſo den Beampten vnd Foͤrſtern gereicht wer- den/ geordnet ſind/ daruͤber dieſelbe niemand beſchweren muͤſſen. Weil dann auch offt die Herrſchafft/ des Holtzes viel vnd groſſe Maͤnge vnnd in dero Land nicht gnugſamen vertrieb hat/ aber an entlegene Oerter auf der Axt zu fuͤhren allzu Koſtbar vnd ungelegen; So ſind dazu die Floͤſſen auff Baͤche vnd Stroͤmen ein treffliches vnd bequemes Mittel vnd ein ſolches Recht/ welches niemand alß der Landsherr vnnd dem ers verguͤnſtigen will/ Exerciren kan/ iedem kein Stand noch Vnterthan im Lande auff ſeinen Ei- genthum-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/256
Zitationshilfe: Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/256>, abgerufen am 01.06.2024.